LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Aktuelles


Suche im Archiv


© Rueß

Milchkrise

Bundeskabinett beschließt Milch-Hilfspaket

Insgesamt 581 Millionen Euro erhalten die Landwirte laut Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt in der aktuellen Marktkrise als zusätzliche staatliche Hilfen. Zudem Beitrags- und Steuerentlastungen, Liquiditätshilfen und weitere Unterstützung. Heute... mehr


© LBV/Regenscheit

Smart Farming

Rasante Digitalisierung im Stall und auf dem Acker

Auf dem Acker arbeiten Landmaschinen GPS-gestützt und sensorgesteuert. So kann der Landwirt die Entwicklung und die Nährstoffversorgung von Pflanzen quadratmetergenau beobachten und steuern. Im Stall misst währenddessen die Technik die Gesundheits-... mehr


Frühwarnsystem

Erleichterungen möglich

Im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wurde im Bereich von Cross Compliance ab dem Jahr 2015 das sogenannte „Frühwarnsystem“ eingeführt. Laut Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) kann jetzt bei kleinen Fehlern, die dem... mehr


Gemeinsame Agrarpolitik

Von Sanktionen absehen

Im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik wurde im Bereich der Cross Compliance ab dem Jahr 2015 das sogenannte „Frühwarnsystem“ eingeführt. Durch dieses System kann es bei wiederholten geringfügigen Verstößen zu erheblichen Sanktionen... mehr


© ima - www.ima-agrar.de

Öffentlichkeitsarbeit

Patrik Simon übernimmt i.m.a-Geschäftsführung

Hermann Bimberg gibt i.m.a-Geschäftsführung ab Nach 18 Jahren Einsatz für die Öffentlichkeitsarbeit des Berufsstandes legt Hermann Bimberg sein Amt als Geschäftsführer des i.m.a e.V. endgültig nieder. Diese Aufgabe übernimmt in Zukunft Patrik... mehr


© Deutscher Bundestag / Bartsch

Agrarpolitik

Mit Russland im Dialog bleiben

Deutschland und Russland haben ihren Austausch in agrarpolitischen Fragen vertieft. Eine vierköpfige Delegation des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages führte in Moskau politische Gespräche mit hochrangigen... mehr


© DRV

DRV-Forum Tierische Veredelung

Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) lädt am 30. November 2016 zu seinem diesjährigen DRV-Forum Tierische Veredelung 2016 nach Berlin ein. mehr


© Amstutz

Neue Geschäftsstelle in Bondorf

Gemeinsam in die Zukunft

Kreisbauernverbände weihen neue Geschäftsstelle in Bondorf ein Die alte Immobilie in Herrenberg war in die Jahre gekommen und unrentabel. Nach 15 Jahren intensiver Suche sind die Kreisbauernverbände Böblingen, Calw, Esslingen und Freudenstadt mit... mehr


© Amstutz

Stalleinbruch

Aufruhr im Putenstall: Fünf Tiere verenden

Tierschützer verursachen Panik in gut geführtem Stall – Fünf Tiere verenden In der Nacht von 27. auf 28. September ist in einen Putenstall im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn eingebrochen worden. Vermutlich hatten Tierrechts-Aktivisten das... mehr


© www.pixabay.com

Stalleinbrüche

Nutztierhalter im Fokus militanter Tierschützer

Militante Tierschützer spähen ihre Opfer wochenlang aus und im passenden Moment verschaffen sie sich Zugang zu tierhaltenden Betrieben. Das erklärte Ziel: „Skandale in der Nutztierindustrie aufzudecken“, Filmmaterial darüber zu erstellen und... mehr


© Herbster/LBV

Fachgruppe Pferdehalter

Ein Hauch Olympia

Dabei sein ist alles! – Der olympische Gedanke hatte in diesem Jahr beim Praxistag der Fachgruppe Pferdehalter im Landesbauernverband Ende September eine doppelte Bedeutung: Den Besuch der weltberühmten Reitschule Jung in Horb-Altheim wollte sich... mehr


© Rueß

EU-Milchpaket

EU-Milchreduktionsprogramm nahezu ausgeschöpft

Die EU-Kommission hat am 26. September die Zahlen zum Umfang der Antragstellung für die Beihilfe zur Produktionsreduktion im Milchsektor veröffentlicht. Danach wurden die für diese Maßnahme bereitgestellten 150 Millionen Euro bis auf 1,6 Millionen... mehr


© Otto Schinle

Historischer Waldtag

Axt statt Motorsäge

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Die Schiltacher Flößer veranstalten am Sonntag, 2.Oktober 2016 zum ersten Mal einen historischen Waldtag im hinteren Kuhbachtal im Kreis Rottweil. An verschiedenen Stationen demonstriert eine Gruppe der... mehr


© Grimme

Kartoffelernte 2016

Wetterkapriolen senken den Ertrag

Wie bereits 2015 haben auch in diesem Jahr viele Kartoffelerzeuger mit witterungsbedingten Herausforderungen zu kämpfen. Allerdings fallen diese regional sehr unterschiedlich aus. Im Ergebnis wird die diesjährige Kartoffelernte nach jetzigem Stand... mehr


© Regenscheit/LBV

EU-Milchpaket

EU-Hilfe für Milchbauern

Die Europäische Kommission und Experten der EU-Staaten haben sich in dieser Woche auf die Details zur Umsetzung eines EU-Hilfspaketes über 500 Millionen Euro geeinigt. Dieses hatte EU-Landwirtschaftskommissar Phil Hogan im Juli angekündigt, um... mehr


© Rueß

EU-Milchpaket

Weitere Erläuterungen zum Antragserfahren

Inzwischen liegen die von der EU-Kommission überarbeiteten Entwürfe zum Hilfspaket von 500 Millionen Euro vor, in dem weitere Anpassungen vorgenommen wurden. Auch nach der Sitzung des EU-Expertenausschusses am 25. August 2016 sind die letzten... mehr


© Fischer

Veredelungstag

Strategien für die Schweinehaltung

Der diesjährige Veredlungstag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) mit dem Thema „Tierhaltung verändern – Wo sind die verlässlichen Strategien?“ findet am 19. September 2016 in der Steverhalle in Senden in Nordrhein-Westfalen statt. mehr


© Amstutz

Bauernverband lehnt weitere Verschärfung strikt ab

Baugesetzbuch nicht für Wahlkampf missbrauchen „Die Möglichkeit für Landwirte, im Außenbereich zu bauen, ist eine unverzichtbare Voraussetzung dafür, dass Nutztierhaltung in Deutschland stattfinden kann.“ Dies verdeutlichte der Generalsekretär des... mehr


© Regenscheit/LBV

EU-Hilfspaket

Informationen zum EU-Milchpaket

Der Landesbauernverband hat bereits in BWagrar 33/2016, Seite 11 über die geplanten Hilfen im Milchbereich berichtet. Inzwischen liegen die von der EU-Kommission überarbeiteten Entwürfe zum Hilfspaket von 500 Millionen Euro vor, in dem weitere... mehr


© Amstutz

Schweinefleisch

WTO-Urteil mit Signalwirkung

Die Welthandelsorganisation WTO hat der Europäischen Union im Streit um das russische Einfuhrverbot für lebende Schweine, frisches Schweinefleisch und andere Schweinefleischprodukte aus der EU Recht gegeben. Russland hatte Anfang 2014 einen... mehr


© Borlinghaus

Erwerbsobstbau

LVEO feiert 25-jähriges Jubiläum

Der Landesverband Erwerbsobstbau (LVEO) ist 25 Jahre alt geworden. Gefeiert wurde dieses Jubiläum am vergangenen Sonntag (21.8.) mit zahlreichen Gästen aus Verbänden, Politik und Wirtschaft sowie den Mitgliedern der Bundesfachgruppe Obstbau, die... mehr


© Landfrauen Wü-Ho

Austausch mit Politik

Landfrauen im Landtag

Austausch mit Staatssekretärin Gurr-Hirsch und Ministerialdirektorin Puchan Ende Juli trafen sich die Spitzen der Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände Baden-Württembergs im Landtag in Stuttgart mit Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch und... mehr


© Fischer

EU-Hilfspaket Milch

Verdopplung der EU-Mittel gilt als sicher

Die 58 Millionen Euro für die flexible Anwendung des Hilfsprogramms können um den gleichen Betrag aus nationalen Mittel aufgestockt werden, sodass für Deutschland insgesamt maximal rund 116 Millionen Euro zusätzlich bereit stehen würden. Nach... mehr


© Nicescene / Shutterstock.com; Rueß

Pokémon Go verärgert Grundstücksbesitzer

Monster in Stall und Feld

Jugendliche, die aufs Handy starren und durch Feld und Fluren irren, sind derzeit kein ungewöhnlicher Anblick. Grund ist ein Online-Spiel, das sich Pokémon Go nennt. Darin werden virtuelle Monster gejagt, die sich in der realen Welt verstecken –... mehr


© Stadt Stuttgart

Verständnisvolles Miteinander auf Feld und Flur

Landeshauptstadt Stuttgart gibt Faltblatt "Verständnisvolles Miteinander auf Feld und Flur" heraus In Stuttgart bewirtschaften rund 200 Landwirte eine Fläche von etwa 2500 Hektar. Mit ihrer Arbeit pflegen sie die Kulturlandschaft und erhalten die... mehr


© aid

Landwirtschaftliche Fahrzeuge

Schneller, höher, breiter

Neuauflage aid-Broschüre "Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr" Immer größere landwirtschaftliche Flächen erfordern eine wachsende Schlagkraft von Schleppern, Anhängern und Erntemaschinen. Doch die großen und schnellen... mehr


© Dangel

Landwirtschaft im Ballungsraum

Hessen und Schwaben im Dialog

Am Donnerstag, den 14. Juli, machte sich Mirjam Schumacher, die Geschäftsführerin des Kreisbauernverbandes Esslingen (Baden-Württemberg), gemeinsam mit einer etwa 25 Mann starken Abordnung auf den Weg in die Wetterau und den Hochtaunus, um den... mehr


 
Seite 28 von 45 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen:
 

Ansprechpartner

Ann-Kathrin Brodbeck

Redakteurin

Pressesprecherin

Bopserstraße 17
70180 Stuttgart

T 0711 2140-263, T 0170 7394013
F 0711 2140-177

ann-kathrin.brodbeck@lbv-bw.de
presse@lbv-bw.de