LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Radiospots in SWR 1 und SWR 4

Jetzt im Radio! Die Leistungen der Landwirte


Der Landesbauernverband (LBV) und zahlreiche Partner unterstützen die Initiative ‚Heimische Landwirtschaft‘. Mit Radiospots in SWR 1 und SWR 4 soll ab 28. September 2016 das Vertrauen zwischen Verbrauchern und Landwirten gestärkt werden (BWagrar 38/2016, Seite 9). Zu den Radio-Spots gehts HIER.



Stuttgart, 21. September 2016

Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) unterstützt gemeinsam mit der Vieherzeuger-Gemeinschaft (VG) und zahlreichen weiteren Partnern (siehe Übersicht am Beitragsende) die Initiative ‚Heimische Landwirtschaft‘. Damit soll das Vertrauen zwischen Verbrauchern und Landwirten gestärkt werden. So starten Radiospots in SWR 1 und SWR 4 am 28. September 2016 (BWagrar 38/2016, Seite 9).

Leistungen der Landwirte für die Gesellschaft sichtbar machen

Im Jahr 2011 gründeten engagierte Landwirte die Initiative ‚Heimische Landwirtschaft‘. Sie setzen sich zum Ziel, die Leistungen der Landwirte für die Gesellschaft sichtbar zu machen und Vertrauen zwischen Verbrauchern und landwirtschaftlichen Erzeugern zu schaffen.

Sendetermine der Radiospots zur Heimischen Landwirtschaft

Die Imagearbeit der ‚Heimischen Landwirtschaft‘ wird von Mitgliedsbeiträgen landwirtschaftlicher Unternehmen finanziert. Mittlerweile haben sich viele große und kleine, konventionelle und ökologische landwirtschaftliche Betriebe der Initiative angeschlossen.

Gezielte Öffentlichkeitsarbeit mit Radiospots

Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit will die Initiative ein realistisches Bild der modernen Landwirtschaft vermitteln. Eine zentrale Rolle spielen dabei Radiospots, in denen die vielfältigen Aufgaben der Landwirte transparent und verständlich dargestellt werden. Deutschlandweit zählt die Initiative ‚Heimische Landwirtschaft‘ inzwischen über 1200 Mitgliedsbetriebe.

Das Prinzip ist einfach: Jeder teilnehmende Landwirt bezahlt pro Hektar bewirtschafteter Fläche 0,50 Euro Mitgliedsbeitrag, mindestens 100 Euro pro Jahr. Fällig wird der Beitrag nur dann, wenn so viele Landwirte mitmachen, dass sich die Ausstrahlung der Radiospots im jeweiligen Bundesland komplett finanzieren lässt. Die Mitgliedsbeiträge der Landwirte fließen zu 100 Prozent in die Radiowerbung. In vielen Bundesländern, darunter Thüringen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen, konnten die eingängigen Radiospots bereits auf Sendung gehen. Nun werden sie erstmals auch in Baden-Württemberg vier Wochen lang zu hören sein.

Zwei Sendezeiträume finanziert

Der Anstoß, die Radiowerbung der ‚Heimische Landwirtschaft‘ durch eine Anschubfinanzierung auch in Baden-Württemberg in Gang zu bringen, kam Anfang 2016 von der Vieherzeuger-Gemeinschaft (VG). Gemeinsam mit dem Landesbauernverband (LBV) wurden Sponsoren gesucht und die Kampagne koordiniert. Durch die Bereitschaft von Verbänden und Unternehmen der baden-württembergischen Agrarwirtschaft (siehe Übersicht am Ende des Beitrags.) konnten zwei Sendezeiträume finanziert werden.

„Ich vertraue den heimischen Landwirten“

Unter dem Motto „Ich vertraue den heimischen Landwirten“ werden ab Mittwoch, 28. September, auf den Radiosendern SWR 1 und SWR 4 ausgewählte Spots gesendet.

Gestartet wird morgens zwischen 6.00 und 7.00 Uhr. Der Schwerpunkt der Sendezeiten liegt in den Nachmittagsstunden, wenn viele Berufstätige im Auto sitzen und Radio hören.

Die Radiokampagne in Baden-Württemberg ist zunächst auf vier Wochen begrenzt. Eine Wiederholung ist für Februar 2017 geplant. Ob anschließend weitere Radiospots folgen, hängt vom Engagement der landwirtschaftlichen Betriebe ab.

Gemeinsam für gutes Image der Landwirtschaft sorgen

„Nur wenn unsere Landwirte vor Ort die ‚Heimische Landwirtschaft‘ unterstützen, wird auch zukünftig in Baden-Württemberg für ein positives Image der Landwirtschaft im Radio geworben. Im Augenblick bestimmen hauptsächlich andere die öffentliche Wahrnehmung der Landwirtschaft. Dies sollten wir nicht einfach so hinnehmen. Mit seiner Mitgliedschaft kann jeder einen Beitrag dazu leisten, damit wir gemeinsam für ein gutes Image unserer Landwirtschaft sorgen.“ Das fordert Dr. Reinhard Funk. Der Schweinemäster aus Erolzheim (Landkreis Biberach) ist selbst Mitglied bei der Initiative ‚Heimische Landwirtschaft‘.

Die Sendezeiten und weitere Informationen zu den Radiospots finden Sie unter www.heimischelandwirtschaft.de, www.bwagrar.de und www.lbv-bw.de.

Die Sponsoren

Diese Unternehmen und Organisationen haben den Start der Initiative ‚Heimische Landwirtschaft‘ in Baden-Württemberg ermöglicht:

  • Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH
  • Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e. V. (BLHV)
  • BayWa AG
  • Buchstelle LBV GmbH
  • Edeka Südwest Fleisch GmbH
  • Emil Färber GmbH & Co. KG
  • German Genetic / Schweinezuchtverband Baden-Württemberg e. V. (SZV)
  • Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV)
  • Mayer & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft KG
  • Müller-Gruppe GmbH
  • Rinderunion Baden-Württemberg e. V.
  • UEG Hohenlohe-Franken
  • Vieherzeugergemeinschaft eG (VG)
  • Vion Crailsheim GmbH
  • Volksbanken Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg.




 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen