LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Öffentlichkeitsarbeit

Patrik Simon übernimmt i.m.a-Geschäftsführung


Hermann Bimberg gibt i.m.a-Geschäftsführung ab

Nach 18 Jahren Einsatz für die Öffentlichkeitsarbeit des Berufsstandes legt Hermann Bimberg sein Amt als Geschäftsführer des i.m.a e.V. endgültig nieder. Diese Aufgabe übernimmt in Zukunft Patrik Simon, der bereits seit 2013 als
Geschäftsstellenleiter für den i.m.a e.V. tätig ist.


Hermann Bimberg (links) gibt die Geschäfte an Patrik Simon ab

„Nach 18 Jahren Öffentlichkeitsarbeit für den landwirtschaftlichen Berufsstand geht eine für mich außerordentlich interessante und spannende Zeit zu Ende. Ich bin froh, dass die zuletzt von mir ehrenamtlich wahrgenommene Aufgabe nun mit voller Kraft von Patrik Simon weitergeführt wird“, erläutert Hermann Bimberg. Er wird sich in Zukunft  auf seine Aufgabe als Sprecher der Geschäftsführung des
Landwirtschaftsverlages in Münster konzentrieren.

Bimberg hatte am 1. Januar 1999 die Verantwortung als Geschäftsführer beim gemeinnützigen i.m.a - information.medien.agrar e.V. übernommen, dessen zentrale Aufgabe seit seiner Gründung 1960 die Information der Bevölkerung über die Bedeutung der Landwirtschaft ist. Von Anfang an war es Bimbergs zentrales Anliegen, die verschiedenen Initiativen und Organisationen, die sich um eine Verbesserung des Images der Deutschen Landwirtschaft bemühen, zusammenzuführen.

So verantwortete er zunächst den Umzug des Vereins von Hannover nach Bonn und die räumliche und organisatorische Zusammenführung mit der Fördergemeinschaft Integrierter Pflanzenbau, dem heutigen Forum Moderne Landwirtschaft. Mit der CMA gründete der i.m.a e.V. eine gemeinsame Agentur, die sich auf Öffentlichkeitsarbeit an Schulen spezialisierte.

Bis heute ist der von Hermann Bimberg für die „Internationale Grüne Woche“ entwickelte „ErlebnisBauernhof“ die Plattform, auf der sich einmal im Jahr die wichtigsten Institutionen des Berufsstandes der Öffentlichkeit präsentieren. Unter Bimbergs Führung entwickelte der i.m.a e.V. den „Jugendliteraturpreis der deutschen Landwirtschaft“, das „Bundesforum Lernort Bauernhof“, die Initiative „EinSichten in die Tierhaltung“ und das erfolgreiche Magazin für Pädagogen, den
„lebens.mittel.punkt“.

Der neue i.m.a-Alleingeschäftsführer Patrik Simon bedankte sich: „Die Zusammenarbeit mit Hermann Bimberg war sehr freundschaftlich und inspirierend. Dafür bin ich ihm sehr dankbar und freue mich, dass er uns auch in Zukunft weiter mit seinem Rat zur Verfügung steht.“


Über den i.m.a e.V.:
Als gemeinnütziger Verein informieren wir über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, und über die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft. Weil immer mehr Menschen immer seltener Gelegenheit haben, sich selbst ein reales Bild von der Landwirtschaft zu machen, kommt es insbesondere darauf an, bereits Kindern und Jugendlichen durch die Bereitstellung von Lehrmaterialien und mit Hilfe von Pädagogen Einblicke in die heutige Welt der Landwirtschaft zu vermitteln. Die i.m.a-Arbeit wird von den deutschen Bäuerinnen und Bauern getragen und von der landwirtschaftlichen Rentenbank finanziell gefördert.



Autor: IMA



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen