LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

ARD-Vorwürfe gegen Tierhalter

Krüsken fordert eingehende Aufklärung


Die eingehende Aufklärung der Vorwürfe nicht sachgemäßer Tierhaltung in der ARD-Sendung 'Panorama' vom 22.09.2016 fordert der Deutsche Bauernverband (DBV). DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken betont, „persönliche Diffamierung" könne nicht Grundlage der politischen Auseinandersetzung sein.


Berlin, 23.09.2016

In einem Interview mit dem „Mittagsecho“ von NDR Info und WDR 5 am Donnerstag, 23. September 2016, hat der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, Stellung zu den Vorwürfen an die zwei Vertreter des Bauernverbandes, Johannes Röring und Helmut Gumpert, bezogen.

Jeden einzelnen Fall analysieren

„Man muss jeden einzelnen Fall der kritisierten nicht sachgemäßen Tierhaltung in den ausgestrahlten Videos, die in der gestrigen Panorama-Sendung gezeigt wurden, eingehend analysieren. Für den größten Teil liegt diese Analyse vor“, erklärt Krüsken. Die fachärztlichen Gutachten der Hoftierärzte zeigten, dass ein Teil der Vorwürfe so nicht aufrecht zu erhalten sei. „Aber es sind auch Dinge zu sehen, die abzustellen sind. Ein Teil dessen, was zu sehen war, war nicht in Ordnung“, stellt Krüsken fest.

Präsidenten öffnen ihre Ställe

Er unterstreicht, dass beide Präsidenten ihre Ställe kurzfristig öffnen würden, um klar zu machen, unter welchen Verhältnissen die Schweine gehalten würden. Johannes Röring hatte die Medien zu dieser Stallerkundung bereits am 23.09.2016 für 14 Uhr eingeladen. Dies zeige den klaren Willen der Beteiligten, die Angelegenheit kurzfristig aufzuklären, betont der DBV-Generalsekretär.

Krüsken: Sorgfältig inszenierte Kampagne

Kritisch äußerte sich Krüsken zur Tierschutzorganisation, dies das Filmmaterial 2015 durch widerrechtliches Eindringen in die Ställe gedreht hatte. „Wir sehen eine sorgfältig inszenierte Kampagne, die auf persönliche Diffamierungen zielt. Dies darf nicht das Mittel der politischen Auseinandersetzung sein.“

DBV-Generalsekretär sieht mediale Verwertung über Wohl der Tiere gestellt

Es gebe überhaupt kein Verständnis dafür, eineinhalb Jahre über solches Bildmaterial zu verfügen und nichts zum Abstellen der Missstände zu unternehmen. Wie im vorliegenden Fall „mediale Verwertung über das Wohl der Tiere gestellt wurde, ist unverantwortlich“, kritisiert Krüsken. Geradezu abgeschmackt komme es rüber, wenn die Tierschutzorganisation die Bilder noch mit einem Spendenaufruf begleite.



Autor: DBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen