LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Austausch mit Politik

Landfrauen im Landtag


Austausch mit Staatssekretärin Gurr-Hirsch und Ministerialdirektorin Puchan

Ende Juli trafen sich die Spitzen der Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände Baden-Württembergs im Landtag in Stuttgart mit Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch und Ministerialdirektorin Grit Puchan, beide vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Themen wie die Situation der landwirtschaftlichen Betriebe, Erhalt der Infrastruktur im ländlichen Raum, Ernährungs- und Verbraucherbildung sowie Bildungszeit standen auf der Agenda.



 


von links: Birgitta Klemmer GF SüBa; Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL; Marie-Luise Linkh Präsidentin Wü-Ba; Rosa Karcher Präsidentin SüBa; Grit Puchan Ministerialdirektorin MLR; Juliane Vees Präsidentin Wü-Ho; Sabine C.H. Schmidt GF Wü-Ho

Die anhaltend niedrigen Erzeugerpreise für nahezu alle landwirtschaftlichen Erzeugnisse sind für viele Betriebe existenzbedrohend. „Wenn es keine gegensteuernden Maßnahmen gibt, setzt sich das Höfesterben ungebremst fort und die Strukturen im ländlichen Raum werden sich erheblich verändern“ betonten die Landfrauen-Vertreterinnen. Gurr-Hirsch erörterte, dass die Politik derzeit alle Möglichkeiten auslote, um öffentliche Leistungen der Landwirtschaft auch mit öffentlichen Geldern zu honorieren. So sei unter anderem für die Viehhaltung ein Programm zum Ausgleich der Bewirtschaftung in schwierigen Lagen vorgesehen. Auch das Regionalmarketing soll noch weiter gestärkt werden. Hier sieht sie in den Botschafterinnen für Agrarprodukte aus der Region wichtige Partnerinnen.

Wie wertvoll die vielfältigen Weiterbildungsangebote der Bildungswerke der LandFrauenverbände sind, wurde erläutert. Aktuelle Themen würden in die Fläche getragen und Frauen über die Bildungsarbeit zu bürgerschaftlichem Engagement und politischer Mitbestimmung motiviert. „Jährlich führen die Bildungswerke 120.000 Unterrichtseinheiten durch, mit mehr als 145.000 Teilnehmenden“ so berichteten die Präsidentinnen der drei Verbände. Die Staatssekretärin bescheinigte den Verbänden wertvolle Arbeit und verwies auf den Koalitionsvertrag, in dem die ländliche Erwachsenbildung als wichtiges Anliegen explizit hervorgehoben wird.

Juliane Vees, Präsidentin des Landfrauenverbandes Württemberg-Hohenzollern, sprach auch die Mobilität im ländlichen Raum an. „Busverbindungen müssen erhalten bleiben“ sagte Vees, „auch mit Blick auf die zunehmende Zahl von älteren Menschen sowie Flüchtlingsfamilien auf den Dörfern“. Sie forderte zudem höhere Zuschüsse bei den Schülerbeförderungskosten, um Familien im ländlichen Raum zu entlasten. Als kritisch bewertete sie die medizinische Versorgung: „Viele Hausärzte gehen bald in den Ruhestand und finden keine Praxisnachfolger. Auch bei den Krankenhäusern im ländlichen Raum wird die Luft immer dünner, sie schreiben rote Zahlen und suchen händeringend Fachpersonal“. Die festgelegten Hilfsfristen bei der Notfallversorgung seien im ländlichen Raum schwer einzugehalten. Sie fordert, dass die Regierung gezielt Akzente setzt, um im ländlichen Raum eine qualitätsgesicherte gesundheitliche Versorgung halten zu können. Gurr-Hirsch berichtete von Plänen, im kommunalen Finanzausgleich einen Demografiefaktor einzuführen, um kleineren Gemeinden zu helfen, ihre Infrastruktur trotz schwindender Bevölkerung aufrechtzuerhalten.

Im Kennenlerngespräch mit Grit Puchan stellen die Vertreterinnen der AG die Arbeit der drei LandFrauenverbände mit ihren Bildungswerken vor und die Ministerialdirektorin berichtete über ihr neues Aufgabenfeld an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und politischer Ebene. „Die LandFrauen sind wichtige Ansprechpartnerinnen im Ministerium“ betonte die Ministerialdirektorin. Sie freut sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit und die Fortsetzung des fachlichen Austauschs.

 



Autor: AG der LFV BW



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen