LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

LBV-Erntebilanz 2016

Schwieriges Anbaujahr mit starken Ernteeinbußen


Schlechte Erträge und niedrige Preise – Erlöse im Ackerbau brechen ein.

Das Anbau-Jahr 2016 war geprägt von längeren Regenperioden und hohen Niederschlagsmengen, regionalen Unwettern und wenig Sonnenstunden. Bei optisch vielversprechenden Getreide- und Rapsbeständen haben die Landwirte mit Spannung die Ernte erwartet. Die Ernüchterung folgte auf dem Mähdrescher: „Die Getreide- und Rapserträge sind enttäuschend“, erklärt Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV), beim Ernte-Pressegespräch am 18. August 2016 auf dem Falkenhof von Hans-Georg Schwarz in Leonberg-Gebersheim (Kreis Böblingen). „Bei niedrigen Erzeugerpreisen treffen die schlechten Ernteergebnisse die Betriebe besonders hart.“ Für die Ackerbauern sei dies ein schlechtes Jahr.


Schlechte Erträge und niedrige Preise – Erlöse im Ackerbau brechen ein
LBV-Präsident Joachim Rukwied präsentiert die Bilanz der Ernte 2016 in Baden-Württemberg
Joachim Rukwied: „Bei niedrigen Erzeugerpreisen treffen die schlechten Ernteergebnisse die Betriebe besonders hart.“ Für die Ackerbauern sei dies ein schlechtes Jahr.
Hans-Georg Schwarz hat ebenfalls ca. 15 Prozent Enteeinbußen
LBV-Fachreferen Marco Eberle erklärt warum die Ernte so schlecht ausgefallen ist
LBV-Präsident Joachim Rukwied im ZDF-Interview
Regio-TV interviewt Hans-Georg Schwarz im Kuhstall
Riesen Andrang auf der Ernte-Pressekonferenz des LBV
LBV-Fachreferent Horst Wenk (Mitte) erklärt einer Journalistin den Milchmarkt während der Betriebsrundgangs
LBV-Präsident Rukwied im Gespräch mit Landwirt Schwarz
Die Kälber von Bauer Schwarz kommen nach der Geburt ins Iglu
SWR-Fernsehen und Radio machen gleichzeitig ein Interwiew zur Erntebilanz
Redakteur Lucas Schäfer von Regio-TV mit Landwirt Hans-Georg Schwarz im Stall. Sogar die Milchkuh zeigt Interesse
Mit dem Zweiten sieht man besser. Familie Schwarz in Aktion
Rukwied bedankt sich bei der Familie Schwarz für ihr Engagement
Familie Schwarz mit Präsident Rukwied nach dem Ernte-Pressegespräch
Zwei Ziegen leben auf dem Betrieb
Im Milchviehstall

Zu Wochenbeginn war nach Erhebungen des Landesbauernverbandes die Getreide- und Rapsernte landesweit noch nicht überall abgeschlossen. Die Ernte geriet durch Regenfälle immer wieder ins Stocken. „Die Ernte ist dieses Jahr erneut eine Zitterpartie. Wir Landwirte müssen jede Gelegenheit nutzen, um das Getreide zu dreschen und die Qualität der Ware zu sichern. Dieses Ernte-Jahr macht wiederholt deutlich, wie wichtig schlagkräftige, moderne Erntemaschinen für die Landwirtschaft sind“, erklärt Rukwied.

Ein besonderes Jahr mit enttäuschendem Ernteergebnis
Aufgrund schwieriger Vegetationsbedingungen sind die Ernteergebnisse aller Getreidearten enttäuschend. Landesweit werden die Bauern circa 15 Prozent weniger Getreide ernten als im Vorjahr und damit auch im Vergleich zum langjährigen Mittel eine unterdurchschnittliche Ernte einfahren. Besonders bei Brotweizen, aber auch bei Futtergetreide und bei Braugerste, wird weniger je Hektar geerntet, stellt Rukwied fest. Die Weizenerträge liegen rund 15 Prozent unter dem Vorjahr. Braugerste schneidet mit bis zu zehn Prozent Minderertrag ab. Besonders betroffene Betriebe verlieren 25 Prozent, in Einzelfällen bis zu 50 Prozent des Getreideertrags.

Dabei hatte das Anbaujahr 2016 gut angefangen. Die Getreide- und Rapsbestände kamen sehr gut aus dem Winter und entwickelten sich im Frühjahr gut. Und obwohl viele Getreide- und Rapsfelder das Jahr über optisch einen guten Eindruck machten, blieben die Pflanzen unter ihren Möglichkeiten. „Wir hatten im Mai und Juni zu viel Regen. Teilweise standen die Pflanzen buchstäblich im Wasser, die Wurzelausbildung war unzureichend und die Kornfüllung schlecht“, erklärte Rukwied. Hinzu kam ein hoher Krankheitsdruck infolge der ständig feuchten Bestände. Die Ackerbauern konnten bei dauernd nassen Böden nicht immer rechtzeitig die Krankheiten durch Pflanzenschutzmaßnahmen bekämpfen. „Dies hat viele Betriebe nochmal Ertrag gekostet. Wer behandeln konnte, war in der Lage, Erträge und Qualitäten besser abzusichern. Dieses Jahr wurde besonders deutlich, wie wichtig der Pflanzenschutz für den modernen Ackerbau ist“, blickt Rukwied zurück. Der große Nutzen des chemischen Pflanzenschutzes bei der Qualitäts- und Ertragssicherung von Lebensmittelrohstoffen werde in der häufig sehr kritischen Betrachtung des modernen Ackerbaus oftmals zu wenig gesehen.

Ertragseinbußen auch bei Raps
Die Rapsbestände sind ebenfalls gut ins Jahr gestartet. „Jedoch sind die Rapserträge im Gegensatz zu den Vorjahren ebenfalls enttäuschend“, erklärt der LBV-Präsident. „Diese liegen rund sieben Prozent gegenüber der Ernte 2015 zurück.“

Sehr schwierige Situation für die Landwirtschaft
„In wirtschaftlich extrem schwierigen Zeiten müssen die Landwirte dieses Jahr auch eine schlechte Getreide- und Rapsernte verkraften. Bei niedrigen Erzeugerpreisen für das Getreide ist das besonders bitter“, betont Rukwied. Viele Ackerbauern sind mit Erlöseinbußen von 40 bis 50 Prozent konfrontiert. Dabei sind die Erlöse im Ackerbau seit einigen Jahren schon nicht kostendeckend und von Gewinnen weit entfernt, führt Rukwied weiter aus. Hinzu kommt, dass auch die Tierhaltung wirtschaftlich unter Druck steht. Entsprechend schlecht ist die Stimmung bei den Bauern im Land. Viele Bauernfamilien fürchten um ihre wirtschaftliche Existenz. „Nun sind die Genossenschaften und der Landhandel gefordert, die Ernte bestmöglich zu vermarkten. Im Export könnten sich Möglichkeiten auftun. Auch wenn es schwer wird, wir müssen jede Chance nutzen“, blickt Rukwied nach vorne.


Bisherige Ergebnisse: Große Unterschiede zwischen Regionen – Gebiete mit früherer Ernte stärker von Ertragsrückgang betroffen

  • Winterweizen: Landesweit ca. -11 Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel, -15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, je nach Gebiet auch -20 bis -25 Prozent (in Einzelfällen bis zu -50 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr möglich.
  • Sommergerste: Landesweit ca. -11 Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel, -8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, je nach Gebiet auch -20 bis -25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr möglich. Qualität: Häufig niedrige Vollgerstenanteile: 80 bis 95 Prozent. Proteingehalt von neun bis elf Prozent.
  • Wintergerste: Landesweit ca. -4 Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel. Landesweit ca. -5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, je nach Gebiet auch -20 bis -25 im Vergleich zum Vorjahr möglich. Qualität: Niedrige Hektolitergewichte 55 bis 65 kg/hl.
  • Raps: Landesweit im Bereich des langjährigen Mittel, -7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Qualität: Ölgehalte zwischen 40 und 45 Prozent, Mittlerer Ölgehalt im Vorjahr bei 44,7 Prozent.


Ökologischer Getreideanbau:
Die Ernteergebnisse im ökologischen Landbau sind vergleichbar mit denen im konventionellen Getreidebau. Die Erträge sind überwiegend enttäuschend. Die Preisentwicklung am Ökogetreidemarkt ist grundsätzlich stabiler als am konventionellen Markt. Aufgrund der direkteren Vermarktungswege wie z. B. Bäcker sind die Preisschwankungen nicht so ausgeprägt.

Weizen: Erträge im langjährigen Vergleich unter dem Durchschnitt: -10 Prozent
Roggen: Erträge je nach Standort -5 bis -10 Prozent
Dinkel: Erträge häufig durchschnittlich bis -15 Prozent
Hafer: Erwartet wird eine leicht überdurchschnittliche Ernte


Öffnen Sie die Großansicht durch Klick auf eines der Bilder (18 Bilder).




Autor: LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen