LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

EU-Hilfspaket Milch

Verdopplung der EU-Mittel gilt als sicher


Die 58 Millionen Euro für die flexible Anwendung des Hilfsprogramms können um den gleichen Betrag aus nationalen Mittel aufgestockt werden, sodass für Deutschland insgesamt maximal rund 116 Millionen Euro zusätzlich bereit stehen würden. Nach Aussagen von Minister Schmidt gilt diese Verdopplung der EU-Mittel als sicher.



Beim EU-Agrarministerrat am 18. Juli 2016 hat die EU-Kommission ein Hilfspaket in Höhe von 500 Millionen Euro vorgestellt (BWagrar 29/2016, S. 13). Derzeit werden die Details in den delegierten Rechtsakten von der EU-Kommission bearbeitet. Am 25. August 2016 sollen die Rechtsakte im EU-Verwaltungsausschuss mit nationalen Experten diskutiert werden. Die Kommission will die Rechtsakte dann kurzfristig erlassen, um eine zeitnahe Verteilung der Finanzmittel an die Milcherzeuger sicher zu stellen.

Unterschieden werden muss jedoch zwischen dem direkten EU-Hilfsprogramm mit 150 Millionen € auf EU-Ebene, die in einem EU-weiten, einheitlichen Ausschreibungsverfahren verteilt werden sollen und der Ausgestaltung eines nationalen Programms, für welches aus  350 Millionen € EU-Mitteln rund 58 Millionen € für Deutschland zur flexiblen Anwendung bereitgestellt werden. Diese 58 Millionen € können nochmals um den gleichen Betrag aus nationalen Mittel aufgestockt werden, sodass für Deutschland insgesamt maximal rund 116 Millionen € zusätzlich bereit stehen würden. Nach Aussagen von Minister Schmidt gilt diese Verdopplung der EU-Mittel als sicher.

Mit dem direkten EU-Hilfsprogramm sollen 150 Millionen € zur Produktionsreduzierung der Milchmenge eingesetzt werden. Danach ist eine Beihilfe von 14 Cent je reduziertes Kilogramm Milch vorgesehen. Als Reduzierungszeitraum soll das 4. Quartal 2016 und als entsprechender Referenzzeitraum das 4. Quartal 2015 gesetzt werden. Die  genaue Antragsfrist ist noch nicht festgelegt. Nach jetzigem Stand wäre der 19. September 2016 das Ende der Antragsfrist (mit schriftlichem Nachweis über die Anlieferung im Zeitraum 01.10. bis 31.12.2015). Der Antragsbeginn ist noch offen.

Auf Basis der Antragstellung informiert die Kommission die Mitgliedsstaaten, in welchem Umfang die beantragten Mengen bewilligt werden können. Falls die Anträge die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel übersteigen, wird die Kommission einen entsprechenden Kürzungskoeffizienten festlegen. Falls die Mittel nicht ausgeschöpft werden, sind weitere Ausschreibungen vorgesehen.

Sobald die Vorgaben zur detaillierten Antragstellung bekannt sind, können diese auch über www.bwagrar.de und www.lbv-bw.de eingesehen werden.

Die Ausgestaltung des nationalen Programms als Ergänzung zum EU-Hilfsprogramm ist derzeit noch völlig offen. Bundesminister Schmidt zielt dem Vernehmen nach darauf ab, mit diesen Finanzmitteln ebenfalls Anreize für eine Mengenreduzierung zu setzen.



Autor: Wenk, LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen