LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Lehrerzeitschrift

Ernährungsbildung im neuen „lebens.mittel.punkt“


Respektieren, was auf den Teller kommt

Woher unser Essen kommt, wissen immer weniger Konsumenten. Sie greifen beim Einkauf zu Lebensmitteln, die ihnen schmecken. Bei vielen ist deren Ursprung ohnehin nur noch selten erkennbar. Denn wer denkt auch schon beim Verzehr von „Chicken Nuggets“ oder einem „Hamburger“ daran, dass diese Produkte ohne die moderne Haltung von Hähnchen und Rindern nicht möglich wären?! Die neue Ausgabe vom i.m.a-„lebens.mittel.punkt“ widmet sich dieser Frage am Beispiel der Geflügelhaltung und will damit neben der Wissensvermittlung auch zum respektvollen Umgang mit Lebensmitteln beitragen.



„Guck mal, wer da pickt“ ist das Kapitel zur Geflügelhaltung in der neuen Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ betitelt. Mit einem Unterrichtsbaustein für die Primarstufe werden historische Fakten zum Federvieh und deren Bedeutung als Nutztier beleuchtet sowie Wissen zur modernen Tierhaltung vermittelt.

Für die gleiche Altersstufe gibt es einen Unterrichtsbaustein zur Hygiene beim Umgang mit Lebensmitteln. Weil Händewaschen allein nicht immer genügt, wird auch auf die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln sowie deren Haltbarkeit eingegangen. Mit Rezepten für „Brotgesichter mit Gemüse und Quark“ oder einem Obstsalat gibt das Lehrmaterial auch Tipps zur Sauberkeit beim Kochen.

Für weiterführende Schulen bietet der „lebens.mittel.punkt“ zwei Unterrichtsbausteine zu den Ökosystemleistungen der Landwirtschaft sowie zum Einsatz von Drohnen für den biologischen Pflanzenschutz. Während Landwirte die moderne Technik nutzen, um z.B. Maiszünsler mit Schlupfwespen zu bekämpfen, unterstützen natürliche Helfer wie Bestäuber und Bakterien sowie andere Bodenlebewesen den Anbau von Kulturpflanzen. Wie das Ökosystem funktioniert und wie es durch technische Innovationen unterstützt wird, kann nicht nur für Schüler interessant und lehrreich sein.

Für Lehrkräfte besonders aufschlussreich dürfte auch ein Beitrag über Mobbing in der Schule sein, von dem in letzter Zeit immer wieder Kinder aus Bauernfamilien betroffen sind. Weitere Themen im „lebens.mittel.punkt“: Solidarische Landwirtschaft, Lernen auf dem Bauernhof, Buchtipps, etc.

Die neue Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin ist aufgrund der Vielseitigkeit des Themenangebots auch für andere Bereiche der Wissensvermittlung zu landwirtschaftlichen Themen geeignet. Das Heft kann kostenlos per E-Mail angefordert oder als digitale Ausgabe online gelesen werden. Details dazu unter www.ima-Lehrermagazin.de.


Über den i.m.a e.V.:
Als gemeinnütziger Verein informieren wir über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, und über die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft. Weil immer mehr Menschen immer seltener Gelegenheit haben, sich selbst ein reales Bild von der Landwirtschaft zu machen, kommt es insbesondere darauf an, bereits Kindern und Jugendlichen durch die Bereitstellung von Lehrmaterialien und mit Hilfe von Pädagogen Einblicke in die heutige Welt der Landwirtschaft zu vermitteln. Die i.m.a-Arbeit wird von den deutschen Bäuerinnen und Bauern getragen und von der Landwirtschaftlichen Rentenbank finanziell gefördert.



Autor: ima



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen