LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Historischer Waldtag

Axt statt Motorsäge


Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Die Schiltacher Flößer veranstalten am Sonntag, 2.Oktober 2016 zum ersten Mal einen historischen Waldtag im hinteren Kuhbachtal im Kreis Rottweil. An verschiedenen Stationen demonstriert eine Gruppe der Schiltacher Flößer, verstärkt durch Waldbauern aus Schiltach und Schenkenzell, das traditionelle Handwerk der Waldarbeiter.

Auf dem ersten historischen Waldtag geht alles ohne moderne Technik
Axt statt Motorsäge
Hier zählt noch Muskelkraft beim Fällen

Die alten Bäume fallen in Würde ohne das nervende Geräusch von Motorsägen. Mit scharf geschliffenen Äxten, werden große Tannen von einer Drei-Mann Gruppe mit der Axt gefällt. Man hört nur das Schlagen der Äxte und das Setzen der Keile. Dafür werden etwa 45 Minuten benötigt. Eine anstrengende und schweißtreibende Arbeit. Wenn der Ruf ertönt „Er fällt, der Baum“ müssen sich alle in Sicherheit bringen. Erst langsam, dann schneller werdend, fällt der Baum krachend auf den Waldboden.

Mit reiner Muskelkraft
Danach ist das Asten und Schälen des gefällten Stammes angesagt. Mit Äxten und Schäleisen werden Äste und Rinde entfernt und der Stamm am dicken Ende „geschnetzt“, also halbrund zugerichtet, damit er leichter transportiert werden kann.

Als nächste Station wird das „Seilen“ gezeigt. Mit langen Hanfseilen wird der fertige Stamm ins Tal abgeseilt. Eine gefährliche Arbeit, die klare Kommandos und präzises Arbeiten des gesamten Teams von Waldarbeitern erforderlich macht. Ein Vierergespann von Kaltblutpferden, geleitet von einem erfahrenen Pferdeführer, übernimmt dann den Transport des Stammes bis zum Holzlagerplatz.

  • Beginn der Demonstrationen ist um 11.00 Uhr, es sind aber mehrere Fällaktionen geplant, so dass auch spätere Besucher noch auf ihre Kosten kommen.
  • Parallel zu den Waldarbeiten heizen die Schiltacher Flößer ihren Wiedofen an und zeigen das traditionelle „Wieden drehen“ und sonstige Arbeiten rund ums Holz.
  • Im Festzelt gibt es eine Ausstellung von historischem Waldwerkzeug und man kann alte Fotografien der Waldarbeiter und Flößer bestaunen. Natürlich ist auch für Bewirtung gesorgt. Es gibt Kaffee und Kuchen, Flößerbier und - wie bei allen Großereignissen der Schiltacher Flößer – die traditionelle Flößerwurst aus dem Kessel.
  • Ende der Veranstaltung ist um 18.00h.

Der Veranstaltungsort liegt etwa 1 km vom Schiltacher Sportplatz (77761 Schiltach, Kreis Rottweil) entfernt im hinteren Kuhbachtal. Es gibt dort keine Parkmöglichkeiten, die Zufahrt ist für den Verkehr gesperrt. Alle Besucher werden gebeten ihre Fahrzeuge auf den Parkplätzen in Schiltach abzustellen und den kurzen Marsch zu Fuß zurückzulegen.



Autor: Otto Schinle



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen