
© LBV/Brodbeck
Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?". mehr
Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.
© LBV/Brodbeck
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?". mehr
© Alle Fotos: LBV/Brodbeck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet. mehr
Mit dem Beginn der Frühjahrsarbeiten steigt das Konfliktpotential auf landwirtschaftlichen Flächen. Hier erfahren Spaziergänger, Wanderer und Hundehalter was zu beachten ist. mehr
In vielen Supermärkten sind aktuell die Eier knapp – Das spiegelt sich in gestiegenen Preisen wider. In den USA kann man ein ähnliches Phänomen beobachten. Dort werden Eier aktuell sogar rationiert. Ist so ein Szenario auch in Baden-Württemberg... mehr
© LBV/Brodbeck
Im Wirtschaftsjahr 2023/2024 erwirtschafteten landwirtschaftliche Betriebe in Baden-Württemberg im Mittel aller Betriebsformen ein geringeres Unternehmensergebnis als noch im Vorjahr. mehr
© Symbolfoto: LBV/Maier
Vierter Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in Baden-Württemberg vorgestellt mehr
© LBV/Brodbeck
Bald ein Jahr nach den Bauernprotesten betonte Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes, im Rahmen der Mitgliederversammlung den Erfolg der Demonstrationen zum Jahreswechsel 2023/2024. Zum Aus der Ampel-Koalition fand der LBV-Präsident... mehr
© Alle Fotos: LBV/Brodbeck
Nach zwei Jahren intensiver Arbeit unterzeichneten heute in Stuttgart Vertreter aus Politik, Landwirtschaft, Naturschutz, Ernährungsbranche und Lebensmitteleinzelhandel die gemeinsame Vereinbarung zum Strategiedialog Landwirtschaft. mehr
© LBV/Weik
Brot, Milchprodukte, Fleisch, Gemüse und Obst – ohne die Landwirtschaft sähe es auf unseren Tischen mau aus. Das Erntedankfest markiert zum Abschluss des Erntejahres nicht nur einen wichtigen Termin im Kalender, sondern bietet auch die perfekte... mehr
© Foto: LBV/Sautter
Der Landesbauernverband begrüßt die Entscheidung des Landes, die emissionsarme Gülleausbringung unter bestimmten Bedingungen durch die Breitverteilertechnik weiter zu ermöglichen. mehr
© LBV/Brodbeck
Baden-Württembergs Landwirte fahren enttäuschende Ernte ein mehr
© LBV
Der Volksantrag „Ländle leben lassen“, dessen wesentliches Ziel es ist, das im Koalitionsvertrag verankerte Flächensparziel umzusetzen, wurde im Landtag abgelehnt. mehr
© Symbolfoto: LBV
Am Freitag fiel der Startschuss bei der Fußball-Europameisterschaft. Für viele Fußball-Fans gehört die Bratwurst zum Erlebnis dazu, wie für andere gefärbte Eier zu Ostern oder Plätzchen zu Weihnachten. Doch woher kommen die Rohstoffe für den... mehr
© LBV/Brodbeck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg bezieht in seinem überarbeiteten Positionspapier Stellung zu den ambitionierten Ausbauplänen der Bundesregierung zu Photovoltaik-Anlagen. mehr
© LBV
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg hat sich nach dem Hochwasser im Verbandsgebiet einen ersten Überblick über das Ausmaß der Schäden verschafft. mehr
© Foto (Symbol): LBV/Schultheiß
Zum Internationalen Tag der Milch am 1. Juni weist der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) auf die landesweite Bedeutung der Milchviehhaltung hin. mehr
© LBV
Zum Internationalen Tag der Biologischen Vielfalt wirbt LBV-Vizepräsident Jürgen Maurer für mehr Verständnis. „Der Naturschutz muss sich für die landwirtschaftlichen Betriebe auch lohnen,“ appelliert er. mehr
© LBV
Das Konfliktpotential auf landwirtschaftlichen Flächen steigt mit dem Beginn der Frühjahrsarbeiten. mehr
© LBV/Singler
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg untermalt mit einer Video-Reihe die Kernforderungen der anhaltenden Bauernproteste. mehr
© Bernd Hanselmann
Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände überreichen über 50.000 Unterschriften an Landtagspräsidentin Aras und fordern den Landtag auf, unbebaute Flächen in Baden-Württemberg besser zu schützen. mehr
© LBV/Brodbeck
Mit einer bundesweiten Plakat-Kampagne machen die Bauernverbände auf ihre Forderungen aufmerksam. mehr
© LBV
Bäuerinnen und Bauern bringen ihren Unmut in der Landeshauptstadt auf die Straße - Entlastung der Betriebe dringend notwendig mehr
© Bündnis für Demokratie u. Menschenrechte Baden-Württemberg
Der Einladung zum Auftakttreffen des überparteilichen und zivilgesellschaftlichen „Bündnis für Demokratie und Menschenrechte“ in Stuttgart folgte auch der LBV. mehr
© LBV/KBV Reutlingen
Ende der Woche werden bundesweit weitere Aktionen stattfinden. Der LBV erklärt, warum gerade der Agrardiesel so wichtig für die einheimische Landwirtschaft ist. mehr
© LBV/Brodbeck
Nach der erfolgreichen Aktionswoche und der Großkundgebung am 15. Januar 2024 in Berlin erwartet der Bauernverband, dass die Politik auf den Protest der Bäuerinnen und Bauern eingeht. Das erklärt Marco Eberle, Hauptgeschäftsführer des... mehr
© LBV
Die Aktionswoche gipfelt in einer Großkundgebung in Berlin am 15. Januar. Bauernpräsident Rukwied: „Der große Zuspruch zeigt, dass die Bundesregierung dringend handeln muss.“ mehr
© LBV/KBV Ostalb-Heidenheim
LBV-Vizepräsident Jürgen Maurer vermisst klare Aussage des Ministers zur zukunftsfähigen Landwirtschaft. mehr
© LBV/KBV RT
Am 8. Januar ist die Aktionswoche der Landwirtinnen und Landwirte gestartet. Die Verantwortlichen ziehen zum Auftakt ein positives Fazit. mehr
© LBV/Krehl
© LBV/Niedermüller
Von der Blockadeaktion gegen Wirtschaftsminister Robert Habeck am gestrigen Abend in Schlüttsiel distanziert sich der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV). mehr
© LBV/Krehl
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) fordert die komplette Rücknahme der geplanten Steuererhöhungen. Mit einer landesweiten Aktionswoche setzen Landwirtinnen und Landwirte ab 8. Januar 2024 ein Ausrufezeichen in ganz... mehr
© Krehl
Mit zahlreichen Schleppern und einer Kundgebung am 21. Dezember 2023 auf dem Kernerplatz in Stuttgart bekräftigten die Bäuerinnen und Bauern aus Baden-Württemberg ihre Forderung nach einer vollständigen Rücknahme der Steuererhöhungspläne der... mehr
© LBV/Veränderungsdialog
Der Veränderungsdialog hat am21. Dezember 2023 seinen Abschlussberichtan an Ministerin Thekla Walker und Minister Peter Hauk übergeben. Landwirtschaft, Naturschutz und Einzelhandel könnten kooperativ viel mehr erreichen. Es gelte, Zukunftsaufgaben... mehr
© LBV
Die Vizepräsidenten des Landesbauernverbandes (LBV), Roswitha Geyer-Fäßler und Hans-Benno Wichert, zeigen sich beunruhigt von den Entwicklungen bei den Viehbeständen in Baden-Württemberg. mehr
© Krehl
„Die landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in Baden-Württemberg sind bei den Unternehmensergebnissen 2022/23 erneut Schlusslicht unter den Bundesländern. Im aktuellen Wirtschaftsjahr erwarten wir einen Rückgang wegen teils stark gefallener... mehr
© LBV/Daniel Schneider
„Wir wollen in diesen unsicheren Krisenzeiten Lösungen für die Zukunft suchen.“ Das betont Bauernpräsident Rukwied beim LBV-Unternehmertag. Unter dem Motto ‚Krisen meistern. Zukunft gestalten‘ tauschen sich auf dieser Informationsveranstaltung des... mehr
© www.laendle-leben-lassen.de
Es ist fast geschafft! Der Volksantrag gegen den Flächenverbrauch „Ländle leben lassen“ ist beinahe am Ziel, wie die aktuellen Zählergebnisse, die der Steuerungskreis heute bekannt gegeben hat, deutlich machen. Stuttgart. Die Initiative... mehr
© LBV
Gemeinsamer Appell des Veränderungsdialogs Baden-Württemberg zur Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 Die geplante Streichung bei der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“ durch die Bundesregierung machen... mehr
© Weik
Die Getreide- und Rapsernte ist mittlerweile in weiten Teilen des Landes abgeschlossen. „In den Regionen, in denen die Erntearbeiten aufgrund des Regens häufig unterbrochen werden mussten, haben unsere Bauernfamilien Ertrags- und... mehr
© www.laendle-leben-lassen.de
Die 24 Trägerorganisationen des Volksantrages gegen den Flächenverbrauch „Ländle leben lassen“ fordern die Einrichtung eines flächendeckenden Netzes von 'Agenturen für Innenentwicklung'. Diese sollen die Kommunen dabei unterstützen,... mehr
© www.pixabay.com/Solarimo
Das Bündnis „Ländle leben lassen“ aus 24 Umwelt- und Landwirtschaftsorganisationen sammelt derzeit Unterschriften für einen Volksantrag gegen den Flächenverbrauch. Eine Forderung ist dabei, dass beim Ausbau der regenerativen Energien... mehr
© www.laendle-leben-lassen.de
Bündnis wächst und Hälfte der benötigten Unterschriften ist bereits gesammelt. Vor rund zwei Monaten ist der Volksantrag „Ländle leben lassen“ gestartet. Die Initiative wird getragen von einem breiten Bündnis aus Naturschutz- und... mehr
© Amstutz
Bauernpräsident fordert Planungssicherheit von der Politik Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg steht vor sehr großen Herausforderungen. Der agrarpolitische Handlungsbedarf zur Stärkung der heimischen Landwirtschaft ist umfangreicher und... mehr
© LBV
Rückläufige Entwicklung setzt sich auf hohem Niveau fort Das Statistische Landesamt hat heute die Ergebnisse der Schweinebestandserhebung für Mai veröffentlicht. Dazu erklärt Hans-Benno Wichert, Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV) und... mehr
© LBV
Rückläufige Entwicklung in der Rinderhaltung setzt sich fort Das Statistische Landesamt hat heute die Ergebnisse der Auswertung der Rinderdatenbank HIT für Mai veröffentlicht. Dazu erklärt Rosi Geyer-Fäßler, Vizepräsidentin des... mehr
© Uli Faigle/BUND
Landeswaldverband und Ernährungsrat StadtRegion Stuttgart treten Initiative „Ländle leben lassen“ bei Das Bündnis aus Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden, das einen Volksantrag gegen den Flächenverbrauch trägt, wächst. Der... mehr
© BLHV
Anlässlich des Weltbauerntages kamen am 1. Juni 2023 Vertreter der Landwirtschaft und des Lebensmittelhandels zu einer Podiumsdiskussion zusammen, um darüber zu sprechen, wie Umwelt- und Naturschutzleistungen sowie Maßnahmen für mehr Tierwohl in... mehr
© LBV
Landesbauernverband (LBV) zum Tag der Milch am 1. Juni 2023 Sie ist lecker, gesund und enthält einen einmaligen Nährstoffcocktail – das Powerlebensmittel Milch. Bis sie aber zu Hause im Kühlschrank des Verbrauchers steht, investieren die... mehr
© Daniel Schneider
Eine Veranstaltung des Veränderungsdialogs zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und Lebensmittelhandel Die Verbände des Veränderungsdialogs veranstalten den ersten Natur- und Landwirtschaftstag in Bernau im Schwarzwald zu dem Thema... mehr
© LBV/Niedermüller
Schweinehalter fordern endlich praxisnahe Entscheidungen Heute tagen die Agrarminister der Länder gemeinsam mit dem Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir in einer Sonder-Agrarministerkonferenz zum Umbau der Tierhaltung in Berlin. Dazu erklärt... mehr
© LBV
Strategiedialog Landwirtschaft unterstützt nachhaltige, bäuerliche Landwirtschaft in Baden-Württemberg / Biodiversitätsstärkungsgesetz darf nicht durch EU-Kommission gefährdet werden Im Rahmen des Strategiedialogs Landwirtschaft haben heute (4. Mai... mehr
© www.laendle-leben-lassen.de
Ein breites Bündnis aus über 15 Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden hat am 27. April 2023 den Volksantrag „Ländle leben lassen“ gestartet, um gemeinsam gegen den verheerenden Flächenfraß in Baden-Württemberg vorzugehen. Auf der... mehr
© LBV
Bauernverband appelliert für ein gutes Miteinander – landwirtschaftliche Flächen für Tier und Mensch tabu Mit den freundlichen Temperaturen macht sich auf Feld und Flur ein höheres Personenaufkommen bemerkbar. Spaziergänger, Radfahrer,... mehr
© Privat
Schäden in der Landwirtschaft sind nicht länger tolerierbar Der Bundesrat berät heute, 31. März 2023, über die Herabstufung des Schutzstatus der Saatkrähe. Dazu erklärt Jürgen Maurer, Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV): mehr
© veraenderungsdialog.de
Die Weidetierhaltung ist ein wichtiger Bestandteil einer naturschutzgerechten Landbewirtschaftung. Weidewirtschaft spielt für den Erhalt der traditionellen Kulturlandschaft in Baden-Württemberg eine große Rolle. Daraus erzeugte Produkte finden... mehr
© LBV
Schutz von Umwelt, Klima und Ernährungssicherung nur mit starker Landwirtschaft möglich Der Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz lädt heute zur öffentlichen Anhörung zum Thema „Die neue Verordnung zur nachhaltigen... mehr
© Privat
Schäden in der Landwirtschaft sind nicht länger tolerierbar Der Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat heute zur Öffentlichen Anhörung zum Thema „Krähenschäden in der Landwirtschaft“ in den Landtag geladen.... mehr
© Amstutz
Rahmenvereinbarung zum Stromtrassenbau unterschrieben Der Landesbauernverband (LBV) hat gemeinsam mit den betroffenen Kreisbauernverbänden (KBV) die Rahmenvereinbarung für landwirtschaftliche Betriebe für die... mehr
© LBV
Rückläufige Entwicklung setzt sich auf hohem Niveau fort – Selbstversorgungsgrad sackt auf 40 Prozent ab Das Statistische Landesamt hat heute die Novemberzählung zur Schweinehaltung in Baden-Württemberg veröffentlicht. Dazu erklärt Hans-Benno... mehr
© LBV
Unsichere Zeiten für landwirtschaftliche Betriebe „Die Unternehmensergebnisse der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in Baden-Württemberg sind wieder Schlusslicht unter den Bundesländern. Zwar haben die Bauerneinkommen im vergangenen... mehr
© www.pixabay.com
Baden-württembergischer Weg darf nicht von der EU-Kommission gefährdet werden Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat heute den zweiten Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in... mehr
© in.Stuttgart/Schneider
Das Landwirtschaftliche Hauptfest auf dem Wasen endet heute Stuttgart – Mit dem heutigen „Tag der deutschen Einheit“ am 3. Oktober geht das 101. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) zu Ende. Einig sind sich der Landesbauernverband in... mehr
© Amstutz
Höchste Auszeichnung des Verbandes für ehrenamtliches Engagement Die langjährigen Vizepräsidenten Gerhard Glaser und Klaus Mugele erhielten auf dem traditionellen Bauerntag während des Landwirtschaftlichen Hauptfestes die höchste Auszeichnung des... mehr
© privat
Bauerntag auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart Die Hof Aischland Milch GbR von Norbert Beck und Jürgen Stolz aus Weikersheim (Main-Tauber-Kreis) hat am Donnerstag, 29. September auf dem Bauerntag auf dem Landwirtschaftlichen... mehr
© Amstutz
Junge Generation brauch Zukunftsperspektiven Der Ukrainekrieg hat die Bedeutung der Landwirtschaft zur Ernährungssicherung wieder in den Fokus gerückt. Gleichzeitig haben die baden-württembergischen Familienbetriebe massiv mit den Auswirkungen des... mehr
© LBV/Schneider
Landwirtschaftsmesse lockt Besucher vom 25. September bis 3. Oktober auf den Cannstatter Wasen Punkt 9 Uhr war es soweit: Nach vier Jahren öffnete das Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) turnusgemäß seine Tore auf dem Cannstatter Wasen in... mehr
© LBV
Bauernverband ehrt Sieger auf Landwirtschaftlichem Hauptfest Die 30 Siegerfotos des Fotowettbewerbs „Landwirtschaft erLEBEN“ stehen fest. Der Landesbauernverband (LBV) hatte dazu anlässlich des Landwirtschaftlichen Hauptfestes (LWH) in... mehr
© LBV
Stuttgart/Freiburg – Drei Landwirtschaftsverbände und der Naturschutzverband NABU in Baden-Württemberg wollen sich gemeinsam dafür einsetzen, dass der heute von Ministerpräsident Kretschmann eröffnete Strategiedialog Landwirtschaft ein Erfolg wird.... mehr
© LBV/Schumacher
101. Landwirtschaftliches Hauptfest vom 25. September bis3. Oktober 2022 auf dem Cannstatter Wasen In drei Tagen öffnet Baden-Württembergs größter Bauernhof auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart seine Tore. „Die Landwirtschaft ist Garant für... mehr
© i.m.a
Große Akzeptanz für das Bildungsprogramm auf dem „LWH“ in Stuttgart (Berlin/Stuttgart, 21. September 2022) Wenige Tage vor Eröffnung des Landwirtschaftlichen Hauptfestes (LWH) in Stuttgart gibt es bereits eine Sensation: Es ist das... mehr
© i.m.a
Einladung zum Dialog mit Experten auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest (Berlin/Stuttgart, 13. September 2022) Wenn die Landwirtschaft am 25. September 2022 zu ihrer größten Leistungsschau nach Stuttgart auf den Cannstatter Wasen bittet, stehen... mehr
© Amstutz
Gib der Krise ein Gesicht – Schicksale der Familienbetriebe Die Lage der Schweinehalter ist weiterhin unverändert schwierig, vor allem die Ferkelzüchter leiden massiv unter dem Preisdruck. Die Corona-Pandemie hat die Betriebe schwer getroffen,... mehr
© in.Stuttgart
Richtfest auf dem Wasen – Aufbau für das 101. LWH ist im Zeitplan Stuttgart – Unter dem Motto „LANDWIRTSCHAFT erLEBEN“ entsteht auf dem Cannstatter Wasen derzeit Stuttgarts vielseitigster Bauernhof und gestern wurde im Kleintierzelt... mehr
© LBV
Hohe Temperaturen und Trockenheit schaden Herbstkulturen Die Getreide- und Rapsernte ist in weiten Teilen des Landes abgeschlossen. „Die Ertragsspanne zwischen den einzelnen Regionen ist sehr groß. Im Norden Baden-Württembergs mussten die... mehr
© ima
Das Landwirtschaftliche Hauptfest lädt ein zum Dialog mit Agrar-Experten (Berlin/Stuttgart, 19. Juli 2022) Alle Fragen, die Jungen und Mädchen zur Landwirtschaft haben, können auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest – kurz „LWH“ –... mehr
© ima
Großes Aktionsprogramm für Schulklassen auf dem „LWH“ in Stuttgart - www.lwh-stuttgart.de (Berlin/Stuttgart, 08. Juli 2022) Das hat es in dieser Vielfalt bisher noch nicht gegeben auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart –... mehr
© Studio Berge
Rukwied: Verstärkung für unser Präsidium Die Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes (LBV) hat am 22. Juni 2022 in Fellbach Roswitha Geyer-Fäßler als erste Vizepräsidentin ins LBV-Präsidium gewählt. Bauernpräsident Joachim Rukwied sieht in... mehr
© Amstutz
Wahlen auf Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes Die Delegierten auf der Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes (LBV) haben am 22. Juni 2022 in Fellbach (Rems-Murr-Kreis) Joachim Rukwied mit großer Mehrheit für die kommenden vier... mehr
Präsident Joachim Rukwied fordert Rückendeckung aus der Politik Der Ukrainekrieg hat die Leistungen der Landwirtschaft zur Ernährungssicherung wieder in den Fokus gerückt. Gleichzeitig haben die baden-württembergischen Familienbetriebe massiv mit... mehr
© LBV
Zum Internationalen Tag der Milch am 1. Juni 2022 „Das ökologisch besonders wertvolle Grünland kann nur durch den Tiermagen in hochwertige Nahrungsmittel verwandelt werden. Gerade die Milchkuh ist dazu prädestiniert. Ohne Kühe würde Grünland als... mehr
© Amstutz
Vorstand des Landesbauernverbandes zur Schweinemarktkrise Die Krise am Schweinemarkt hält weiter an. Die Schweinebetriebe, insbesondere die Ferkelzüchter im Land schreiben tiefrote Zahlen. „Die Schweinehalter in Baden-Württemberg stehen mit... mehr
© LBV
Düngemittelversorgung entscheidend für Versorgungssicherheit Baden-Württembergs Bäuerinnen und Bauern produzieren derzeit ausreichend Backweizen fürs Land. Der Selbstversorgungsgrad liegt sogar über 100 Prozent. Doch ohne den knappen mineralischen... mehr
© Amstutz
Landesbauernverband stellt Schadensbericht 2021 vor Saat- und Rabenkrähen richten auf landwirtschaftlichen Flächen in Baden-Württemberg von Jahr zu Jahr größere Schäden an. Einen Überblick über das Schadensausmaß hat der Landesbauernverband (LBV)... mehr
© Mannheimer Maimarkt
Mannheimer Maimarkt eröffnet nach zwei Jahren Pause Endlich wieder Mannheimer Maimarkt. Nach zwei Jahren Zwangspause öffnet die beliebte Regionalmesse wieder ihre Tore. „Die Coronakrise hat uns allen viel abverlangt. Der Ukrainekrieg schürt... mehr
© LBV
„Grüner“ Start: Großes Aufforstungsprojekt zum 101. LWH Schlat (Landkreis Göppingen) – Das 101. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) rückt mit einem groß angelegten Aufforstungsprojekt gemeinsam mit dem Ministerium für Ernährung,... mehr
© adobestock
Bauernverband appelliert für ein gutes Miteinander Die Landwirte im Land stehen in den Startlöchern und beginnen mit ihren Arbeiten auf Äckern und Wiesen. Mit den freundlichen Temperaturen macht sich auf Feld und Flur ein höheres Personenaufkommen... mehr
© Amstutz
GAP-Umsetzung: Auflagen zur Flächenstilllegung schaden dem aktiven Naturschutz und der Landwirtschaft „Die mittlerweile bekannten Punkte zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 in Deutschland entlarven immer deutlicher die... mehr
Bauernverband mit offenen Briefen an Politik und Marktpartner Die prekäre Situation am Schweinemarkt setzt sich fort. Aufgrund der Corona-krise sind die Schweine- und Ferkelpreise auf einem historischen Tief und die Tierhalter schreiben tiefrote... mehr
© Jessica_Ticozzelli - pexels.com
Mitmachen beim Fotowettbewerb „Landwirtschaft erLEBEN!“ Anlässlich des 101. Landwirtschaftlichen Hauptfestes 2022 (LWH) in Stuttgart hat der Landesbauernverband (LBV) Mitte Januar den Fotowettbewerb „Landwirtschaft erLEBEN!“... mehr
© Hartmann
Schweinehaltung massiv betroffen „Die Unternehmensergebnisse der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in Baden-Württemberg liegen erneut unter Bundesdurchschnitt und unter den Ergebnissen des Vorjahres. Bei den Schweinehaltern ist das... mehr
© Amstutz
Austausch mit Staatsministerin Michaela Kaniber und Minister Peter Hauk zur Perspektive der süddeutschen Schweinehaltung Mit Beginn der Corona-Pandemie ist der Schweinepreis eingebrochen und hat sich seitdem nicht mehr erholt. Die fehlende... mehr
© Amstutz
LBV-Vorstand fordert umgehend Liquiditätshilfen In der existenzbedrohenden Lage der baden-württembergischen Schweinehaltung sendet der Vorstand des Landesbauernverbandes (LBV) einen deutlichen Appell an Politik und alle Marktbeteiligten:... mehr
© Amstutz
Bauernverband erwartet unterdurchschnittliche Ernte Trotz spätem Ernte-Start und häufigen Regenunterbrechungen ist inzwischen der größte Teil des Getreides im Land geerntet. Lediglich in den Höhenlagen und späten Gebieten stehen noch größere... mehr
© Amstutz
Regionale Landwirtschaft braucht Zukunftsperspektiven Im Juli 2020 hat der baden-württembergische Landtag das Biodiversitätsstärkungsgesetz beschlossen. „Wir haben uns an dem Prozess beteiligt und die Landwirtschaft steht grundsätzlich... mehr
© Amstutz
Tag der Milch am 1. Juni 2021 „Die Coronakrise hat klar gezeigt, wie unsere Bäuerinnen und Bauern durch ihre Arbeit die Lebensmittelproduktion stabilisiert haben und wie wichtig eine verlässliche Selbstversorgung mit Butter, Käse und weiteren... mehr
© Amstutz
Landwirte engagieren sich beim Artenschutz – Machen Sie mit! Unter dem Motto „BWblühtauf – gemeinsam für Artenvielfalt“ gehen die Bauern im Land mit ihrer Blühstreifenaktion ins vierte Jahr. „In den vergangenen Jahren hat sich das Engagement der... mehr
© Adobe Stock
Gemeinsamer Appell: Pflanzen- und Tierwelt schützen – Eigentum respektieren Mit der dritten Coronawelle und dem erneutem Lockdown hat sich das hohe Personenaufkommen auf Feld und Flur weiter verschärft. „Der Ansturm durch Spaziergänger,... mehr
© www.pixabay.com
Auch in Zukunft soll der Wald in Baden-Württemberg forstwirtschaftlich genutzt werden und den umweltfreundlichen Rohstoff Holz liefern. Dies fordert ein breites Bündnis aus Vertretern der baden-württembergischen Forstwirtschaft , des Tourismus und... mehr
© LBV
Die Vermarktung regionaler Lebensmittel aus Baden-Württemberg soll gestärkt und die Ausbildung in den landwirtschaftlichen Berufen soll weiter verbessert werden. Das fordern sechs Verbände der Agrarwirtschaft von der künftigen Landesregierung. Der... mehr
© Grüne/CDU
Landesbauernverband mit Forderungen zu den grün-schwarzen Koalitionsverhandlungen Die Herausforderungen in der Landwirtschaft sind groß und die Situation auf vielen Höfen im Land ist sehr schwierig. „Steigende Auflagen, fehlende Planungssicherheit... mehr