LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Pressemitteilung

Heimische Landwirtschaft krisenfest machen


Präsident Joachim Rukwied fordert Rückendeckung aus der Politik

Der Ukrainekrieg hat die Leistungen der Landwirtschaft zur Ernährungssicherung wieder in den Fokus gerückt. Gleichzeitig haben die baden-württembergischen Familienbetriebe massiv mit den Auswirkungen des Krieges zu kämpfen. „Ohne die heimische Landwirtschaft wird sich die durch den Ukrainekrieg ausgelöste Versorgungskrise in einigen Regionen der Welt weiter zuspitzen. Wir baden-württembergischen Bauern können, wollen und müssen unseren Beitrag dazu leisten, diese Krise zu überwinden“, erklärt Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV), auf der LBV-Mitgliederversammlung am 22. Juni 2022 in der Schwabenlandhalle Fellbach. „Wie in vielen Wirtschaftsbereichen sind auch die Produktionskosten in der Landwirtschaft in die Höhe geschnellt. Vor allem die Schweinehaltung im Land ist existenziell bedroht. Hier sehen wir dringend Handlungsbedarf.“


LBV-Präsident Joachim Rukwied und Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg steht vor sehr großen Herausforderungen. Der agrarpolitische Handlungsbedarf zur Stärkung der heimischen Landwirtschaft ist umfangreicher und wichtiger denn je. „Damit die Bauernfamilien im Land eine Zukunftsperspektive haben, brauchen wir die richtigen politischen Weichenstellungen. Dabei sind Planungssicherheit und der Erhalt leistungsfähiger Betriebsstrukturen besonders entscheidend“, sagt Rukwied. „Diese sind aber stark gefährdet. Die Produktionskosten für unsere Betriebe sind massiv angestiegen und der regionale Lebensmittelabsatz ist aufgrund der Billigkonkurrenz aus Teilen Europas eingebrochen.“

Schweinehaltung vor dem Aus – Strukturbruch hält weiter an
Der Strukturbruch der vergangenen Jahre geht unvermindert weiter. Das Statistische Landesamt hat im Juni die aktuellen Zahlen zur Schweinehaltung im Land veröffentlicht. „In Baden-Württemberg haben weitere 200 Schweinebetriebe innerhalb eines Jahres aufgegeben, das sind fast zehn Prozent der schweinehaltenden Betriebe insgesamt. Der Selbstversorgungsgrad bei Schweinefleisch ist auf 45 Prozent abgesackt. Die Zukunft eines einst starken und traditionellen Betriebszweiges ist in höchstem Maße gefährdet,“ erklärt der Bauernpräsident. „Unsere Tierhalter brauchen endlich ein klares Bekenntnis aller Marktbeteiligten in der Kette zur regionalen Erzeugung und schnelle politische Entscheidungen, die Zukunftsperspektiven erkennen lassen.“ Deshalb fordert Rukwied wiederholt eindringlich die Politik auf, beim Umbau der Tierhaltung nun Tempo zu machen. „Unsere Schweinehalter müssen jetzt zügig wissen, wie es weitergeht. Dafür brauchen wir die Einführung einer Herkunftskennzeichnung, eine stabile Finanzierung des Umbaus und gleichzeitig Erleichterungen im Bau- und Genehmigungsrecht.“

Landwirtschaft als Schlüssel globaler Herausforderungen
„Eine nachhaltige und leistungsfähige Landwirtschaft ist ein zentraler Schlüssel zur Lösung wichtiger globaler Herausforderungen unserer Zeit. Nur gemeinsam mit der Landwirtschaft kann die Nahrungsmittel-, Energie- und Rohstoffversorgung gesichert, der Klimawandel bekämpft und die Umwelt geschützt werden“, ist sich Rukwied sicher. „Deshalb müssen auch die Farm to Fork-Strategie, der Green Deal und die Regeln zur GAP-Förderung ab 2023 im Sinne der Ernährungssicherung überprüft und nachjustiert werden.“

Hohe Erwartungen an Gesellschaftsvertrag
Die baden-württembergischen Bauern wollen sich bei dem angekündigten Gesellschaftsvertrag konstruktiv einbringen und setzen hohe Erwartungen daran. „Wir sind bereit, trotz zahlreicher Herausforderungen an uns, diesen baden-württembergischen Weg im Strategiedialog zur Zukunft der Landwirtschaft gemeinsam mit der Landesregierung zu gehen. Wir erwarten ein klares gesellschaftliches und politisches Bekenntnis zu unserer Landwirtschaft und zur heimischen Lebensmittelerzeugung“, erklärte Rukwied.

Hintergrund: Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 33.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 20 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.

Schweinehaltung in Baden-Württemberg: Am 3. Mai 2022 wurden in Baden-Württemberg nach den Ergebnissen der repräsentativen Schweinebestandserhebung laut Statistischem Landesamt insgesamt noch 1,35 Millionen Schweine gehalten. Gegenüber der vergleichbaren Erhebung im Mai des Vorjahres entspricht dies einem Rückgang um über 150.000 Schweine (-10,2 Prozent). Damit ist ein weiteres Mal ein Langzeit-Tiefpunkt erreicht. So wenige Schweine wurden zuletzt kurz nach der Gründung des Landes Baden-Württemberg vor knapp 70 Jahren im Land gehalten. Es gibt nur noch 1.700 schweinehaltende Betriebe, darunter 700 Ferkelzüchter in Baden-Württemberg. In den vergangenen Jahren hat diese Sparte einen regelrechten Strukturbruch erlebt. Die Anzahl der Betriebe mit Ferkelzucht hat erneut innerhalb eines Jahres (2021-2022) um 9,6 Prozent abgenommen. Der Selbstversorgungsgrad mit Schweinefleisch liegt in Baden-Württemberg nur noch bei 45 Prozent.

Aktuelle Fotos finden Sie im Internet unter www.lbv-bw.de/Presse/Pressefotos

                                   



Autor: LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen