LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Pressemitteilung

Kühe als beste Landschaftsschützer


Tag der Milch am 1. Juni 2021

„Die Coronakrise hat klar gezeigt, wie unsere Bäuerinnen und Bauern durch ihre Arbeit die Lebensmittelproduktion stabilisiert haben und wie wichtig eine verlässliche Selbstversorgung mit Butter, Käse und weiteren sicheren und hochwertigen Milchprodukten ist“, erklärt Gerhard Glaser, Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV) anlässlich des Tages der Milch am 1. Juni. Zudem stünden Themen wie Artenvielfalt und Tierwohl bei unseren Bauernfamilien weiter ganz hoch im Kurs und würden mit Herzblut betrieben.



Sie ist lecker, gesund und enthält einen einmaligen Nährstoffcocktail – das Powerlebensmittel Milch. Bis sie aber zu Hause im Kühlschrank des Verbrauchers steht, investieren die Bauernfamilien viel Zeit und Arbeit in Kuh und Kulturlandschaft. „Unsere Bauernfamilien setzen immer mehr auf den Wohlfühlfaktor ihrer Rinder für den optimalen Kuh-Komfort“, sagt Glaser. „Mit Blick auf Tiergesundheit und weitere Tierwohlindikatoren wird das Wohl der Rinder auf allen Ebenen weiter optimiert.“ Dazu gehöre auch hochwertiges regionales Futter von Wiesen und Weiden, das auf 39 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche wächst. Zudem sei die Kuh die ideale Verwerterin von Gras. Denn: Nicht gefressenes, verfaultes Gras nützt keinem Menschen und trägt trotzdem zum Ausstoß von klimaschädlichen Gasen bei.

Landwirte schaffen Landschaft und fördern Artenvielfalt
„In Baden-Württemberg liegen 44 Prozent der besonders wertvollen Flora-Fauna-Habitat Mähwiesen (FFH-Mähwiesen) Deutschlands. Diese werden von unseren Bauern naturnah bewirtschaftet“, zeigt der LBV-Vizepräsident auf. Zu den Bewirtschaftern zählen auch viele der rund 6.000 Milchviehhalter im Land. „Wir machen Gras zu Milch – genau genommen ist die Kuh immer noch die beste Landschaftspflegemaschine. Regional erzeugte Futtermittel vermeiden unnötige Importe und tragen damit auch zur Schonung des Regenwaldes bei.“

Versorgungssicherheit regionaler Lebensmittel
„Besonders die vergangenen Monaten haben das Bewusstsein für die Versorgungssicherheit und regionale Lebensmittel deutlich gestärkt. Dabei sind Milch und Milchprodukte in ihrer Vielfalt für eine gesunde und ausgewogene Ernährung nicht wegzudenken“, sagt Glaser. Die gestiegene Nachfrage habe sich in den Hofläden und an den Milchautomaten gezeigt. Viele landwirtschaftliche Betriebe hätten darauf reagiert und ihre Direktvermarktung ausgeweitet.

Hintergrund:
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 36.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 23 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.

Rinderhaltung im Land: In Baden-Württemberg gibt es rund 40.000 landwirtschaftliche Betriebe. 2020 gab es im Land laut Statistischem Landesamt 15.111 landwirtschaftliche Betriebe, in denen insgesamt 931.571 Rinder gehalten wurden. Der wichtigste Zweig in der Rinderhaltung sind die Milchkühe. 6.046 Betriebe bewirtschaften einen Betrieb mit Milchviehhaltung, 2010 waren es noch 10.771 Milchviehbetriebe.

Milchpreis: Im April erhielten die Milchbauern in Baden-Württemberg zwischen 34,9 und 36,5 Cent je Kilogramm Milch. Im Schnitt waren es 35,3 Cent/kg. Im Vorjahresmonat bekamen die Landwirte durchschnittlich ebenfalls 35,3 Cent/kg.



Autor: LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen