LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Aktuelles


Suche im Archiv


© Rueß

Regionalentscheid Berufswettbewerb

Mit Können und etwas Glück

Zum 32. Mal traf sich heute, Donnerstag, 5. Februar, der Nachwuchs aus den Grünen Berufen zum Berufswettbewerb. Auszubildende und Schüler stellten bundesweit in den einzelnen Regionen ihr Wissen und praktischen Fähigkeiten unter Beweis. Wir haben... mehr


© Messe Berlin

IGW 2015

Deutscher Bauernverband auf der Grünen Woche

Tierhaltung und Bodenfruchtbarkeit sind Schwerpunkte auf dem ErlebnisBauernhof Der Deutsche Bauernverband (DBV) wird auf der Internationalen Grünen Woche vom 16. bis zum 25. Januar 2015 mit seiner Beteiligung auf dem ErlebnisBauernhof (Halle... mehr


© Niedermüller/LBV

Freihandesabkommen TTIP

Wirbel um Schmidt-Äußerungen

Zu den Äußerungen von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt gegenüber dem Spiegel zu geschützten Herkunftskennzeichnungen von Lebensmitteln in der EU erklärt ein Sprecher des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): „Es... mehr


Bildung

Stabile Ausbildungszahlen in den „Grünen Berufen“

Aktuelle Informationen zu Berufsbildern unter www.meine-gruene-zukunft.de In den „Grünen Berufen“ wurden im laufenden Ausbildungsjahr 2014/2015 bundesweit insgesamt 13.156 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen (Stichtag 30. September). Somit... mehr


© (c) Deutscher Bundestag / Thomas Trutschel/photothek.net

Bundesagrarhaushalt 2015

DBV kritisiert Mittel-Kürzung

Den vom Bundestag am 27. November 2014 abschließend beratenen Agrarhaushalt (Einzelplan 10) für das Jahr 2015 bewertete der Deutsche Bauernverband (DBV) in einigen Punkten kritisch. Während die Steigerung der Ausgaben für Forschung und Innovation,... mehr


© Amstutz

Geflügelpest in den Niederlanden und Großbritannien

Am vergangenen Wochenende ist in einem niederländischen Legehennenbetrieb mit 150.000 Tieren und in einem britischen Entenmastbetrieb mit 6.000 Tieren hochpathogene Geflügelpest ausgebrochen. Dabei wurde derselbe Erreger nachgewiesen, der auch für... mehr


© Amstutz

Erhöhte Wachsamkeit in Geflügelbetrieben erforderlich

Geflügelpestausbruch in Mastputenbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern / Erhöhte Wachsamkeit erforderlich In einem Putenmastbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern ist ein bisher nur aus Asien bekannter und gefährlicher Geflügelpest-Erreger erstmals in... mehr


© Amstutz

Russlandembargo

„Landwirtschaft nicht doppelt bestrafen“

Keine Finanzierung der Hilfen aus der Krisenreserve des Agrarhaushalts Die Hilfsmaßnahmen für die Verluste der landwirtschaftlichen Betriebe aus dem russischen Importembargo für Lebensmittel sollen aus dem allgemeinen EU-Haushalt finanziert... mehr


© Regenscheit

Ohrmarken bei Rindern

Verwaltung handelt rechtmäßig

Landesverwaltung ist an EU-Recht gebunden und hat keinen eigenen Handlungsspielraum Geltendes EU-Recht sieht als Folge der BSE-Krise Anfang der 1990er Jahre zwingend eine Ohrmarkenpflicht für Rinder vor, um die rasche Rückverfolgbarkeit von... mehr


© Amstutz

Dauergrünland

Europäischer Gerichtshof definiert Grünland

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Anfang Oktober 2014 eine Auslegung der Dauergrünlanddefinition vorgenommen, wonach Dauergrünland auch dann entsteht, wenn Grünfutter innerhalb von fünf Jahren umgepflügt und eine neue Grünfutterpflanzenart... mehr


© Amstutz

Tierwohl

Prüf- und Zulassungsverfahren für Stallanlagen

Im Rahmen der Tierwohl-Offensive des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) "Eine Frage der Haltung" hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt das Eckpunktepapier für ein obligatorisches Prüf- und Zulassungsverfahren für serienmäßig... mehr


© DBV

DBV-Konjunkturbarometer

Landwirte erwarten Konjunktureinbruch

DBV-Konjunkturbarometer zeigt schlechtere Einschätzung der wirtschaftlichen Lage Nach den Ergebnissen des Konjunkturbarometer Agrar für den Monat September bewertet die deutsche Landwirtschaft ihre aktuelle wirtschaftliche Lage deutlich... mehr


© Screenshot: Landtag BW

Landesjagdgesetz

Bauernverband fordert vollen Wildschadensersatz

Landesjagdgesetz greift massiv in das Eigentumsrecht ein Das Kabinett hat den Entwurf für ein Jagd- und Wildtiermanagementgesetz für Baden-Württemberg gebilligt und diesen dem Landtag zur parlamentarischen Beratung zugeleitet. Der... mehr


 
Seite 35 von 45 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen:
 

Ansprechpartner

Ann-Kathrin Brodbeck

Redakteurin

Pressesprecherin

Bopserstraße 17
70180 Stuttgart

T 0711 2140-263, T 0170 7394013
F 0711 2140-177

ann-kathrin.brodbeck@lbv-bw.de
presse@lbv-bw.de