
© J. Klein
Bundenetzagentur warnt vor Ping-Anrufen
Fiese Masche mit Rückrufen
Das Telefon klingelt ein- oder zweimal. Dann steht eine unbekannte Nummer auf dem Display. Vorsicht: Wer jetzt zurückruft sitzt vielleicht in der Kostenfalle. mehr
Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.
© J. Klein
Das Telefon klingelt ein- oder zweimal. Dann steht eine unbekannte Nummer auf dem Display. Vorsicht: Wer jetzt zurückruft sitzt vielleicht in der Kostenfalle. mehr
© Ruess
Hofläden und Lebensmittelautomaten sind im Trend. Oft scheitert der Einkauf auf dem Bauernhof aber an fehlender Ortskenntnis. Eine App soll nun die Nachfrage zum Angebot lotsen. mehr
© www.pixabay.com/LBV
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation gestartet. Die Fragestellung lautet: „wie fair ist die Lebensmittelversorgungskette in der EU und in welchem Maße gibt es Markttransparenz?“ Bis zum 17. November 2017 können sich... mehr
© underdogstudios – Fotolia.com
Nutztierhalter im Fokus militanter Tierschützer Militante Tierschützer spähen ihre Opfer wochenlang aus und im passenden Moment verschaffen sie sich Zugang zu tierhaltenden Betrieben. In den vergangenen Jahren haben Stalleinbrüche vor allem in... mehr
© www.pixabay.com
Wie schon im vergangenen Wintersemester bietet die Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg (HFR) in diesem Jahr wieder eine Vortragsreihe zum Thema JAGD an. Die erste Veranstaltung ist am 12. Dezember 2017. mehr
© Amstutz
100. Landwirtschaftliches Hauptfest 2018 Mit einem Historischen Volksfest auf dem Schlossplatz feiert Stuttgart 2018 ein Doppeljubiläum: 200 Jahre Cannstatter Wasen und 100. Landwirtschaftliches Hauptfest (LWH). Vom 26. September bis 3. Oktober... mehr
© Oberschwabenhallen GmbH
Mitglieder im Bauernverband und der Landfrauen erhalten ermäßigten Eintritt Am Samstag, den 14. Oktober 2017 eröffnet Ministerpräsident Winfried Kretschmann die 50. Oberschwabenschau in Ravensburg. Bis zum 22. Oktober locken zahlreiche Aussteller... mehr
© in.Stuttgart
200 Jahre Cannstatter Volksfest und 100. Landwirtschaftliches Hauptfest Mit einem Historischen Volksfest im Herzen Stuttgarts feiert die baden-württembergische Landeshauptstadt 2018 ein Doppeljubiläum: 200 Jahre Cannstatter Volksfest und 100.... mehr
© in.Stuttgart/Thomas Niedermüller
Vom Vulkanausbruch bis zum größten Fest im Südwesten „Landwirtschaftsfest zu Kannstadt“ – so hieß das Volksfest bei seiner Premiere 1818. Und dieser Name kam nicht von ungefähr. Als vor genau 200 Jahren der Vulkan Tambora – auf der indonesischen... mehr
Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: „Mit dem Cannstatter Volksfest und dem Landwirtschaftlichen Hauptfest soll auf die vielfältigen Leistungen unserer Bauern aufmerksam gemacht werden“ „Das Kerngeschäft unserer heimischen... mehr
Das Tauziehen um den Zeitpunkt der Einführung der Neuabgrenzung der benachteiligten Gebiete dauert an. Sollte der Änderungsantrag Irlands mit der geplanten Omnibus-Verordnung beschlossen werden, wäre eine Verschiebung der Neuabgrenzung auf den 1.... mehr
© Gero Breloer/DBV
Liebe Bäuerinnen und Bauern, die deutsche Wirtschaft boomt – ein Ende der guten konjunkturellen Lage ist nicht in Sicht. Dennoch garantiert ein Weiter-So keinesfalls den Erfolg. Zum Auftakt des 6. LBV-Unternehmertages spricht Prof. Dr. Dr. h.c.... mehr
© LBV
Alle zwei Jahre veranstaltet der Landesbauernverband (LBV) seinen Unternehmertag. 2018 findert dieser wie gewohnt auf der Messe Stuttgart statt. Am 23. Februar 2018 dreht sich der Branchentag rund um das Thema LANDWIRTSCHAFT 4.0 - Wie die digitale... mehr
© Krehl
Joachim Rukwied warnt vor einer „kleinteiligen und bürokratischen Überregulierung“ der Landwirtschaft. In diesem Fall würde der Landwirtschaftsstandort Deutschland in seiner Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit geschwächt, erklärte der Präsident... mehr
© F.R.A.N.Z.
Die vom Thünen-Institut erarbeitete F.R.A.N.Z.-Studie – "Hindernisse und Perspektiven für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft“ wurde in einer Pressekonferenz mit der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz (MOSt) und dem DBV vorgestellt und an... mehr
© DBV Breloer
Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), wurde an die Spitze des europäischen Bauernverbandes COPA gewählt. Rund 89 Prozent der Präsidenten der 60 Bauernverbände aus... mehr
© DBV
Leistungen der Landwirte für Umwelt-, Klima- und Tierschutz sind über Euro wert „Die deutschen Landwirte stehen ohne Wenn und Aber zu den hohen nationalen und europäischen Standards für Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung. Dies gilt besonders... mehr
© www.pixabay.com
Die diesjährige Frist für die Abgabe des Agrardieselantrags endet am Montag, den 2. Oktober 2017. Ende September ist ein Samstag - daher gilt die neue Abgabe-Frist. mehr
© Fischer
Der 31. Landesentscheid im Leistungspflügen ist am 10. September 2017 in Ulm-Unterhaslach nach einem spannenden Pflügen zu Ende gegangen. Parallel zum Scheunenfest fand der Wettkampf mit sechs Beet- und zehn Drehpflügern statt. Über 3000 Gäste... mehr
© Verein Blumenwiesen-Alb
Blumenwiesen prägen die Landschaft am Fuß und auf der Schwäbischen Alb. Sie sind äußerst artenreich und vielfältig und haben bundes- und europaweit eine besondere Bedeutung für das Landschaftsbild und den Artenschutz. Landwirte auf der Schwäbischen... mehr
© Amstutz
Bauernverband fordert praxistaugliche Regelung für den Kastenstand „Die Sauenhalter brauchen in Sachen Kastenstand dringend und zeitnah eine praxisgerechte Lösung.“ Das betonte der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV),... mehr
© Deutscher Bundestag/Axel Hartmann
Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Am 24. September 2017 haben Sie die Wahl! BWagrar fragte Agrarpolitiker nach ihren Positionen zur Landwirtschaft und zum ländlichen Raum. Zu Wort kommen die im Bundestag und im Landtag von Baden-Württemberg... mehr
© DBV
Bauernverband veröffentlicht Faktencheck zum Themenkomplex Stickstoff, Nitrat und Gülle Die deutsche Landwirtschaft setzt Stickstoff und Gülle immer weniger und zugleich effizienter ein. Dadurch verringert sie Emissionen und Nährstoffverluste. Das... mehr
© ITW
Ab Januar startet die neue Förderperiode 2018 – 2020 der Initiative Tierwohl, in der noch mehr Betriebe als bisher bei der Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen unterstützt werden können. Der Handel stellt dafür über 50 Prozent mehr Geld zur Verfügung,... mehr
© www.lwh-stuttgart.de
Das 100. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) fand vom 29. September bis 7. Oktober 2018 statt. Das LWH in Stuttgart-Bad Cannstatt ist die größte süddeutsche Fachausstellung für Land-, Forst und Ernährungswirtschaft mit mehr als 600 Ausstellern und... mehr
© Körner
Zum 1. September tritt die Verwaltungvorschrift Frostbeihilfe in Kraft. Frostgeschädigte Betriebe können einen Beihilfeantrag stellen. Hilfen werden gewährt, wenn mindestens 30 Prozent der Erzeugung geschädigt sind. Anträge könnten ab dem 11.... mehr
© Amstutz
Alle Infos zum Landesentscheid in der Am 10. September 2017 findet der 31. Landesentscheid im Leistungspflügen in Ulm-Unterhaslach statt. Schon am Samstag (9. September 2017) ist für die interessierte Öffentlichkeit auf dem Betrieb der Familie... mehr
© Rueß
Derzeit sind wieder vermehrt Briefe an Unternehmer unterwegs, deren Absender sogenannte Firmenregister sind. Vorsicht: Dabei handelt es sich um reine Abzocke. mehr
© Amstutz
Schulungsangebot zur Umsetzung von Absicherungsmodellen im Milchsektor Der Deutsche Bauernverband (DBV) weist auf eine Reihe von Tagesseminaren zur Preisabsicherung von Milch hin, die von Oktober bis Dezember 2017 vom Kieler Institut für... mehr
© www.pixabay.com
Achtung: Für Diesel-PKW Tankbelege aufheben Bisher war es ausreichend, den Zoll einmalig über das Vorhandensein nichtlandwirtschaftlicher Diesel-Fahrzeuge zu informieren. Diesel-PKW mussten dann nicht in der Liste der nichtlandwirtschaftlichen... mehr
© Fischer
Neben zahlreichen, für die Landwirtschaft relevanten Tierschutzthemen, steht im Milchviehbereich vor allem die Anbindehaltung verstärkt in der öffentlichen Diskussion. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg, der Badische Landwirtschaftliche... mehr
© Amstutz
Einladung zum DBV-Veredlungstag am 20. September 2017 in Osnabrück Ende Juni hat Bundesminister Christian Schmidt die Nutztierstrategie für eine zukunftsfähige Tierhaltung in Deutschland veröffentlicht. Auf dem Veredlungstag 2017 des Deutschen... mehr
© www.pixabay.com
Einschätzung des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) zu Gehalten von Glyphosat in Bier In einer aktuellen Untersuchung des Umweltinstituts München e.V. wurden die 14 absatzstärksten deutschen Biere auf Glyphosat getestet. Die gleichen... mehr
© LBV/KBV
Der Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg lädt am Sonntag, den 10. September 2017 interessierte Verbraucher zu einer Fahrad-Tour ein. mehr
© Fischer
Risiken in der Landwirtschaft steigen durch extreme Wetterereignisse Das Anbaujahr 2017 war erneut geprägt von Wetterextremen. Die Ackerbau-Kulturen sind gut ins Jahr gestartet. Obst und Wein hatten durch die freundlichen Temperaturen im März einen... mehr
© DBV
Abgleich der agrarpolitischen Positionen der Parteien Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat im Vorfeld der Bundestagswahl einen „Agrar-Wahl-Check“ auf seiner Homepage (www.bauernverband.de/wahl-check) installiert. Damit können... mehr
© www.pixabay.com
Vor dem Hintergrund nach wie vor steigender ASP-Fallzahlen im Baltikum, Polen sowie den Meldungen aus der Tschechischen Republik sowie Rumänien hat das Friedrich-Loeffler-Institut Empfehlungen für Maßnahmen im Falle eines Ausbruchs bei... mehr
© Rueß
Der Biber war in Baden-Württemberg lange Jahre ausgerottet. Nun siedelt er sich wieder an Flüssen und Seen an. Mit seinen Dämmen sorgt er oft für Überschwemmungen. Das führt zu Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen bis hin zu Totalausfällen. mehr
© Pixabay.com
In Deutschland sind in den vergangenen Tagen Eier, die mit dem Insektizid Fipronil belastet sind, aufgetaucht. Auch in Baden-Württemberg sind Eier in den Handel gelangt. Wir haben eine Chronologie zusammengestellt. mehr
© www.pixabay.com
Politik hat Möglichkeit wie bei Einbruchsdiebstählen schärfere Strafen einzuführen „Stalleinbrüche müssen vergleichbar mit Diebstählen bei Wohnungseinbrüchen konsequenter und schärfer strafrechtlich geahndet werden, da hiermit Eingriffe in den... mehr
© www.pixabay.com
„Europäisches Schnellwarnsystem muss besser funktionieren“ Nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) müssen aus dem Vorfall, dass die belgische Lebensmittelsicherheitsbehörde schon Anfang Juni Erkenntnisse über eine unerlaubte... mehr
© www.pixabay.com
Sonderkontrollprogramm läuft / Baden-Württemberg prüft größere Flüssigei-Verarbeiter „Wir kommen mit unserem Sonderkontrollprogramm für Eier aus Baden-Württemberg gut voran. Unsere Lebensmittelchemiker am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt in... mehr
© Deutsche Industrie- und Handelskammertag
Nach den erfolgreichen Bieterrunden für Photovoltaik und Wind endet am 1. September 2017 die erste Ausschreibung für Biomasseanlagen. Weil die Teilnahmebedingungen deutlich komplexer sind als bei den anderen erneuerbaren Technologien, hat der... mehr
© BMEL
Die Weltorganisation für Tiergesundheit hat neue Fälle von Afrikanischer Schweinpest (ASP) sowohl aus Polen als auch aus Tschechien gemeldet. In Tschechien sind mittlerweile 72 Fälle bei Wildschweinen registriert worden. Aus Polen wurden aktuell 13... mehr
© Minardi
Das Jakobskreuzkraut als auch das Wasserkreuzkraut sind unliebsame Bewohner von Weide, Randstreifen und öffentlichem Grün. Besonders für Pferde sind die gelbblühenden Pflanzen ein giftiges Problem. Wir habe Ihnen Wissenswertes und Bekämpfungstipps... mehr
© www.pixabay.com
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hält die Entscheidung von Aldi Süd und Nord, wegen Funden von Fipronil in den Niederlanden sowie in wenigen Fällen in Deutschland sämtliche Eier aus den Regalen zu nehmen, zum jetzigen Zeitpunkt für eine überzogene... mehr
© pixabay.com
Die Wintergerste ist weitestgehend eingefahren, die Erträge liegen leicht über dem langjährigen Mittel. Für den Winterweizen können noch keine gültigen Aussagen getroffen werden, auch könnte die Qualität unter den Wetterbedingungen gelitten haben.... mehr
© Appel
Der Bauernverband Stuttgart hat in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart Schilder entworfen, die an landwirschaftlichen Flächen in um Stuttgart auf das Betretungsverbot während der Vegetationsperiode aufmerksam machen... mehr
© www.pixabay.com
Eine Berufsausbildung mit Perspektiven Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres zum 1. August 2017 stehen interessierten Jugendliche noch zahlreiche offene Ausbildungsplätze in der Agrarwirtschaft zur Verfügung. Nach aktueller Einschätzung des... mehr
© Amstutz
Auf heimischen Äckern produzieren Bauern neben Getreide frische Produkte wie Salat, Obst und Gemüse, das direkt vom Feld in die Ladentheke kommt. Die Bauern im Land bitten alle Hundehalter, ihre Tiere von diesen Flächen fern zu halten und Hundekot... mehr
Redakteurin
Pressesprecherin
Bopserstraße 17
70180 Stuttgart
T 0711 2140-263,
T 0170 7394013
F 0711 2140-177
ann-kathrin.brodbeck@lbv-bw.de
presse@lbv-bw.de