LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

100. Landwirtschaftliches Hauptfest

Doppeljubiläum mit einem „Historischen Volksfest 2018“


200 Jahre Cannstatter Volksfest und 100. Landwirtschaftliches Hauptfest

Mit einem Historischen Volksfest im Herzen Stuttgarts feiert die baden-württembergische Landeshauptstadt 2018 ein Doppeljubiläum: 200 Jahre Cannstatter Volksfest und 100. Landwirtschaftliches Hauptfest. Auf dem Schlossplatz – umrahmt vom Königsbau und dem Neuen Schloss – wird vom 26. September bis 3. Oktober 2018 an die Gründung des größten Festes des Landes im Jahre 1818 durch den württembergischen König Wilhelm I. und seiner Frau Katharina erinnert.



Vulkan Tambora fürhte zur Hungersnot im Südwesten

Das Königspaar hatte in Zeiten wirtschaftlicher Schwäche und Hungersnöte – nach dem Ausbruch des Vulkans Tambora im Jahr 1815 auf der Insel Sumbawa im heutigen Indonesien – mit der Gründung der „Centralstelle des landwirtschaftlichen Vereins“ 1817 den Grundstein für das gelegt, was man heute als Cannstatter Volksfest kennt. Aus einem landwirtschaftlichen Fest mit Pferderennen und Preisverleihungen für herausragende Leistungen in der Viehzucht, das am 28. September 1818, einen Tag nach des Königs 36. Geburtstag als „Landwirtschaftliches Fest zu Kannstadt“ erstmals gefeiert wurde, ist das bedeutendste Fest des Landes geworden. Dieses vereint bis heute Tradition und Moderne und begeistert jedes Jahr rund vier Millionen Besucher.

Lebendige Geschichte rund um das größte Fest des Landes

Das Historische Volksfest 2018 möchte die 200-jährige Geschichte aufgreifen und in vielfältiger Form lebendig werden lassen. „Wir planen einen attraktiven und erlebnisreichen Streifzug durch die vielen Facetten unserer Volksfestgeschichte“, sagt Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft. Der Schlossplatz im Herzen der Stadt bietet dafür ideale Voraussetzungen. In der Platzmitte erinnert die Jubiläumssäule, die 1841 zu seinem 25-jährigen Regierungsjubiläum gestiftet wurde, an den Volksfestbegründer Wilhelm I.. Deren Sockel soll nach dem Vorbild der Fruchtsäule, dem Wahrzeichen des Volksfestes auf dem Cannstatter Wasen, festlich und mit vielen landwirtschaftlichen Produkten geschmückt werden. „Damit können wir insbesondere den Erntedank und den Bezug zur Landwirtschaft, die mit dem Volksfest eng verbunden ist, entsprechend würdigen und darstellen“, so Kroll weiter.

Geschichte der Landwirtschaft an der Jubiläumssäule

Da die Bauern in der Gründungsphase das Fest mit ihren Tieren bereichert haben werden auch beim Historischen Volksfest auf dem Schlossplatz typische Tierarten Einzug halten. Rund um die Jubiläumssäule rückt eine Ausstellung die prägendsten „100 Exponate der baden-württembergischen Landwirtschaft“ in den Mittelpunkt. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, der Landesbauernverband in Baden-Württemberg, das Deutsche Landwirtschaftsmuseum und die Universität Hohenheim unterstützen und entwickeln dieses Projekt mit. Nicht weniger spannend soll die Geschichte des Cannstatter Volksfestes in einem ehemaligen „Karussell-Zelt“ erzählt werden – ergänzt durch eine Video-Präsentation des SWR. Durch Führungen von Laienspielern, die in traditionsreiche Figuren des Landes schlüpfen und die Besucher mit ihren Erzählungen aus längst vergangenen Tagen überraschen, wird die Geschichte lebendig.

Kirmesrummel mit historischen Fahrgeschäften

Die beiden von Bäumen umfassten Alleen des Schlossplatzes verwandeln sich in historische Kirmes-Promenaden des 19. und 20. Jahrhunderts. Es entsteht ein Schausteller-Rummel, der die Besucher in die Vergangenheit entführt. Artisten, Gaukler, Quacksalber und Orgelspieler heischen um die Aufmerksamkeit des Publikums und überraschen mit ihrem Witz und ihrer Pantomime, so wie es aus der Historie des 19. Jahrhunderts bekannt war. Beim „Hau den Lukas“ oder in der Schiffschaukel können die Besucher selbst aktiv werden. Ein Handwerkermarkt und ein traditioneller Krämermarkt ergänzen das Unterhaltungsprogramm. Zudem zeigt eine Ausstellung historischer Schaustellerwagen wie diese damals gelebt haben und vor allem wie sie gereist sind.

Fahrgeschäfte aus dem 20. Jahrhundert

Zum Mitfahren und Mitmachen laden traditionsreiche Fahrgeschäfte ein, die im 20. Jahrhundert auf vielen Rummelplätzen zu sehen waren. Zu den Attraktionen beim Historischen Volksfest 2018 gehören ein altes Riesenrad aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts mit einer Höhe von rund 15 Metern, eine nostalgische Berg- und Talbahn sowie ein Autoskooter aus den 1930er-Jahren. Nicht fehlen dürfen weitere Klassiker wie eine Illusionsschaubude mit Darbietungen wie der „Frau ohne Kopf“ oder der „Dame ohne Unterleib“, ein Flohzirkus, ein Kasperletheater, der berühmte „Vogel Jockel“ mit seinem Plättchen zur Vogelstimmen-Imitation sowie traditionelle Karussells und Kettenflieger. Und natürlich kommen die kulinarischen Gesichtspunkte nicht zu kurz: Eine traditionelle Waffelbäckerei ein historischer Oberleitungswagen mit Süßwaren, Imbisse mit Getränken und Speisen der jeweiligen Zeit bieten den Gästen alles was das Herz begehrt.

Historisches Festzelt und kulinarische Spezialitäten

Was wäre ein solches Jubiläum ohne Festzeltstimmung, kulinarische Leckerbissen und ein Festbier? Auch das gehört zur Tradition des Cannstatter Volksfestes. „Wir werden auf dem Schlossplatz ein Festzelt ganz im Stil vergangener Tage aufbauen, das neben landestypischer Musik und Tänzen auch gastronomisch Überraschungen aus alten Kochbüchern bieten wird“, macht Andreas Kroll Lust auf mehr. Als Festwirt konnte Marcel Benz gewonnen werden, der das Landtagsrestaurant Plenum betreibt. „Er wird das Festzelt sicher mit vielen Ideen beleben und die Gäste gut bewirten“, sagt Andres Kroll.

Jubiläumsbier

Zum Ausschank kommt beim Historischen Volksfest ein ganz besonderer Gerstensaft. „Es freut uns, dass die Familienbrauerei Dinkelacker und Stuttgarter Hofbräu gemeinsam ein spezielles Jubiläumsbier brauen und damit als Stuttgarter Brauereien dem Volksfest auf diese Weise ihre Ehre erweisen.“ Das Jubiläumsbier wird in speziellen 0,5l-Steinkrügen ausgeschenkt


Veranstalter: Durchgeführt wird das Historische Volksfest von der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG, einem städtischen Tochterunternehmen, das auch das Cannstatter Volksfest und das Landwirtschaftliche Hauptfest auf dem Cannstatter Wasen verantwortet.

Die großen Feste 2018 in Stuttgart:



Autor: in.Stuttgart


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen