LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Öffentlichkeitsarbeit

Bauernverband lädt zur Fahrrad-Tour


Der Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg lädt am Sonntag, den 10. September 2017 interessierte Verbraucher zu einer Fahrad-Tour ein.

Wir machen Regionalität erFahrbar - Fahrad-Rundweg

Unter dem Motto "Wir machen Regionalität erFahrbar" hat der Bauernverband einen Rundfahradweg entwickelt. Sechs Stationen laden zur Information rund um die Landwirtschaft im Raum Heilbronn ein.


Stationen der Fahrradtour

Kartoffel
Im Stadt- und Landkreis Heilbronn werden auf ca.1.500 ha Kartoffeln angebaut. Dies ist etwa ein Viertel der Kartoffelanbaufläche Baden- Württembergs. Von Juni bis Oktober wird die Knolle geerntet.

Weizen, Mais, Begrünung
Weizen ist das am häufigsten angebaute Getreide in Deutschland. Er dient je nach Qualität als Lebens- oder Futtermittel. Mais erfährt eine vielseitige Verwendung: Für Tierfutter, Biogas, menschliche Ernährung und Stärkeproduktion ist er geeignet. Nach der Ernte werden sog. Zwischenfrüchte ausgesät. Sie schützen den Boden vor Erosion, reduzieren Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall, dienen als Nahrung für Kleinstlebewesen im Boden und zur Humusbildung.

Weinbau
Der Stadt- und Landkreis Heilbronn ist mit 5.730 ha Rebfläche (2016) das größte Weinanbaugebiet in Württemberg. Häufig angebaute Rebsorten sind beim Weißwein Riesling, Kerner und Müller-Thurgau, beim Rotwein Trollinger, Schwarzriesling und Lemberger. Neu gepflanzte Weinstöcke benötigen ungefähr drei Jahre bis zum ersten Ertrag.

Agrarumweltprogramm Stadt Heilbronn
Seit 1992 gibt es das Ackerrandstreifenprogramm der Stadt Heilbronn. 86 Landwirte und Privatpersonen pflegen 73 ha Ackerrandstreifen (2016) im Stadtgebiet und erhalten dafür einen finanziellen Ausgleich. Naturschutz, Bodenschutz, Extensivierung, Regenwasserrückhalt und die Verbesserung des Landschaftsbildes spielen eine Rolle. Integriert ist auch ein Feldlerchenprogramm.

Zuckerrübe
Im März oder April wird der Zuckerrüben-Samen („Rübenpille“) mit einem  Einzelkornsägerät in nährstoffreiche, tiefgründige Erde gebracht. Biszur Rodung ab Mitte September speichert die Rübe Zucker in Form von Saccharose. Zucker ist ein Naturprodukt und wird weder chemisch verändert noch enthält er zugesetzte Stoffe. Zucker gibt es in vielen Formen – Raffinade, Puderzucker, Würfelzucker, Hagelzucker, Kandis…

Hühner und Bullen
Die Legehennen der Familie Wagner werden im Freiland gehalten. Der mobile Hühnerstall beherbergt 900 Tiere. Jedem Huhn steht rechnerisch eine Fläche von neun Quadratmetern zur Verfügung. Bereits 8.000 v. Chr. wurden die ersten Rinder vom Menschen gezüchtet. In erster Linie ernähren sie sich von Gräsern, Kräutern oder anderen Pflanzen wie z.B. Mais. Auf dem Betrieb Wagner werden derzeit 45 Mastbullen in einem Tretmiststall gehalten. Hauptsächlich handelt es sich um die beiden Fleischrassen Angus und Limousin.

Grillstation, Bruhweg 24, Böckingen
Für die Bewirtung sorgen die Metzgerei Moderer, der KreisLandFrauenverband Heilbronn und die Kreislandjugend Heilbronn.


Flyer zur Fahradtour

PDF-Datei (222 kB)



Autor: Amstutz, LBV


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen