LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Aktuelles


Suche im Archiv


© www.pixabay.com

Landfrauen-Umfrage

Mobbing an Bauernkindern

Ob am Arbeitsplatz oder in der Schule: Mobbing ist schon lange keine Randerscheinung mehr. Wenn Kinder gemobbt werden, ist das besonders schlimm - für das Kind und das gesamte Umfeld. Der LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern nimmt dieses... mehr


© Krehl

LBV-Jahrespressekonferenz

Bauerneinkommen erholen sich

Baden-Württemberg dennoch zwölf Prozent unter Bundesdurchschnitt „Die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise für tierische Produkte haben sich positiv auf die Unternehmensergebnisse ausgewirkt. Ackerbauern müssen Einbußen verkraften.“ Das... mehr


© BWagrar

Stellenangebot

BWagrar sucht eine(n) Redaktionsvolontär(in)!

Die AR Agrar-Redaktion betreut verschiedenelandwirtschaftliche Publikationen in Form von Zeitschriften, E-Paper, Websites, Newsletter, Magazinen, Sonderveröffentlichungen, Datenbanken und Lehrveröffentlichungen. Zu den Fachzeitschriften gehören... mehr


© www.pixabay.com

Herdenschutz

Ministerium bestätigt weiteren Wolfsriss

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) hat heute bestätigt, dass ein Wolf bei Bad Wildbad (Kreis Calw) am 26. November 2017 drei Schafe gerissen hat. Die genetische Analyse der an den Rissen genommenen Proben erfolgte durch... mehr


© LBV

Veranstaltung

Programmheft zum LBV-Unternehmertag 2018

Bald ist es wieder soweit: Am Freitag, den 23. Februar 2018 findet der LBV-Unternehmertag zum sechsten Mal statt. Auf dem Branchentag dreht sich alles um das Thema "LANDWIRTSCHAFT 4.0 - Wie die digitale Revolution Spielregeln ändert und Chancen... mehr


© www.pixabay.com

Landesjagdverband mit Maßnahmen

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat mit dem Schreiben vom 3. November 2017 einen Erlass an die nachgeordneten Jagdbehörden verschickt. Der Landesjagdverband hat nun mit einem Forderungskatalog darauf reagiert. mehr


© DBV

GAP nach 2020

Gleiche Wettbewerbsbedingungen innerhalb Europas

Am Donnerstag, den 30. November 2017 diskutierte DBV-Präsident Joachim Rukwied mit Jerzy Bogdan Plewa, Leiter der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der EU-Kommission und weiteren Teilnehmern in Paris über das Phil... mehr


© LBV-U

Afrikanische Schweinpest (ASP)

Merkblatt zum Virus

Die LBV-Unternehmensberatungsdienste (LBV-U) haben ein Merkblatt zur Afrikanischen Schweinpest (ASP) aufgelegt. Darin werden alle wichtigen Fragen zum Virus beantwortet. Zudem informiert das Tochterunternehmen des Landesbauernverbandes (LBV) über... mehr


© Amstutz

Afrikanische Schweinpest (ASP)

Infizierte Wildschweine in Polen

Vor zwei Wochen wurde bei vier tot aufgefundenen Wildschweinen in der polnischen Region Legionowski - circa 30 km nördlich von Warschau - das Virus der Afrikanischen Schweinpest (ASP) nachgewiesen. Neben der strikten Einhaltung sämtlicher... mehr


© www.pixabay.com

GAP nach 2020

EU-Kommission legt Vorschläge vor

Vergangenen Mittwoch (29. November 2017) präsentierte Agrarkommissar Phil Hogan seine Ansätze zur Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Darin bekennt er sich im Grundsatz zum bewährten Zwei-Säulen-Modell. Für Greening- sowie... mehr


© www.pixabay.com

Glyphosat-Zulassung

Minimallösung erhält die Unsicherheit

Rukwied zur Entscheidung des EU-Berufungsausschusses „Die heute erfolgte Verlängerung der Glyphosat-Zulassung ist ein überfälliger und folgerichtiger Schritt, den die unabhängige und fachlich-wissenschaftliche Risikobewertung vorgezeichnet... mehr


© KTBL

Bundeswettbewerb

Zukunftsweisende Stallumbauten gesucht

BMEL-Bundeswettbewerb mit bis zu 20.000 Euro Preisgelder dotiert Unter dem Themenschwerpunkt „Aus Alt mach Neu! – Zukunftsweisende Stallanlagen durch Umbau“ sucht das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) in diesem Jahr zukunftsweisende... mehr


© www.pixabay.com

Vogelgrippe

Erzeuger dürfen Freiland-Eier bis zu 16 Wochen vermarkten

Die Erzeuger von Freilandeiern dürfen ihre Erzeugnisse künftig länger als bisher als solche vermarkten, auch wenn ihre Hühner aufgrund von Vogelgrippe-Ausbrüchen nur eingeschränkt Zugang zu Ausläufen im Freien haben. Eine bisher geltende Änderung... mehr


© www.pixabay.com/LBV

EU-Befragung

Konsultation zum Pflanzenschutz

Die öffentliche Erörterung der Kommission im Programm zur Gewährleistung der Effizienz und Leistungsfähigkeit der Rechtsetzung (REFIT) für die Verordnungen 1107/2009 zur Pflanzenschutzmittelzulassung und 396/2005 zu Rückstandshöchstgehalten ist bis... mehr


© Amstutz

Berufsausbildung

Abschluss Traumberuf

Regierungspräsidium Karlsruhe übergibt zum 6. Mal Urkunden in der Schleyer-Halle Am Rande des 33. Internationalen Reitturniers German Masters in Stuttgart fand am Freitag, den 17. November 2017 die Urkunden- und Meisterbriefübergabe im Beruf... mehr


© Körner

Frostschäden

Risikomanagement und Investitionshilfen gefordert

Laut Landwirtschaftsministerium und dem grünen Agrarsprecher Martin Hahn (MdL) summieren sich die beantragten Schäden auf 120 Millionen Euro. Der Landesbauernverband (LBV) stellt fest, dass die betroffenen Betriebe die Schäden nur teilweise... mehr


© Fischer

Agritechnica

Rukwied im Interview bei den Hochschulen

Auf der Agritechnica präsentieren sich die Agrar-Hochschulen Deutschlands auf einem Gemeinschaftsstand in Halle 21. Die diversen Standorte informieren über das Studienangebot. Täglich werden hochrangige Gäste auf dem Roten Sofa interviewt. mehr


© Amstutz

LSZ-Lehrgang

Nottöten von Schweinen

Die Landesanstalt für Schweinezucht (LSZ) Boxberg bietet Freitag, den 1. Dezember 2017 und 2. Februar 2018 den Lehrgang "Nottöten beim Schwein" an. Die Veranstaltung ist für Tierhalter und interessiertes Fachpersonal gedacht. Jetzt... mehr


© www.pixabay.com

EU-Zulassung

Hängepartie bei Glyphosat wird zur Grundsatzfrage

DBV fordert eine Entscheidung zur Zulassung Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisierte, dass sich die europäischen Gremien beim Thema Glyphosat am 9. November 2017 erneut nicht einigen konnten. Die andauernde Verschiebung einer Entscheidung... mehr


© LBV

LBV-Antragsberatung

FIONA-Profis helfen weiter

Jetzt schon an den Gemeinsamen Antrag 2018 denken Die fristgerechte Antragsstellung stellt Jahr für Jahr eine Herausforderung für Betriebleiter dar. Der Landesbauernverbandes (LBV) bietet dazu seit 14 Jahren eine Beratung für den Gemeinsamen Antrag... mehr


© www.ble.de

Biokraftstoffe

Evaluationsund Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Die Gesamteinsparung an Treibhausgasemissionen aller in Deutschland in Verkehr gebrachten Biokraftstoffe betrug im Jahr 2016 knapp 77 Prozent; gegenüber 2015 ein Plus von sieben Prozentpunkten. Durch den Einsatz von Biokraftstoffen wurden somit 7,3... mehr


© Amstutz

Pensionspferdehaltung

Vom Kuh- zum Pferdestall

Pensionspferdehaltung bedeutender Betriebszweig im Land Milchvieh- und Schweinebetriebe sind in Baden-Württemberg eine bekannte Größe in der Landwirtschaft. Eher unbemerkt setzen heute rund 6.000 landwirtschaftliche Betriebe auf Pferdehaltung. „In... mehr


© Rueß

Landwirte in Social Media

Virtuelle Leidenschaften

Landwirte unterwegs in sozialen Netzwerken Posten, Twittern, Teilen, Liken – das Angebot an Sozialen Medien im Internet wächst täglich. Kein anderes Medium kann so schnell Botschaften in der Welt verbreiten. Das haben längst auch Landwirte entdeckt... mehr


© Amstutz

BWagrar-Webniar

Einsatz von Saison-AK in Betrieben

In landwirtschaftlichen Betrieben - und zwar nicht nur Sonderkulturbetrieben – sind Fremdarbeitskräfte und Saison-Arbeitskräfte mittlerweile meist unverzichtbar. Wer sie beschäftigt, muss jedoch viele arbeits-, sozial- und steuerrechtlichen... mehr


© www.pixabay.com

Glyphosat-Zulassung

Abstimmung erneut verschoben

Die Zulassung für das Herbizid Glyphosat läuft im Dezember aus. Der Ständige Ausschuss für pflanzliche Futter- und Lebensmittel, auch SCOPAFF genannt, ist heute (25. Oktober 2017) zusammengetreten, um die Erneuerung der Zulassung des Wirkstoffs... mehr


© www.pixabay.com

Grundwasserüberwachung

Nitratbelastung sinkt weiterhin

Grunndwasserüberwachung in Baden-Württemberg Die Nitratbelastung des Grundwassers hat über die Jahre deutlich abgenommen, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich des am 29. September 2017 in Karlsruhe veröffentlichten Jahresberichts... mehr


© www.pixabay.com

Glyphosat-Zulassung

Copa fordert Wiederzulassung

Im Zuge der sich intensivierenden Gespräche über das weithin eingesetzte Herbizid Glyphosat appellieren Copa und Cogeca an die EU, die Zulassung dieses Wirkstoffs um 15 Jahre zu verlängern, da solide wissenschaftliche Erkenntnisse aus der EU seine... mehr


© Mayer

Tierschutzpreis 2017

Engagement für den Tierschutz

Der Tierschutzgedanke ist fest in unserer Gesellschaft verankert und er genießt in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert. Seit 1995 wird in Baden-Württemberg daher ein Preis für Engagement im Tierschutz verliehen. Die fünf Preisträger kamen in... mehr


© www.pixabay.com

Wildtiere

Wolfsriss im Kreis Heilbronn bestätigt

Wolfsnachweis bei Widdern (Kreis Heilbronn) Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) hat heute (23. Oktober 2017) bestätigt, dass ein Wolf am 7. Oktober für den Tod von drei Schafen in Widdern (Kreis Heilbronn) verantwortlich... mehr


© Fischer

Neue Düngeverordnung

Sperrfrist-Verschiebung möglich

DüV erlaubt gewissen Spielraum fürs Grünland Die neue Düngeverordnung sieht für die Grünlanddüngung eine Sperrfrist vom 1. November bis 31. Januar vor. Unter bestimmten Voraussetzungen kann diese Frist aber verschoben werden. mehr


© Klein

Steillagenförderung ab 2018

Jetzt Vorantrag stellen

Die vom Land Baden-Württemberg geplante Förderung für Handarbeitslagen im Weinbau ist von der EU-Kommission notifiziert worden. Nun muss noch der Landtag der neuen Steillagenförderung zustimmen, dann können ab 2018 bis zu 3000 Euro pro Hektar und... mehr


© DBV

Brexit

Rukwied trifft Brexit-Chefverhandler

Der europäische Bauernverband COPA unterstützt das Engagement der Brexit-Taskforce der EU-Kommission in den Verhandlungen mit Großbritannien über den Austritt aus der EU. Dies bekräftigte der Präsident von COPA und des Deutschen Bauernverbandes... mehr


© DBV

Zukunft der GAP

Bauernpräsident trifft EU-Kommissar Hogan

Im Vorfeld der Veröffentlichung der Kommissionsmitteilung zur Zukunft der GAP sprach COPA- und DBV-Präsident Joachim Rukwied am 17. Oktober 2017 in Brüssel mit EU-Agrarkommissar Phil Hogan. Weitere Themen des Austauschs waren der Brexit, die... mehr


© Amstutz

Initiative Tierwohl

Deutlich mehr Teilnehmer ab 2018

Das Interesse der Schweinehalter an der Initiative Tierwohl ist weiterhin sehr groß. In dem gerade zu Ende gegangenen Anmeldezeitraum haben sich 4.157 Betriebe mit über 26 Millionen Schweinen für die Teilnahme an der zweiten Programmphase 2018 bis... mehr


 
Seite 23 von 45 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen:
 

Ansprechpartner

Ann-Kathrin Brodbeck

Redakteurin

Pressesprecherin

Bopserstraße 17
70180 Stuttgart

T 0711 2140-263, T 0170 7394013
F 0711 2140-177

ann-kathrin.brodbeck@lbv-bw.de
presse@lbv-bw.de