
© LBV
Betriebsentwicklung
Auf einen Blick: Das ist beim Unternehmenscontrolling wichtig
Der LBV-Fachausschuss Unternehmerinnen veröffentlicht ein übersichtliches Chart zum Thema Unternehmenscontrolling als Hilfestellung. mehr
Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.
© LBV
Der LBV-Fachausschuss Unternehmerinnen veröffentlicht ein übersichtliches Chart zum Thema Unternehmenscontrolling als Hilfestellung. mehr
Die LBV-Fachgruppe Pferde haltende landwirtschaftliche Betriebe lud am 10. Oktober zum Pferdepraxistag auf das Vorwerk Fohlenhof des Haupt- und Landgestüts Marbach ein. mehr
© Alle Fotos: LBV/Brodbeck
Nach zwei Jahren intensiver Arbeit unterzeichneten heute in Stuttgart Vertreter aus Politik, Landwirtschaft, Naturschutz, Ernährungsbranche und Lebensmitteleinzelhandel die gemeinsame Vereinbarung zum Strategiedialog Landwirtschaft. mehr
© LBV/Weik
Brot, Milchprodukte, Fleisch, Gemüse und Obst – ohne die Landwirtschaft sähe es auf unseren Tischen mau aus. Das Erntedankfest markiert zum Abschluss des Erntejahres nicht nur einen wichtigen Termin im Kalender, sondern bietet auch die perfekte... mehr
In Kupferzell fand der DBV-Veredlungstag statt. Hier finden Sie alle Fotos in einer Galerie. mehr
© Foto: LBV/Sautter
Der Landesbauernverband begrüßt die Entscheidung des Landes, die emissionsarme Gülleausbringung unter bestimmten Bedingungen durch die Breitverteilertechnik weiter zu ermöglichen. mehr
© stiko-vet.fli.de
Die StIKo Vet wiederholt in einer aktualisierten Stellungnahme die dringende Empfehlung, empfängliche Wiederkäuer gegen BTV-3 impfen zu lassen! mehr
© Foto (Symbol): LBV/Hornung
Nachweise zu den Kennarten des Extensiven Grünlandes und der Kulturartenerkennung: Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) gibt zur Klarstellung folgende Hinweise mehr
© www.istock.com
Die Fachgruppe Pferde haltende landwirtschaftliche Betriebe im Landesbauernverband e. V. (LBV) veranstaltet am Donnerstag, 10. Oktober 2024 ihren Pferdepraxistag 2024 in St. Johann auf dem Fohlenhof des Haupt- und Landesgestüts Marbach. Die... mehr
© LBV/Brodbeck
Baden-Württembergs Landwirte fahren enttäuschende Ernte ein mehr
Erstmals ein Fall von ASP bei Wildschwein in Baden-Württemberg - Biosicherheitsmaßnahmen auf schweinehaltenden Betrieben dringend einhalten mehr
© Foto (Symbol): LBV/Schultheiß
Durch den im Rems-Murr-Kreis am 08.08.2024 festgestellten Blauzungenfall, hat Baden-Württemberg seinen seit Ende Mai 2019 geltenden Status „BTV-frei“ verloren. Primär bedeute dies ein klares Bekenntnis zur Impfung, so Roswitha... mehr
Das Hilfsprogramm ‚Hochwasserhilfe 2024‘ soll Hochwasserschäden von Unternehmen der Landwirtschaft, des Gartenbaus sowie der Fischerei teilweise ausgleichen. Anträge können bis zum 30. September 2024 gestellt werden. Nur gravierende... mehr
© Foto (Symbol): LBV/Diessl
Serotyp 3 in einem Schafbestand im Rems-Murr-Kreis amtlich festgestellt - Baden-Württemberg wird für mindestens zwei Jahre zum Restriktionsgebiet für Rinder, Schafe, Ziegen und gehaltene Wildwiederkäuer mehr
© LSZ Boxberg
Im Rahmen der Projekte „SüdSchwein4Klima“ und „Netzwerk Fokus Tierwohl“ fand am 04. Juli in Ulm-Seligweiler eine gemeinsame Informationsveranstaltung statt, welche die Nachhaltigkeit der süddeutschen Schweinehaltung in den... mehr
© LBV/Sabine Gleich
Wie das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) am 22. Juli mitteilte, will man die Vorgaben des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (THKG) möglichst unbürokratisch umsetzen. Als landesweite... mehr
Ist mein Bestand ausreichend vor Tierseuchen geschützt? Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg bietet eine kostenfreie Biosicherheitsberatung für geflügel- und schweinehaltende Betriebe an. mehr
© LBV
Der Volksantrag „Ländle leben lassen“, dessen wesentliches Ziel es ist, das im Koalitionsvertrag verankerte Flächensparziel umzusetzen, wurde im Landtag abgelehnt. mehr
© KBV Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems/Denis Schwaderer
Unwetter am 12. Juli 2024 hinterlässt starke Schäden auf Äckern im Verbandsgebiet mehr
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg lud zum 14. Abgeordnetenabend. Hier finden Sie alle Fotos in einer Galerie. mehr
© LBV/Weber
Am Freitag, 05.07.2024, wurde bei einem Rind in Alsfeld im Vogelsbergkreis das Virus der Blauzungenkrankheit mit dem Serotyp 3 nachgewiesen. Damit ist Hessen nun das fünfte Bundesland, das seinen Freiheitsstatus verloren hat. mehr
© DBV
Der DBV informierte mit einer Pressemitteilung über die Veröffentlichung des neuen Online-Ge-schäftsberichts. Dieser beinhaltet alle agrarpolitischen Themenfelder, die der DBV gemeinsam mit seinen Landes-, Kreis- und Ortsbauernverbänden beackert.... mehr
© Kilian Vitt-Fotografie
Das Projekt Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg wurde von der deutschen UNESCO-Komission mit der BNE-Auszeichnung gewürdigt. mehr
Die 20. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar. mehr
© Symbolfoto
Am Samstag, 15. Juni, wurde bei einem im Landkreis Groß-Gerau, südlich von Rüsselsheim, aufgefundenen Wildschwein das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nachgewiesen. Um den Fundort herum werden nun im Radius von 15 Kilometern entsprechende... mehr
© Kim Dornbach
Großer Andrang auf dem Hof des Familienbetriebs Biermann bei der landesweiten Eröffnung des „Tag des offenen Hofes“ 2024 in Baden-Württemberg. Bis zu 1.800 Besucherinnen und Besucher von Klein bis Groß kamen am 9. Juni nach Eichenau bei... mehr
© Symbolfoto: LBV
Am Freitag fiel der Startschuss bei der Fußball-Europameisterschaft. Für viele Fußball-Fans gehört die Bratwurst zum Erlebnis dazu, wie für andere gefärbte Eier zu Ostern oder Plätzchen zu Weihnachten. Doch woher kommen die Rohstoffe für den... mehr
© LBV/Weik
Im Frühjahr reichte ein Bündnis von 26 Umwelt- und Landwirtschaftsorganisationen 53.000 Unterschriften für einen Volksantrag gegen den Flächenverbrauch beim Landtag ein. In einer gemeinsamen Sitzung von fünf Landtagsausschüssen hörten sich die... mehr
Noch immer verzögert sich die Auszahlung von FAKT- und restlichen GAP-Mitteln. Viele Landwirte in Baden Württemberg warten nach wie vor auf Fördergelder. LBV-Präsident Joachim Rukwied und BLHV-Präsident Bernhard Bolkart haben letzte Woche in einem... mehr
© LBV
„Die landwirtschaftlichen Viehbetriebe im Land sind aufgerufen, ihren Tierbestand ergänzend gegen die Blauzungenkrankheit Serotyp 3 zu impfen, um einen Eintrag nach Baden-Württemberg zu verhindern,“ so Minister Peter Hauk MdL. mehr
© LBV/Brodbeck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg bezieht in seinem überarbeiteten Positionspapier Stellung zu den ambitionierten Ausbauplänen der Bundesregierung zu Photovoltaik-Anlagen. mehr
© FLBV/Färber
Um eine weitere flächendeckende Ausbreitung des Blauzungenvirus zu vermeiden und die Tiere vor schweren Erkrankungen zu schützen, hat das Bundesministerium unbürokratisch die Möglichkeit geschaffen, Schafe, Ziegen und Rinder zu impfen. mehr
© LBV
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg hat sich nach dem Hochwasser im Verbandsgebiet einen ersten Überblick über das Ausmaß der Schäden verschafft. mehr
In 27 Ländern werden 373 Millionen Wahlberechtigte zwischen dem 6. und 9. Juni 2024 das nächste Europäische Parlament wählen. Die 720 Abgeordneten, die die Wahl gewinnen, werden eine wichtige Rolle bei der Leitung der EU spielen und an Gesetzen... mehr
© MLR
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine Viruserkrankung von Haus- und Wildschweinen, die für den Menschen vollkommen ungefährlich ist. Schweinefleisch und daraus hergestellte Lebensmittel können bedenkenlos verzehrt werden. Infizierte Schweine... mehr
© Foto (Symbol): LBV/Schultheiß
Zum Internationalen Tag der Milch am 1. Juni weist der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) auf die landesweite Bedeutung der Milchviehhaltung hin. mehr
© LBV
Zum Internationalen Tag der Biologischen Vielfalt wirbt LBV-Vizepräsident Jürgen Maurer für mehr Verständnis. „Der Naturschutz muss sich für die landwirtschaftlichen Betriebe auch lohnen,“ appelliert er. mehr
© DBV
Der Bund plant, das deutsche Tierschutzgesetz zu novellieren. Die aktuell vorgeschlagenen Verschärfungen sind jedoch nicht praxistauglich, weshalb sich der Deutsche Bauernverband dazu entschlossen hat, eine digitale Unterschriftenaktion zu starten.... mehr
Die europäischen Parteien haben mit Blick auf die Europawahlen im Juni dieses Jahr ihre Manifeste veröffentlicht. Mit 73 Seiten haben die Grünen das längste Papier, wohin gegen die Europäische Renew-Fraktion (FDP und Freie Wähler) ihr Programm auf... mehr
© KBV Karlsruhe/Berger
Wahlen stehen vor der Tür, entsprechend groß war die Resonanz bei den Mandatsträgern aus dem Landtag, dem Bundestag und dem Europaparlament. Sage und schreibe Neun Abgeordnete aus vier verschiedenen Parteien nahmen teil. Die Vertreter des... mehr
© LBV/Steiner
Der Landesbauernverband (LBV) erfasst auch für das Anbaujahr 2024 Schäden, die Saat- und Rabenkrähen auf landwirtschaftlichen Flächen verursachen. Mithilfe der eingehenden Schadensmeldungen sollen gezielt Landtags- und Bundestagsabgeordnete in den... mehr
© Julia Döttling
Ohne das Ergreifen von geeigneten Suchmaßnahmen vor der Mahd, riskieren Landwirte bei vermähten Rehkitzen strafrechtliche Konsequenzen. Der Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras haben sich als besonders effektiv bewährt. mehr
© Symbolfoto: LBV/Ulshoefer
Der DBV hat einen umfangreichen Katalog mit Forderungen zu Entlastungen der Landwirtschaft und zum Bürokratieabbau veröffentlicht. Dieser ging am 25. März mit einem Präsidentenschreiben an alle Ministerinnen und Minister von Bund und Ländern. mehr
© DJV/Julia Döttling
Durch die teilweise Rücknahme der EU-Drohnenverordnung, wird die Rehkitzrettung während der Mahd wieder erleichtert. Die Hintergründe. mehr
© LBV
Das Konfliktpotential auf landwirtschaftlichen Flächen steigt mit dem Beginn der Frühjahrsarbeiten. mehr
© LBV/Singler
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg untermalt mit einer Video-Reihe die Kernforderungen der anhaltenden Bauernproteste. mehr
© LBV/KBV
Die Bauernverbände halten an ihren Forderungen fest, können aber auch mit Stolz auf die bisherigen Erfolge der Verbandsarbeit der letzten Monate blicken. mehr
© SVLFG
Ab 1. April müssen Bullen im Laufstall in der Milchviehherde in einer eigenen Bucht untergebracht werden. Rinderställe müssen dann mit entsprechenden Separier- und Fixiereinrichtungen ausgestattet sein. mehr
© Bernd Hanselmann
Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände überreichen über 50.000 Unterschriften an Landtagspräsidentin Aras und fordern den Landtag auf, unbebaute Flächen in Baden-Württemberg besser zu schützen. mehr
© LBV/Brodbeck
Mit einer bundesweiten Plakat-Kampagne machen die Bauernverbände auf ihre Forderungen aufmerksam. mehr
Redakteurin
Pressesprecherin
Bopserstraße 17
70180 Stuttgart
T 0711 2140-263,
T 0170 7394013
F 0711 2140-177
ann-kathrin.brodbeck@lbv-bw.de
presse@lbv-bw.de