LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Aktuelles


Suche im Archiv


© Fischer

Agritechnica

Rukwied im Interview bei den Hochschulen

Auf der Agritechnica präsentieren sich die Agrar-Hochschulen Deutschlands auf einem Gemeinschaftsstand in Halle 21. Die diversen Standorte informieren über das Studienangebot. Täglich werden hochrangige Gäste auf dem Roten Sofa interviewt. mehr


© Amstutz

LSZ-Lehrgang

Nottöten von Schweinen

Die Landesanstalt für Schweinezucht (LSZ) Boxberg bietet Freitag, den 1. Dezember 2017 und 2. Februar 2018 den Lehrgang "Nottöten beim Schwein" an. Die Veranstaltung ist für Tierhalter und interessiertes Fachpersonal gedacht. Jetzt... mehr


© www.pixabay.com

EU-Zulassung

Hängepartie bei Glyphosat wird zur Grundsatzfrage

DBV fordert eine Entscheidung zur Zulassung Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisierte, dass sich die europäischen Gremien beim Thema Glyphosat am 9. November 2017 erneut nicht einigen konnten. Die andauernde Verschiebung einer Entscheidung... mehr


© LBV

LBV-Antragsberatung

FIONA-Profis helfen weiter

Jetzt schon an den Gemeinsamen Antrag 2018 denken Die fristgerechte Antragsstellung stellt Jahr für Jahr eine Herausforderung für Betriebleiter dar. Der Landesbauernverbandes (LBV) bietet dazu seit 14 Jahren eine Beratung für den Gemeinsamen Antrag... mehr


© www.ble.de

Biokraftstoffe

Evaluationsund Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Die Gesamteinsparung an Treibhausgasemissionen aller in Deutschland in Verkehr gebrachten Biokraftstoffe betrug im Jahr 2016 knapp 77 Prozent; gegenüber 2015 ein Plus von sieben Prozentpunkten. Durch den Einsatz von Biokraftstoffen wurden somit 7,3... mehr


© Amstutz

Pensionspferdehaltung

Vom Kuh- zum Pferdestall

Pensionspferdehaltung bedeutender Betriebszweig im Land Milchvieh- und Schweinebetriebe sind in Baden-Württemberg eine bekannte Größe in der Landwirtschaft. Eher unbemerkt setzen heute rund 6.000 landwirtschaftliche Betriebe auf Pferdehaltung. „In... mehr


© Rueß

Landwirte in Social Media

Virtuelle Leidenschaften

Landwirte unterwegs in sozialen Netzwerken Posten, Twittern, Teilen, Liken – das Angebot an Sozialen Medien im Internet wächst täglich. Kein anderes Medium kann so schnell Botschaften in der Welt verbreiten. Das haben längst auch Landwirte entdeckt... mehr


© Amstutz

BWagrar-Webniar

Einsatz von Saison-AK in Betrieben

In landwirtschaftlichen Betrieben - und zwar nicht nur Sonderkulturbetrieben – sind Fremdarbeitskräfte und Saison-Arbeitskräfte mittlerweile meist unverzichtbar. Wer sie beschäftigt, muss jedoch viele arbeits-, sozial- und steuerrechtlichen... mehr


© www.pixabay.com

Glyphosat-Zulassung

Abstimmung erneut verschoben

Die Zulassung für das Herbizid Glyphosat läuft im Dezember aus. Der Ständige Ausschuss für pflanzliche Futter- und Lebensmittel, auch SCOPAFF genannt, ist heute (25. Oktober 2017) zusammengetreten, um die Erneuerung der Zulassung des Wirkstoffs... mehr


© www.pixabay.com

Grundwasserüberwachung

Nitratbelastung sinkt weiterhin

Grunndwasserüberwachung in Baden-Württemberg Die Nitratbelastung des Grundwassers hat über die Jahre deutlich abgenommen, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich des am 29. September 2017 in Karlsruhe veröffentlichten Jahresberichts... mehr


© www.pixabay.com

Glyphosat-Zulassung

Copa fordert Wiederzulassung

Im Zuge der sich intensivierenden Gespräche über das weithin eingesetzte Herbizid Glyphosat appellieren Copa und Cogeca an die EU, die Zulassung dieses Wirkstoffs um 15 Jahre zu verlängern, da solide wissenschaftliche Erkenntnisse aus der EU seine... mehr


© Mayer

Tierschutzpreis 2017

Engagement für den Tierschutz

Der Tierschutzgedanke ist fest in unserer Gesellschaft verankert und er genießt in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert. Seit 1995 wird in Baden-Württemberg daher ein Preis für Engagement im Tierschutz verliehen. Die fünf Preisträger kamen in... mehr


© www.pixabay.com

Wildtiere

Wolfsriss im Kreis Heilbronn bestätigt

Wolfsnachweis bei Widdern (Kreis Heilbronn) Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) hat heute (23. Oktober 2017) bestätigt, dass ein Wolf am 7. Oktober für den Tod von drei Schafen in Widdern (Kreis Heilbronn) verantwortlich... mehr


© Fischer

Neue Düngeverordnung

Sperrfrist-Verschiebung möglich

DüV erlaubt gewissen Spielraum fürs Grünland Die neue Düngeverordnung sieht für die Grünlanddüngung eine Sperrfrist vom 1. November bis 31. Januar vor. Unter bestimmten Voraussetzungen kann diese Frist aber verschoben werden. mehr


© Klein

Steillagenförderung ab 2018

Jetzt Vorantrag stellen

Die vom Land Baden-Württemberg geplante Förderung für Handarbeitslagen im Weinbau ist von der EU-Kommission notifiziert worden. Nun muss noch der Landtag der neuen Steillagenförderung zustimmen, dann können ab 2018 bis zu 3000 Euro pro Hektar und... mehr


© DBV

Brexit

Rukwied trifft Brexit-Chefverhandler

Der europäische Bauernverband COPA unterstützt das Engagement der Brexit-Taskforce der EU-Kommission in den Verhandlungen mit Großbritannien über den Austritt aus der EU. Dies bekräftigte der Präsident von COPA und des Deutschen Bauernverbandes... mehr


 
Seite 46 von 90 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen:
 

Ansprechpartner

Ann-Kathrin Brodbeck

Redakteurin

Pressesprecherin

Bopserstraße 17
70180 Stuttgart

T 0711 2140-263, T 0170 7394013
F 0711 2140-177

ann-kathrin.brodbeck@lbv-bw.de
presse@lbv-bw.de