
© LBV
Betriebsentwicklung
Auf einen Blick: Das ist beim Unternehmenscontrolling wichtig
Der LBV-Fachausschuss Unternehmerinnen veröffentlicht ein übersichtliches Chart zum Thema Unternehmenscontrolling als Hilfestellung. mehr
Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.
© LBV
Der LBV-Fachausschuss Unternehmerinnen veröffentlicht ein übersichtliches Chart zum Thema Unternehmenscontrolling als Hilfestellung. mehr
Die LBV-Fachgruppe Pferde haltende landwirtschaftliche Betriebe lud am 10. Oktober zum Pferdepraxistag auf das Vorwerk Fohlenhof des Haupt- und Landgestüts Marbach ein. mehr
© Alle Fotos: LBV/Brodbeck
Nach zwei Jahren intensiver Arbeit unterzeichneten heute in Stuttgart Vertreter aus Politik, Landwirtschaft, Naturschutz, Ernährungsbranche und Lebensmitteleinzelhandel die gemeinsame Vereinbarung zum Strategiedialog Landwirtschaft. mehr
© LBV/Weik
Brot, Milchprodukte, Fleisch, Gemüse und Obst – ohne die Landwirtschaft sähe es auf unseren Tischen mau aus. Das Erntedankfest markiert zum Abschluss des Erntejahres nicht nur einen wichtigen Termin im Kalender, sondern bietet auch die perfekte... mehr
In Kupferzell fand der DBV-Veredlungstag statt. Hier finden Sie alle Fotos in einer Galerie. mehr
© Foto: LBV/Sautter
Der Landesbauernverband begrüßt die Entscheidung des Landes, die emissionsarme Gülleausbringung unter bestimmten Bedingungen durch die Breitverteilertechnik weiter zu ermöglichen. mehr
© stiko-vet.fli.de
Die StIKo Vet wiederholt in einer aktualisierten Stellungnahme die dringende Empfehlung, empfängliche Wiederkäuer gegen BTV-3 impfen zu lassen! mehr
© Foto (Symbol): LBV/Hornung
Nachweise zu den Kennarten des Extensiven Grünlandes und der Kulturartenerkennung: Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) gibt zur Klarstellung folgende Hinweise mehr
© www.istock.com
Die Fachgruppe Pferde haltende landwirtschaftliche Betriebe im Landesbauernverband e. V. (LBV) veranstaltet am Donnerstag, 10. Oktober 2024 ihren Pferdepraxistag 2024 in St. Johann auf dem Fohlenhof des Haupt- und Landesgestüts Marbach. Die... mehr
© LBV/Brodbeck
Baden-Württembergs Landwirte fahren enttäuschende Ernte ein mehr
Erstmals ein Fall von ASP bei Wildschwein in Baden-Württemberg - Biosicherheitsmaßnahmen auf schweinehaltenden Betrieben dringend einhalten mehr
© Foto (Symbol): LBV/Schultheiß
Durch den im Rems-Murr-Kreis am 08.08.2024 festgestellten Blauzungenfall, hat Baden-Württemberg seinen seit Ende Mai 2019 geltenden Status „BTV-frei“ verloren. Primär bedeute dies ein klares Bekenntnis zur Impfung, so Roswitha... mehr
Das Hilfsprogramm ‚Hochwasserhilfe 2024‘ soll Hochwasserschäden von Unternehmen der Landwirtschaft, des Gartenbaus sowie der Fischerei teilweise ausgleichen. Anträge können bis zum 30. September 2024 gestellt werden. Nur gravierende... mehr
© Foto (Symbol): LBV/Diessl
Serotyp 3 in einem Schafbestand im Rems-Murr-Kreis amtlich festgestellt - Baden-Württemberg wird für mindestens zwei Jahre zum Restriktionsgebiet für Rinder, Schafe, Ziegen und gehaltene Wildwiederkäuer mehr
© LSZ Boxberg
Im Rahmen der Projekte „SüdSchwein4Klima“ und „Netzwerk Fokus Tierwohl“ fand am 04. Juli in Ulm-Seligweiler eine gemeinsame Informationsveranstaltung statt, welche die Nachhaltigkeit der süddeutschen Schweinehaltung in den... mehr
© LBV/Sabine Gleich
Wie das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) am 22. Juli mitteilte, will man die Vorgaben des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (THKG) möglichst unbürokratisch umsetzen. Als landesweite... mehr
Ist mein Bestand ausreichend vor Tierseuchen geschützt? Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg bietet eine kostenfreie Biosicherheitsberatung für geflügel- und schweinehaltende Betriebe an. mehr
© LBV
Der Volksantrag „Ländle leben lassen“, dessen wesentliches Ziel es ist, das im Koalitionsvertrag verankerte Flächensparziel umzusetzen, wurde im Landtag abgelehnt. mehr
© KBV Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems/Denis Schwaderer
Unwetter am 12. Juli 2024 hinterlässt starke Schäden auf Äckern im Verbandsgebiet mehr
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg lud zum 14. Abgeordnetenabend. Hier finden Sie alle Fotos in einer Galerie. mehr
© LBV/Weber
Am Freitag, 05.07.2024, wurde bei einem Rind in Alsfeld im Vogelsbergkreis das Virus der Blauzungenkrankheit mit dem Serotyp 3 nachgewiesen. Damit ist Hessen nun das fünfte Bundesland, das seinen Freiheitsstatus verloren hat. mehr
© DBV
Der DBV informierte mit einer Pressemitteilung über die Veröffentlichung des neuen Online-Ge-schäftsberichts. Dieser beinhaltet alle agrarpolitischen Themenfelder, die der DBV gemeinsam mit seinen Landes-, Kreis- und Ortsbauernverbänden beackert.... mehr
© Kilian Vitt-Fotografie
Das Projekt Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg wurde von der deutschen UNESCO-Komission mit der BNE-Auszeichnung gewürdigt. mehr
Die 20. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar. mehr
© Symbolfoto
Am Samstag, 15. Juni, wurde bei einem im Landkreis Groß-Gerau, südlich von Rüsselsheim, aufgefundenen Wildschwein das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nachgewiesen. Um den Fundort herum werden nun im Radius von 15 Kilometern entsprechende... mehr
Redakteurin
Pressesprecherin
Bopserstraße 17
70180 Stuttgart
T 0711 2140-263,
T 0170 7394013
F 0711 2140-177
ann-kathrin.brodbeck@lbv-bw.de
presse@lbv-bw.de