
© Foto (Symbol): LBV/Amler
SüdSchwein4Klima
Gemeinsam für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Süddeutsche Wertschöpfungskette Schwein schließt zum Jahresende 2024 Projekt erfolgreich ab. mehr
Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.
© Foto (Symbol): LBV/Amler
Süddeutsche Wertschöpfungskette Schwein schließt zum Jahresende 2024 Projekt erfolgreich ab. mehr
© Foto (Symbol): LBV/Bauhofer
Der LBV bietet gemeinsam mit dem MLR und dem DBV für alle Interessierten eine digitale Fachtagung mit dem Thema „Die zukünftige Ausgestaltung der GAP - Wie kommen wir zu einer unbürokratischeren und praxisgerechteren Umsetzung?“ mit... mehr
Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Nach dem Bruch der Ampelregierung haben die Bürgerinnen und Bürger die Wahl, welche Parteien Deutschland in der kommenden 21. Legislaturperiode regieren werden. Die dbk hat einen Blick in die Entwürfe bzw.... mehr
© Alle Fotos: LBV/Daniel Schneider
Beim LBV-Unternehmertag auf dem Stuttgarter Messegelände debattierten Branchenexperten und Visionäre mit über 650 Landwirtinnen und Landwirten vor Ort. mehr
© Foto: LBV/Thorwart
Die gemeinsame Fachtagung von Landesbauernverband, Gartenbauverband und Gartenbaulicher Beratungsdienst Heilbronn findet am 18. Februar 2025 ab 9.00 Uhr in der Stadthalle Leonberg statt. mehr
© Symbolfoto: LBV/Bächle
Das EU-Pilotverfahren aufgrund der nicht umgesetzten Weideverpflichtung für alle Öko-Pflanzenfresser gegen Deutschland wurde seitens der Europäischen Kommission abgeschlossen. mehr
© Symbolfoto: LBV/Kruck
Am Freitag, 10. Januar 2025, wurde bei einem Betrieb mit Wasserbüffeln in Brandenburg die Maul- und Klauenseuche (MKS) amtlich festgestellt. Dies ist der erste Fall in Deutschland seit 1988. Im folgenden Beitrag finden Sie allgemeine Informationen... mehr
Am 3. Dezember 2024 war das PV-Netzwerk Baden-Württemberg Gastgeber einer Online-Infoveranstaltung speziell für landwirtschaftliche Betriebe. Hier können Sie das Video nachträglich ansehen. mehr
© Symbolfoto: stock.adobe.com/tunedin
Am 10.01.2025 veranstaltete der LBV in Kooperation mit dem LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern einen Online-Informationsabend zum neuen Beitragsbemessungssystem der LKK. In dieser Veranstaltung stellte Herr Fanck, Mitarbeiter bei der SVLFG,... mehr
© Foto: Daniel Schneider
Am 28. Januar 2025 lädt der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zum 8. LBV-Unternehmertag auf das Stuttgarter Messegelände. mehr
© Symbolfoto: LBV/Dobler
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat für den Bereich Landwirtschaft die wichtigsten gesetzlichen Änderungen zum Jahreswechsel 2024/25 zusammengestellt. mehr
Befinden sich Schweine innerhalb einer Restriktionszone, gibt es für deren Verbringung einige Besonderheiten zu beachten.* mehr
© Symbolfoto: LBV/Leucht
Die de-minimis-Obergrenze wurde über einen Zeitraum von 3 Jahren von derzeit 20.000 € auf nunmehr 50.000 € angehoben. Der Bauernverband hat sich seit Jahren für eine deutliche Erhöhung der de-minimis-Obergrenze eingesetzt. Nun wurde dieser Einsatz... mehr
© Titelfoto: dpa picture alliance/ Jörg Carstensen
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg blickt im neuen Geschäftsbericht auf 60 Seiten auf ereignisreiche Wochen und Monate zurück. mehr
© LBV/Brodbeck
Im Wirtschaftsjahr 2023/2024 erwirtschafteten landwirtschaftliche Betriebe in Baden-Württemberg im Mittel aller Betriebsformen ein geringeres Unternehmensergebnis als noch im Vorjahr. mehr
© Symbolfoto: stock.adobe.com/Torsten Becker
Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellt der Deutsche Bauernverband seine politischen Forderungen zur praxistauglichen Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft vor. mehr
© Symbolbild: stock.adobe.com/Sina Ettmer
Mit Wirkung zum 6.12.2024 trat das Jahressteuergesetz 2024 in Kraft. Wir zeigen Ihnen in Kürze, was nun gilt. mehr
© www.pixabay.com
LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/GefluegelPest Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat am 6. Dezember 2024 seine Risikoeinschätzung zur Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) überarbeitet. mehr
© Symbolfoto: LBV/Gropper
Das MLR vergibt alle zwei Jahre einen Preis für besonderes Engagement und herausragende Initiativen im Bereich Tierschutz. Auch landwirtschaftliche Betriebe haben die Möglichkeit, diese Auszeichnung zu erhalten. Hier erfahren Sie mehr. mehr
EU-Kommission und Mercosur-Staaten haben sich auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. Wir informieren Sie, wie es jetzt weitergeht und was das für die heimische Landwirtschaft bedeutet. mehr
© Symbolfoto: LBV/Maier
Vierter Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in Baden-Württemberg vorgestellt mehr
© LBV/Brodbeck
Bald ein Jahr nach den Bauernprotesten betonte Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes, im Rahmen der Mitgliederversammlung den Erfolg der Demonstrationen zum Jahreswechsel 2023/2024. Zum Aus der Ampel-Koalition fand der LBV-Präsident... mehr
© LBV
Im Rahmen der 34. Mitgliederversammlung hat der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e.V. eine neue Fassung seines Erfolgskataloges für die Jahre 2023/2024 veröffentlicht. mehr
© LBV
Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/digital Die LBV-Mitgliederversammlung findet am Dienstag, 26. November 2024 in der Schwabenlandhalle in Fellbach statt. Die Veranstaltung kann ab 9.30 Uhr im Livestream mitverfolgt werden. mehr
LBV, BLHV, LJV, VJE-BW, FABLF, GT BW und WFS haben einen neuen gemeinsamen Flyer zum Thema "Wildschäden durch Schwarzwild mindern und verhindern" erarbeitet. Hier können Sie ihn kostenlos herunterladen. mehr
Redakteurin
Pressesprecherin
Bopserstraße 17
70180 Stuttgart
T 0711 2140-263,
T 0170 7394013
F 0711 2140-177
ann-kathrin.brodbeck@lbv-bw.de
presse@lbv-bw.de