LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Aktuelles


Suche im Archiv


39. Milchquotenbörse: Quotenpreis auf historischem Tief

DBV: West- und Ostpreise sind identisch Die Ergebnisse der 39. Milchquotenbörse liegen vor: Der Deutsche Bauernverband (DBV) ermittelte am 2. April 2013 einen gewogenen Durchschnittspreis für Deutschland von 1 Cent je Kilogramm Milch. Im... mehr


© LBV

BHV1

BHV1-Schutzverordnung seit 28. März 2013 in Kraft

Baden-Württemberg unterstützt die Rinderhalter mit einem landeseinheitlichen Sanierungsverfahren Seit 28. März 2013 ist in Baden-Württemberg die Neufassung der BHV1-Schutzverordnung in Kraft. Sie sieht die Impfung aller Rinder eines Bestandes... mehr


Deutsche kaufen Eier vorwiegend beim Discounter

DBV: Eier aus Bodenhaltung in der Verbrauchergunst vorne Die Deutschen kaufen Eier für den privaten Verbrauch vorwiegend beim Discounter. Zu dieser Feststellung kommt die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI), teilt der Deutsche... mehr


© LBV

Langer Winter schadet Pflanzen bislang nicht

Verzögerungen führen zu Arbeitsspitzen im Frühjahr Mit dem lang anhaltenden Winterwetter sind die heranwachsenden Getreide- und Rapspflanzen bisher gut zurechtgekommen. Auch im Obst- und Gemüsebau gibt es bislang keine negativen Einflüsse auf... mehr


© Amstutz

Pflichtversicherung für Futtermittelunternehmen beschlossen

Haftungsrisiken nur ungenügend ausgeräumt Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt die Zustimmung des Bundesrates zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB). Mit dem Beschluss wurde jetzt eine Versicherungspflicht für... mehr


© LBV

Nein zur Pferdesteuer

Gemeinsame Erklärung von vier Verbänden zu Plänen für eine Pferdesteuer In vielen Städten und Gemeinden Deutschlands gibt es Überlegungen, eine kommunale Pferdesteuer einzuführen. „Soweit darf es nicht kommen!“ sagen dazu jetzt vier... mehr


© LBV

Rukwied: Grundsätzlich sind Betriebe im Wettbewerb zu stärken

„Die deutschen Bauern wollen im ersten Halbjahr 2013 fast sieben Milliarden Euro investieren. Vor allem bei Wirtschaftsgebäuden und Produktionstechnik werden derzeit Investitionsschwerpunkte gesetzt. Mit 1,3 Milliarden Euro sind die geplanten... mehr


© Amstutz

Einen Vertrauensbruch bei der EEG-Förderung darf es nicht geben

Tietböhl zu Protestaktionen in Berlin „Eingriffe in die gesetzlich zugesicherten EEG-Vergütungen für bereits bestehende Energieerzeugungsanlagen darf es nicht geben. Das würde das Vertrauen derjenigen Landwirte und Menschen im ländlichen... mehr


© LBV

Künftige Ausgestaltung der GAP nach 2014 nimmt zweite Hürde

DBV: Nicht alles durchdacht, vieles wird bürokratischer Mit der heutigen Abstimmung im Europaparlament ist die zweite Hürde in der Entscheidung zur GAP-Reform 2014 genommen. Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist erleichtert darüber, dass es... mehr


© DBV

4. Berliner Milchforum am 14. und 15. März 2013

Das 4. Berliner Milchforum wird im März 2013 unter dem Motto „Milch aus Deutschland: regional produziert – global gefragt“ stehen und am 14. und 15. März 2013 im andel’s Hotel Berlin stattfinden, teilen der Deutsche Bauernverband... mehr


© Amstutz

Gesamtkosten der BSE-Bekämpfung von 2000 bis 2010

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat jüngst eine Studie zu den Kosten der BSE- Bekämpfung veröffentlicht. Danach schätzen die Wissenschaftler die Gesamtkosten der BSE-Bekämpfung in Deutschland im Zeitraum von 2000 bis 2010 auf 1,9 bis 2,1... mehr


© Amstutz

Bauernverband: Mit Tierwohl zum Erfolg

Landwirt öffnet Schweinestall für die Öffentlichkeit „Die tiergerechte Haltung von Schweinen ist für die baden-württembergischen Bauernfamilien ein großes Anliegen. Das Wohlbefinden der Tiere steht im Mittelpunkt der Betriebsführung, auch aus... mehr


Bundesjagdgesetz wird angepasst

DBV: Details zum Wildschadensersatz noch zu klären Am 20. Februar 2013 fand im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages eine öffentliche Sachverständigenanhörung zur Änderung des Bundesjagdgesetzes... mehr


© Amstutz

Verwertung von Gülle in Biogasanlagen gesichert

Bauernverband begrüßt Auslegung zum Kreislaufwirtschaftsgesetz Wirtschaftsdünger, die vor ihrer Verwendung als Dünger in Biogasanlagen verwertet werden, sind in der Regel als Nebenprodukte der Tierhaltung einzustufen und nicht als Abfall. Auf... mehr


Rundfunk- und Programmbeschwerde

Im vergangenen Jahr haben sich kritische Berichte über die Landwirtschaft in den Medien gehäuft. Vor allem in Sendern der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten nehmen diese Beiträge zu, zum Unmut vieler Landwirte. Aber was kann der einzelne... mehr


Bauernmarkt-Verzeichnis

Wie in jedem Jahr soll auch im Bauernkalender 2014 ein Verzeichnis der Bauernmärkte im Land veröffentlicht werden. mehr


© Amstutz

KTBL mit aktuellem Biogas-Rechner

Der KTBL Online-Rechner „Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas“ wurde aktualisiert und steht kostenfrei unter www.ktbl.de in der Rubrik „Kalkulationsdaten“ im Schwerpunkt „Energie und Umwelt“ zur Verfügung. mehr


© DBV

Betriebliche Risiken selbst einschätzen

Rentenbank startet Online-Risikomanager Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet ab sofort unter www.rentenbank.de einen Risikomanager an, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit. Das frei zugängliche Onlineprogramm der Förderbank für die... mehr


© LBV

Nitratbericht 2012

Im Herbst vergangenen Jahres wurde der Nitratbericht 2012 der Bundesministerien für Umwelt und für Landwirtschaft veröffentlicht. Er öffnet mit der positiven Aussage, dass die Belastung der Gewässer in Deutschland mit Nitrat auch im aktuellen... mehr


© Amstutz

Öko-Landbau in der Diskussion

DBV-Perspektivforum auf der BioFach 2013 in Nürnberg Angesichts des wachsenden Bedarfs an Agrarprodukten, steigender Umweltanforderungen und der Konkurrenz um die Flächen muss der Öko-Landbau selbst produktiver werden. Daher bedarf es seitens... mehr


© Amstutz

Tierschutzgesetz endlich verabschiedet

DBV: Bundesrat lässt Vernunft walten In der heutigen Sitzung des Bundesrates ist das Tierschutzgesetz ohne Anrufung des Vermittlungsausschusses verabschiedet worden. Aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) herrscht damit nach dem heftigen... mehr


© DBV

Stimmung in der Landwirtschaft weiterhin zuversichtlich

Konjunkturbarometer Agrar mit positivem Start ins neue Jahr Die zuversichtliche Stimmungslage der deutschen Landwirte setzt sich fort. Der Index des Konjunkturbarometer Agrar liegt aktuell bei 35,1 Punkten nach 34,1 Punkten im September 2012.... mehr


© DBV

Mehrwert für Land und Gesellschaft - Regionale Vermarktung

DBV, BVL und Messe Berlin laden zu Forum für Regionalvermarktung am 22. Januar 2013 Regionale Erzeugnisse, ob frisch oder verarbeitet, sind in aller Munde. In den Ausstellungshallen der Bundesländer auf der Grünen Woche präsentieren regionale... mehr


Vereinfachter Agrardieselantrag im Januar 2013 abrufbar

DBV erwartet zügigere Abwicklung des Verfahrens Ab Januar 2013 ist neben dem bekannten "Standardantrag" auch ein vereinfachter Antrag für die Agrardieselerstattung beim Zoll abrufbar, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit. Den... mehr


© www.rundfunkbeitrag.de

Neues Rundfunkbeitragsrecht ab 1. Januar 2013

DBV: Änderungen auch für landwirtschaftliche Betriebe Der Deutsche Bauernverband (DBV) weist auf die am 1. Januar 2013 wirksam werdende Umstellung der bisherigen Rundfunkgebühr auf eine geräteunabhängige Haushaltsabgabe hin. Diese Umstellung... mehr


© Amstutz

Bundestag erhöht Tierschutzanforderungen

DBV zur Verabschiedung des Tierschutzgesetzes Mit dem neuen Tierschutzgesetz werden sich die Anforderungen an den Tierschutz in der Nutztierhaltung erhöhen. Dies erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV) anlässlich der Verabschiedung des... mehr


© DBV

Situationsbericht 2012/13 ist erschienen

Bericht als Druckexemplar und online verfügbar Der Situationsbericht 2012/13 des Deutschen Bauernverbandes (DBV) kann ab sofort bestellt werden. Auf fast 300 Seiten wird in dem Bericht sehr anschaulich die wirtschaftliche Entwicklung der Land-... mehr


© LBV/Niedermüller

Rukwied dankt Bauernfamilien für öffentlichkeitswirksames Engagement

Mehr als 50.000 ehrenamtliche Helfer unterstützten „Tag des offenen Hofes“ 2012 „Mehr als 50.000 Helfer haben mit ihrer ehrenamtlichen Unterstützung den ‚Tag des offenen Hofes 2012’ zu einem deutschlandweiten Großereignis gemacht. Dafür möchte... mehr


Bundesregierung und Netzbetreiber müssen sich bewegen!

DBV-Präsidium: Akzeptanz der Bauern und Grundeigentümer ist gefährdet Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) erklärt in seiner Sitzung am 4. Dezember 2012, dass der Netzausbau im Zuge der Energiewende nur mit einer besseren... mehr


© Amstutz

DBV gegen Griff in die Taschen der Pferdehalter

Erste Gemeinde in Deutschland will neue Pferdesteuer einführen Mit großem Unverständnis reagiert der Deutsche Bauernverband (DBV) auf die Überlegungen einiger Kommunen zur Einführung einer Pferdesteuer. Bundesweit erstmalig haben die... mehr


© Amstutz

Wir brauchen eine Stärkung der Milchbauern in Deutschland

Milchpräsident Folgart zum heutigen EU-Agrarministerrat Im Vorfeld des EU-Agrarministerrates am 28. und 29. November 2012 in Brüssel forderte der Milchbauernpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart, eine klare Politik der... mehr


© Pamira

Pamira 2013 - aktuelle Termine Online

PAMIRA, die Packmittel-Rücknahme Agrar, ist ein einfaches System zur sicheren und umweltgerechten Entsorgung leerer Pflanzenschutzmittelverpackungen. Landwirte sammeln die angefallenen Verpackungen und geben sie – vollständig entleert, gespült und... mehr


 
Seite 40 von 45 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen:
 

Ansprechpartner

Ann-Kathrin Brodbeck

Redakteurin

Pressesprecherin

Bopserstraße 17
70180 Stuttgart

T 0711 2140-263, T 0170 7394013
F 0711 2140-177

ann-kathrin.brodbeck@lbv-bw.de
presse@lbv-bw.de