LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband: Mit Tierwohl zum Erfolg


Landwirt öffnet Schweinestall für die Öffentlichkeit

„Die tiergerechte Haltung von Schweinen ist für die baden-württembergischen Bauernfamilien ein großes Anliegen. Das Wohlbefinden der Tiere steht im Mittelpunkt der Betriebsführung, auch aus ökonomischen Gründen“, erklärt der Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV), Klaus Mugele, beim Stallgespräch am Mittwoch, dem 23. Januar 2013, auf dem Schweinemastbetrieb von Thomas und Helmut Gahse in Leingarten (Kreis Heilbronn). Gahse hält in seinem Betrieb rund 600 Aufzuchtferkel und 1.200 Mastschweine. Interessierten Besuchergruppen ermöglicht der Landwirt regelmäßig Einblicke in seine Ställe.


Landwirt Helmut Gahse im Aufzuchtferkelstall

„Die landwirtschaftliche Tierhaltung steht zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit und wird häufig kritisiert“, sagt Vizepräsident Mugele. „Dabei wissen viele Verbraucher gar nicht, wie heutzutage Schweine oder Rinder gehalten werden. In den vergangenen Jahren hat sich die moderne Tierhaltung enorm weiterentwickelt und vieles zum Wohl der Tiere verbessert.“ Das sei wichtig und richtig. Aus Verantwortung gegenüber dem Tier, aber auch aus rein ökonomischen Gründen. „Jeder Tierhalter weiß, dass kein wirtschaftlicher Erfolg zu erzielen ist, wenn die Tiere nicht gut gehalten werden“, ergänzt Mugele.

Ein ganz entscheidender Faktor für eine tiergerechte Haltung ist die Ausbildung des Betriebsleiters und seiner Mitarbeiter. Ein hohes Fachwissen ist notwendig, um den Anforderungen der Tiere gerecht zu werden. „Ob Schweine-, Rinder- oder Geflügelhalter – unsere Landwirte sind hervorragend ausgebildet“, sagt der Vizepräsident. „Die Betriebsleiter werden sich auch weiterhin für noch mehr Tierwohl im Stall einsetzen“, ist Mugele überzeugt.

Die landwirtschaftliche Tierhaltung in Baden-Württemberg wird in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft das Tierwohl im Stall weiter voranbringen. Voraussetzung für den Erfolg dabei sind praktikable, ökonomisch tragbare und wissenschaftlich begründete Maßnahmen. „Wichtig für die Landwirtschaft ist der Dialog mit dem Verbraucher. Zahlreiche Betriebe öffnen landesweit regelmäßig ihre Ställe und zeigen interessierten Mitbürgern, wie Landwirtschaft in der Praxis funktioniert“, betont Mugele.

Im gesamten Bundesgebiet informieren der Deutschen Bauernverband (DBV) und die Landesbauernverbände im Rahmen einer Informationsoffensive über die Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel. Die Bauern werben mit Anzeigen, Plakaten und Presseterminen über die Leistungen ihrer Arbeit. Reportagen und weitere Informationen auf dem Online-Portal www.die-deutschen-bauern.de runden das Angebot ab.

Der Schweinemäster Helmut Gahse möchte Transparenz für den Verbraucher schaffen und öffnet seine Ställe für interessierte Besuchergruppen. Anmeldung von Gruppen bis 20 Personen nimmt der Kreisbauernverband Heilbronn-Ludwigsburg, Gartenstraße 54, 74072 Heilbronn, Tel.: 07131/88829-0, E-Mail: heilbronn-ludwigsburg@lbv-bw.de, jederzeit gerne entgegen. Die Betriebsführungen finden immer samstags statt.

Zusätzlich engagieren sich Landwirte wie Gahse im Projekt „Einsichten“ und öffnen ihre Ställe für interessierte Besuchergruppen. Mehr zum Einsichten-Projekt auf www.einsichten-tierhaltung.de.


Öffnen Sie die Großansicht durch Klick auf eines der Bilder (6 Bilder).




 



Autor: LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen