LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Aktuelles


Suche im Archiv


© Krehl

FAKT folgt MEKA

Etwa 110 Millionen Euro weniger

Das neue Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) ist 2014 bis 2020 insgesamt mit rund 630 Millionen Euro ausgestattet. Rund 15 Prozent weniger als das Vorgänger-Programm MEKA. mehr


Landespolitik

MEKA heißt jetzt FAKT

Die grün-rote Landesregierung ersetzt das seit mehr als zwei Jahrzehnten angebotene erfolgreiche Förderprogramm „Marktentlastung- und Kulturlandschaftsausgleich“ (Meka) durch ein neues , erklärt das Landesagrarministerium in einer Pressemitteilung... mehr


© Screenshot: aid.de

aid-App: Der richtige Führerschein für Schlepper & Co

Welche Schlepper darf ich mit meinem Führerschein eigentlich fahren, wie viele Hänger darf ich mitführen und welches zulässige Gesamtgewicht dürfen diese nicht überschreiten? Darf ich mit meinem Führerschein auch selbstfahrende Mähdrescher oder... mehr


Qualifizierte Berufsschullehrer für eine gute Ausbildung

DBV: Duales Ausbildungssystem braucht Abstimmung der Akteure Vertreter der Landwirtschaft und von Lehrerverbänden haben vereinbart, eine gemeinsame Zielkonzeption zur Profilierung des Lehrerberufs für berufsbildende Schulen sowie für die... mehr


© Amstutz

Energie

Erneuerbare Energien bieten zusätzliche Wertschöpfung

DBV-Präsidium zur EEG-Novelle Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat am 13. Mai 2014 erneut zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Stellung genommen. Vor Beginn der entscheidenden Beratungen im Deutschen Bundestag... mehr


© © mirpic – Fotolia.com

„Bedarfs- und standortgerechte Düngung nicht in Frage stellen“

Präsidenten Schwarz und Decker beim EU-Umweltkommissar Der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Werner Schwarz, und der DBV-Umweltbeauftragte, Friedhelm Decker, haben in einem Gespräch mit EU-Umweltkommissar Janez Potocnik in... mehr


© DBV

Energie

Eine erfolgreiche Energiewende braucht Bioenergie im EEG

Protestaktion vor dem Deutschen Bundestag anlässlich der EEG-Debatte Der Deutsche Bauernverband, der Bundesverband Bioenergie, der Fachverband Biogas und der Biogasrat haben am Donnerstagmorgen gemeinsam an den Deutschen Bundestag appelliert,... mehr


© DBV

Europawahl

DBV-Programm-Check zur Europawahl

Überblick über agrarpolitische Aussagen in den Wahlprogrammen Zur Wahl des Europäischen Parlamentes treten am 25. Mai 2014 in Deutschland 25 Parteien an. Für die Landwirte ist die Europawahl von hoher politischer Bedeutung. 96 Abgeordnete... mehr


Gesetz

Tiergesundheitsgesetz ist in Kraft getreten

Am 1. Mai 2014 ist das neue Tiergesundheitsgesetz in Kraft getreten und hat das bisherige Tierseuchengesetz abgelöst. Das Tiergesundheitsgesetz übernimmt bewährte Vorschriften zur Bekämpfung von Tierseuchen, setzt aber verstärkt auch auf... mehr


© LBV

LBV-Schätzrahmen 2014 ist erhältlich

Die bewährte LBV-Publikation "Schätzrahmen für die Ermittlung von Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen" ist ab sofort beim Landesbauernverband (LBV) erhältlich. In der aktuellen Ausgabe werden ausschließlich die Tabellen veröffentlicht, auf... mehr


© LBV

Schätzrahmen 2014 ist erhältlich

Die bewährte LBV-Publikation "Schätzrahmen für die Ermittlung von Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen" ist ab sofort beim Landesbauernverband (LBV) erhältlich. In der aktuellen Ausgabe werden ausschließlich die Tabellen... mehr


Greening

Bundesrat fordert Flächenstilllegung

DBV kritisiert nationalen Alleingang bei der GAP-Umsetzung „Mit der heutigen Entscheidung zur nationalen Umsetzung der GAP-Reform und insbesondere zum Verbot jeglichen Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln auf ökologischen... mehr


© DBV

Im Dialog mit der Politik

Rahmenbedingungen für Landwirtschaft und ländlichen Raum verbessern Zum Parlamentarischen Abend des Deutschen Bauernverbandes (DBV) begrüßte DBV-Präsident Joachim Rukwied die Vorsitzende des Bundestags-Agrarausschusses Gitta Connemann, die... mehr


© Amstutz

Energie

DBV fordert weitere Nachbesserung an der EEG-Novelle

Landwirtschaftliche Reststoffe besser nutzen Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht weiterhin deutlichen Korrekturbedarf bei der ausstehenden Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Anlässlich der heutigen Verabschiedung des... mehr


© Amstutz

QS Antibiotika-Monitoring muss genutzt werden

DBV und bpt fordern eine praxisnahe Umsetzung des Arzneimittelgesetzes Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) sind sich einig, dass die Tierärzteschaft und die Landwirtschaft auch in Zukunft... mehr


© LBV

Feldbestände mit Vegetationsvorsprung von vier Wochen

DBV: Ausbleibende Niederschläge verzögern weitere Entwicklung der Kulturen Die Pflanzenbestände auf den deutschen Ackerflächen sind für die Jahreszeit recht weit entwickelt und beginnen unter den derzeit trockenen Vegetationsbedingungen zu... mehr


42. Milchquotenbörse: Preise erneut gestiegen

Preisentwicklung erschwert „sanfte Landung“ Die Ergebnisse der 42. Milchquotenbörse liegen vor. Der Deutsche Bauernverband (DBV) ermittelte für die Aprilbörse 2014 einen gewogenen Durchschnittspreis für Deutschland von 8 Cent je Kilogramm... mehr


© Amstutz

Mindestlohn

Mindestlohn belastet Obst- und Gemüseerzeugung

Bauernpräsident Rukwied fordert Sonderregelung für Erntehelfer "Ein Mindestlohn für Erntehelfer ist eine enorme wirtschaftliche Bedrohung für die Obst-, Gemüse- und Weinbauern in Deutschland, die nur mit deutlich höheren Preisen abgewendet... mehr


© Amstutz

Allgemeinverfügung zur BHV1-Bekämpfung mit Unterlagen

Der Landesbauernverband verweist nochmals auf die in BWagrar Nr. 8 S. 34/35 und Nr. 13 S. 68 erschienenen Informationen. Die Allgemeinverfügung des Landwirtschaftsministeriums (MLR) ist am 27. März 2014 in Kraft getreten. Unten können Sie den... mehr


© Amstutz

Bestehende Düngeverordnung gewährleistet Gewässerschutz

Rukwied: Gute fachliche Praxis nicht in Frage stellen! "Die bisherige deutsche Düngeverordnung hat sich bewährt. Bedarfs- und standortgerechte Düngung nach dem Nährstoffbedarf der Kulturen und nach den besonderen Boden- und... mehr


© Amstutz

Lösungen statt immer neuer Verbote

Die Betriebe dürften im Wettbewerb nicht weiter eingeschränkt werden. Das erklärt Vorsitzender Hermann Färber vom Bauernverband Göppingen. Gefragt seien Lösungen statt immer neuer Verbote. mehr


DBV: Entwurf des Agrarhaushalts 2014 mit Korrekturbedarf

Mittel für die LUV und die Agrarstrukturförderung müssen aufgestockt werden Der vom Bundeskabinett als Teil des Bundeshaushalts am 12. März 2014 verabschiedete Entwurf des Agrarhaushalts 2014 geht nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbands... mehr


© LBV

GAK

Ländliche Räume brauchen mehr Unterstützung

DBV-Präsidium fordert deutliche Aufstockung der GAK-Förderung Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat in einer Stellungnahme zur Zukunft der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) eine stärkere Unterstützung... mehr


© Amstutz

Weitere Gespräche zu Handelssperre Russlands

Derzeit beraten Experten aus der EU, Russland, Weißrussland und Kasachstan über eine mögliche Regionalisierung, um eine Lockerung der Handelssperre Russlands für EU-Schweinefleisch zu erreichen. Mit einem raschen, positiven Ergebnis ist jedoch... mehr


Ökolandbau

7,8 Prozent der Betriebe in Baden-Württemberg

Mehr als 111 000 Hektar Fläche in Baden-Württemberg unter ökologischer Bewirtschaftung Nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung ist die ökologische Wirtschaftsweise in den landwirtschaftlichen Betrieben des Landes weiter im Aufwind.... mehr


© DBV

Greening-Maßnahmen in Produktion integrieren

DBV-Präsident Rukwied im Gespräch mit EU-Kommissar Ciolo· „Die Landwirte müssen die Greening-Maßnahmen in ihre Produktion integrieren können. Deshalb muss die Europäische Kommission praktikable Lösungen für die Landwirte in den... mehr


© Amstutz

Fläche als Grundlage für landwirtschaftliche Produktion sichern

Präsident Rukwied beim Landvolktag im Landkreis Göttingen Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, hat auf dem Landvolktag im Kreis Göttingen (20. Februar 2014) die Notwendigkeit herausgestellt, ausreichend Flächen... mehr


© Amstutz

„Familienbetriebe sind Rückgrat der Welternährung“

UN-Botschafter Gerd Sonnleitner auf Nord-Süd-Dialog in Brüssel „Die von Bauernfamilien getragene Landwirtschaft ist das Rückgrat unserer Ernährung. Diese Form der Landwirtschaft hat das Potenzial, eine wachsende Weltbevölkerung sicher und... mehr


© DBV

Mitmachaktion gegen Pflanzenschutz- und Düngeverbote

Die EU-Kommission stellt die Verfügbarkeit von sicheren und geprüften Pflanzenschutzmitteln immer wieder in Frage. Neben der Wirkstoffgruppe Neonicotinoide steht auch der Glyphosat-Einsatz immer wieder negativ im Fokus der Öffentlichkeit.... mehr


 
Seite 37 von 45 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen:
 

Ansprechpartner

Ann-Kathrin Brodbeck

Redakteurin

Pressesprecherin

Bopserstraße 17
70180 Stuttgart

T 0711 2140-263, T 0170 7394013
F 0711 2140-177

ann-kathrin.brodbeck@lbv-bw.de
presse@lbv-bw.de