LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Mitmachaktion gegen Pflanzenschutz- und Düngeverbote


Die EU-Kommission stellt die Verfügbarkeit von sicheren und geprüften Pflanzenschutzmitteln immer wieder in Frage. Neben der Wirkstoffgruppe Neonicotinoide steht auch der Glyphosat-Einsatz immer wieder negativ im Fokus der Öffentlichkeit. Zusätzlich drohen der Landwirtschaft bei der neuen EU-Düngeverordnung pauschale Dünge-Obergrenzen.


Mit der neuen Aktion „Pflanzen ernähren und schützen!“ auf der Mitmachplattform www.meine-bauernfamilie.de können sich die Landwirte in Deutschland direkt an die EU-Kommissare Janez Potocnik und Tonio Borg wenden und diese auffordern, die Erzeugung von qualitativ hochwertigen und sicheren Nahrungsmitteln auch weiterhin zu ermöglichen. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung auf dem Portal www.meine-bauernfamilie.de möglich. Zusätzlich erhalten Interessierte auch Unterschriftenlisten über den Landesbauernveband oder die Kreise.

Die Teilnahme ist ohne Anmeldung auf dem Portal www.meine-bauernfamilie.de möglich.

Zusätzlich können Sie hier eine Unterschriftenliste herunterladen.

Mitmachen unter www.meine-bauernfamilie.de

 

 

 

 

 

 

Hintergrund:

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, hat anlässlich der Agritechnica 2013 in Hannover die Aktion „Pflanzen ernähren und schützen!“ gestartet.

Der DBV-Präsident erklärte vor Journalisten in Hannover, dass die EU-Kommission eine standort- und bedarfsgerechte Düngung grundsätzlich in Frage stellen will. So gäbe es Vorschläge für absolute Obergrenzen bei der Düngung und Überlegungen, die Ausbringung von Wirtschaftsdünger erheblich einzuschränken. Das alles stehe im deutlichen Widerspruch zum Grundsatz der bedarfsgerechten Düngung. Dieses Prinzip und dessen Dokumentation sei in Deutschland Stand der guten fachlichen Praxis. „Künftig noch Qualitätsweizen in Deutschland zu produzieren, dürfte unter diesen Umständen sehr schwer werden“, so Rukwied. Mit den neuen Vorschlägen steige zudem der Bürokratieaufwand für Ackerbauern und Tierhalter. In der Folge würde letztlich die internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter abnehmen, führte Rukwied weiter aus. Rückblickend sei aber auch festzustellen, dass der Einsatz von Düngemitteln in der Landwirtschaft in den letzten 20 bis 30 Jahren wesentlich effizienter geworden ist. „Das ist der Natur und der Wirtschaftlichkeit zugutegekommen.“

Sein Unverständnis brachte Rukwied auch über die Bestrebungen der EU-Kommission zum Ausdruck, die Verfügbarkeit von sicheren und geprüften Pflanzenschutzmitteln weiter zu beschneiden. In der EU gelten sehr strenge Sicherheitsstandards für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Eine Abwägung in Hinblick auf den Nutzen des Einsatzes finde jedoch nicht statt. Beispielsweise sei die einmalige Beizung mit einer geringen Einsatzmenge von Neonicotinoiden nicht mehr möglich, stattdessen muss nun der Pflanzenschutzmitteleinsatz durch mehrfache Behandlungen der Kulturen erfolgen. Als Weg in die falsche Richtung bezeichnete Rukwied zudem die Pläne, die Bewertungsverfahren für Pflanzenschutzmittel künftig an theoretisch denkbaren Gefahren und nicht mehr auf Basis tatsächlicher Risiken auszurichten. „Das ist weltfremd!“, stellte Rukwied klar.

Rukwied machte in Hannover zusammenfassend deutlich, dass die bedarfsgerechte Ernährung und der Gesundheitsschutz unserer Kulturpflanzen die Grundpfeiler der Landwirtschaft sind. Leider fände die Expertise der Landwirte zu selten Gehör. Daher appelliere er an die Bäuerinnen und Bauern, sich zahlreich an der Aktion „Pflanzen ernähren und schützen!“ zu beteiligen.

Machen Sie mit unter www.meine-bauernfamilie.de



Autor: DBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen