LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Aktuelles


Suche im Archiv


© Amstutz

Deutsche Regierung bekräftigt Unterstützung der Milchbauern

EU-Kommission will nur bei Einstimmigkeit im Rat handeln Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht sich nach der Diskussion im Brüsseler Agrarministerrat in seiner Position bestätigt, an der Forderung nach einer Aussetzung der Fettkorrektur zur... mehr


© DBV

An Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft arbeiten

DBV-Präsident Rukwied gratuliert Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, hat dem neuen Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt, zu seinem neuen Amt... mehr


© Amstutz

Bundesagrarminister Friedrich tritt zurück

Es war nur ein kurzes Statement vor der Presse in Berlin: Nach 59 Tagen im Amt hat heute Bundes-Landwirtschaftsminister Dr. Hans-Peter Friedrich in einer Pressekonferenz seinen Rücktritt erklärt. Der Druck sei in den letzten Stunden zu groß... mehr


Schweinepest

Aktueller Flyer des FLI zur ASP

Aufgrund des Nachweises der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen in Litauen sollten die Schweinehalter alle Maßnahmen ergreifen, um das Risiko des Eintrags zu minimieren. mehr


© Amstutz

„Die Energiewende gelingt nur mit der Landwirtschaft“

DBV-Präsident Rukwied auf dem Bauerntag im bayerischen Landsberg „Die Energiewende kann nur gelingen, wenn die Anliegen des ländlichen Raumes, der Grundstückseigentümer und der Landwirtschaft berücksichtigt werden. Deshalb ist die... mehr


© Amstutz

„Die sanfte Landung aus der Milchquote sicherstellen“

Rukwied wendet sich mit 19 Verbänden an EU-Agrarkommissar Im Auftrag von 19 landwirtschaftlichen Verbänden aus 11 europäischen Ländern hat sich der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, an Agrarkommissar Dacian Ciolos... mehr


© Amstutz

Energie

Weiterhin auf Vorteile der Biomasse setzen

DBV-Präsidium fordert Korrekturen an EEG-Vorschlägen Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) fordert Korrekturen an den Vorschlägen der Bundesregierung für eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Zielsetzung, den... mehr


© Amstutz

Regional und Bio haben Wachstumspotenzial

DBV-Präsident Rukwied auf dem Kreisbauerntag in Luckau „Regionalität und die Ausrichtung auf nationale und internationale Märkte stellen für die deutsche Landwirtschaft keine Gegensätze dar“, stellte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes... mehr


© LLBW

Leistungspflügen: Vierer-Team im Amt bestätigt

Dritte Mitglieder-Versammlung des Landesverbandes Leistungspflügen Baden-Württemberg e. V. Vergangenen Samstag (1. Februar 2014) haben die baden-württembergischen Leistungspflüger in Oberndorf-Rottenburg (Kreis Tübingen) ihren Vorstand... mehr


© Amstutz

Position

Berufsstand lehnt Hygieneleitlinien für Rinder ab

Nach Informationen des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) soll dort in Kürze über die Veröffentlichung einer Hygieneleitlinie für Wiederkäuer entschieden werden. Sowohl der Deutsche Bauernverband (DBV) als auch der Landesbauernverband (LBV)... mehr


„Ziel ist der konstruktive Dialog für mehr Tierwohl“

DBV-Milchpräsident Folgart kritisierte neue gesetzliche Vorgaben „Die deutschen Milchviehhalter sind bereit, sich aktiv und offensiv in die öffentliche Diskussion um Tierwohl und Nachhaltigkeit einzubringen“. Das stellte der Milchpräsident des... mehr


Initiative zum Tierwohl auf gutem Weg

Führende Vertreter aus Lebensmitteleinzelhandel, Fleischwirtschaft und Landwirtschaft haben am 21. Januar 2014 in Berlin für den baldigen Start der Initiative zum Tierwohl geworben. Der Handel bekräftigte dabei seinen Willen zur Umsetzung. Das... mehr


© DBV

Mitmachaktion gegen Pflanzenschutz- und Düngeverbote

Die EU-Kommission stellt die Verfügbarkeit von sicheren und geprüften Pflanzenschutzmitteln immer wieder in Frage. Neben der Wirkstoffgruppe Neonicotinoide steht auch der Glyphosat-Einsatz immer wieder negativ im Fokus der Öffentlichkeit.... mehr


© LBV

„Bauern müssen Greening-Maßnahmen auswählen können“

Rukwied auf Kreisbauerntagen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein „Die deutschen Bauern müssen das Greening im Sinne der europäischen politischen Vorgaben und produktionsintegriert umsetzen können. Die EU-Kommission will diese... mehr


© Amstutz

Direktzahlungen ab 2013 berechnen lassen

GAP-Prämienschätzer auf www.bauernverband.de/praemienschaetzer Landwirte haben ab sofort auf der Internetseite des Deutschen Bauernverbandes (DBV) die Möglichkeit, ihre betriebsspezifischen Prämienzahlungen für die Jahre 2013 bis 2019 mit Hilfe... mehr


Rukwied: Flächenstilllegungen verbauen Zukunftschancen

Dialog mit der Gesellschaft bleibt Daueraufgabe „Für eine starke Zukunft benötigen die deutschen Bauern produktive Flächen", stellte DBV-Präsident Joachim Rukwied anlässlich des Kreisbauerntages in Würzburg in Bayern klar. „Die Greening-Pläne... mehr


© ima

Kompaktes Wissen zur Landwirtschaft für die Hosentasche

i.m.a e.V. veröffentlicht das neue „1x1 der Landwirtschaft 2014“ Das traditionsreichste und zugleich auflagenstärkste Informationsmedium des Vereins information.medien.agrar (i.m.a) – das „1x1 der Landwirtschaft“ – ist ab sofort als... mehr


Wirtschaftliche Situation der Landwirtschaft stabilisiert

Landwirtschaftliche Haupterwerbsbetriebe haben im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2012/13 ein Unternehmensergebnis von durchschnittlich 62.900 Euro je Betrieb erzielt. Je Familienarbeitskraft wurden 42.800 Euro erwirtschaftet. Das sind 3.600 Euro... mehr


Effiziente und produktive Landwirtschaft ist notwendig

„Die globalen Herausforderungen für die Landwirtschaft sind die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln, die Hungerbekämpfung, die Versorgung mit nachwachsenden Rohstoffen und der Klimaschutz. Dafür brauchen wir positive Rahmenbedingungen für eine... mehr


Keine Patente auf konventionell gezüchteten Brokkoli

DBV wendet sich an Europäisches Patentamt Das Patentrecht, wie es klassischerweise bei technischen Erfindungen zur Anwendung kommt, sollte im Bereich der lebenden Materie auch in Zukunft nicht gelten. Darauf hat der Deutsche Bauernverband (DBV)... mehr


© LBV/Niedermüller

Bekenntnis zu moderner bäuerlicher Landwirtschaft notwendig

DBV-Präsident Rukwied bewertet Stand der Koalitionsverhandlungen kritisch „Die deutschen Bauernfamilien erwarten ein deutliches und klares Bekenntnis zu einer modernen, nachhaltigen und unternehmerischen Land- und Forstwirtschaft“. Das... mehr


PAMIRA Sammelstellentermine 2014

Jährlich fallen rund 3.000 Tonnen leere Pflanzenschutzmittelverpackungen an. Der Kunststoff, aus dem sie hergestellt wurden, kann wieder verwertet werden. Das System ist einfach: Landwirte sammeln die angefallenen Verpackungen und geben sie –... mehr


Achtung: Derogation endet 2013

Betriebliche Anpassungen erforderlich Die Düngeverordnung ist in Deutschland das Aktionsprogramm zur Umsetzung der Nitratrichtlinie. Dieses läuft Ende 2013 aus. Daran gekoppelt ist die Entscheidung der EU-Kommission über die Möglichkeit für... mehr


DBV: „Keine Steuererhöhungen bei Agrardiesel!“

Steuerbelastung zählt bereits jetzt zu den höchsten in Europa Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt vor dem Hintergrund der laufenden Koalitionsverhandlungen Steuererhöhungen für Agrardiesel kategorisch ab. „Wer die Agrardiesel-Regelung in... mehr


© DBV

Milcherzeuger und Molkereien im internationalen Wettbewerb

5. Berliner Milchforum am 13./14. März 2014 Das als Branchentreff etablierte Berliner Milchforum findet am 13./14. März 2014 zum fünften Mal statt. Unter dem Motto "Milcherzeuger und Molkereien im internationalen Wettbewerb - Wie geht es... mehr


© Amstutz

Mindestlohn

„Tarifabschlüsse haben Vorrang vor Mindestlohn“

BOG-Vorsitzender Stechmann zu flächendeckendem Mindestlohn Bei der Diskussion um einen bundeseinheitlichen gesetzlichen Mindestlohn erwartet der Vorsitzende des Bundesausschusses Obst und Gemüse (BOG), Jens Stechmann, dass die Ergebnisse von... mehr


© SMG

Milchquotenpreise ziehen deutlich an

Die Ermittlung des Gleichgewichtspreises für den Übertragungstermin 2. November 2013 ergab im Übertragungsgebiet West (alte Bundesländer)einen Preis von 7 Cent (plus 4 Cent gegenüber Juli-Termin). Im Übertragungsgebiet Ost ergab sich ein Preis von... mehr


„Flächenprämie fortführen“

Rukwied erwartet Entscheidung der Agrarministerkonferenz in München Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, hat an die Landwirtschaftsminister appelliert, bei der in München stattfindenen Agrarministerkonferenz eine... mehr


© Amstutz

„Treibstoff fürs Land“

Gemeinsame Forderungen von Landkreistag und Bauernverband Der Deutsche Landkreistag (DLT) und der Deutsche Bauernverband (DBV) fordern vom Bund mehr Unterstützung für den ländlichen Raum. Dazu gehören unter anderem der forcierte... mehr


© DBV

„Agrarfraktion“ im Deutschen Bundestag wächst

Mit 18 Abgeordneten wieder mehr Land- und Forstwirte Die Fraktion des ländlichen Raumes im Deutschen Bundestag ist gewachsen. Gerade Landwirte sind mit den besten Wahlkreisergebnissen in den neuen Deutschen Bundestag eingezogen. Darüber... mehr


© IVA

Entsorgung unbrauchbarer Pflanzenschutzmittel startet

Am 4. November 2013 öffnen die ersten Sammelstellen des neuen Rücknahme-Systems PRE® (Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung) ihre Tore. An 42 Standorten in insgesamt fünf Sammelregionen im Bundesgebiet werden bis zum 11. Dezember 2013... mehr


 
Seite 38 von 45 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen:
 

Ansprechpartner

Ann-Kathrin Brodbeck

Redakteurin

Pressesprecherin

Bopserstraße 17
70180 Stuttgart

T 0711 2140-263, T 0170 7394013
F 0711 2140-177

ann-kathrin.brodbeck@lbv-bw.de
presse@lbv-bw.de