LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Aktuelles


Suche im Archiv


© Amstutz

Mannheimer Maimarkt

Bauern präsentieren sich

Der Mannheimer Maimarkt findet jährlich auf dem Maimarktgelände (Xaver-Fuhr-Straße 101) in 68163 Mannheim statt. Es kommen über 350.000 Besucher auf die Messe. Vor allem regionale Produkte locken die Besucher elf Tage lang auf das Gelände. mehr


© Bernauer

Delegiertentagung im Main-Tauber-Kreis

Es ist Druck im Kessel

Der Kreisbauernverband Main-Tauber-Kreis fordert in einem Schreiben an Baden-Württembergs Agrarminister Peter Hauk die Verschiebung des ab dem Jahr 2019 beabsichtigten Verbots der betäubungslosen Ferkelkastration. Als Grund nennen die frustrierten... mehr


© DBV

1.000 Wölfe in Deutschland

Risszahlen nehmen dramatisch zu

Bauernverband fordert mehr Ehrlichkeit in der Wolf-Debatte Im Rahmen der Anhörung im Umweltausschuss des Deutschen Bundestags zum Wolf fordert der Umweltbeauftragte des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Eberhard Hartelt, eine sachliche Diskussion.... mehr


© www.pixabay.com

Herdenschutz

Schutzzäune gegen den Wolf

Schutzzäune stellen hohe Anforderungen Seit vereinzelte Wölfe in Baden-Württemberg gesichtet wurden, schlagen die Wellen bei den Tierhaltern hoch: Sie fürchten um die Sicherheit ihrer Weidetiere. Ein Zaun zum Schutz vor dem Wolf muss eine Reihe von... mehr


© Fischer

Bundesentscheid im Leistungspflügen

Wahrlich Weltmeisterlich

In der Samtgemeinde Steimbke im Landkreis Nienburg in Niedersachsen, fand vom 12. bis 15. April der Bundesentscheid im Leistungspflügen statt. Die Teilnehmer aus Baden-Württemberg konnten sich drei Startplätze für die Weltmeisterschaften in den USA... mehr


© LBV

FFH-Gebiete

Öffentliches Beteiligungsverfahren gestartet

Das Land muss nach einer Verordnung der Europäischen Kommission seine 212 Flora-Fauna-Habitat-Gebiete rechtsverbindlich ausweisen. Die Verordnungen haben zum Ziel, die jeweiligen Grenzen der gemeldeten FFH-Gebiete kartografisch zu konkretisieren... mehr


© www.pixabay.com

Wolfsmanagement

Wolf soll ins Bundesjagdgesetz

DJV fordert bundeseinheitliche Managementvorgaben für den großen Fleischfresser. Bewaffnete Eingreiftrupps lehnt der Verband ab: Erster Ansprechpartner muss der Jagdausübungsberechtigte vor Ort sein. Der Deutsche Jagdverband (DJV) fordert in einem... mehr


© Appel

Speakers' Corner Stuttgart

Landwirtschaft kurz und knackig

Die Londoner haben es vorgemacht, die Stuttgarter ziehen nach: Am 08. April haben sich drei Redner beim Speakers' Corner auf dem Marienplatz in Stuttgart zum Thema "Landwirtschaft und Ernährungssouveränität" dem Publikum gestellt. Unter ihnen auch... mehr


© www.pixabay.com

Rundfunk­beitrag

Rundfunkgebührenpflicht für Saisonarbeiter

Das Verwaltungsgericht Köln (Az.: 6 K 5044/17) hatte sich mit der Frage der Rundfunkgebührenpflicht bei von ausländischen Saisonarbeitskräften bewohnten Wohncontainern zu befassen. Es entschied, dass der vom Kläger genutzte Wohncontainer dessen... mehr


© DLG

DLG-Leifaden

Umgang mit kranken und verletzten Schweinen

Laut Tierschutzgesetz obliegt dem Landwirt die angemessene Pflege und Versorgung seiner Nutztiere. Wichtig ist vor allem das frühzeitige Erkennen von erkrankten oder verletzten Schweinen, um rechtzeitig entsprechende Maßnahmen einleiten zu können.... mehr


© BMEL

Antragsjahr 2018

Änderungen bei den Direktzahlungen

Während es im Jahr 2017 keine umfänglicheren Änderungen bei den Direktzahlungen gab, haben sich für das Jahr 2018 wieder mehr Änderungen ergeben. Die wesentlichen Änderungen ab dem Antragsjahr 2018 werden im Merkblatt des... mehr


© Uni Hohenheim

Öffentlichkeitsarbeit

Landwirtschaft zwischen Skandal und Landlust

Do, 19. April 2018, 18:00-22:00 Uhr: Veranstaltung für interessierte Öffentlichkeit mit Digi-Voting / Universität Hohenheim, Otto Rettenmaier Audimax, Garbenstr. 30, 70599 Stuttgart Bauernhöfe in idyllischer Landschaft und Gänse auf der grünen... mehr


© LBV

Nachbauerklärung

Nachbau bis zum 30. Juni 2018 melden

Erklärungen für Herbst 2017/Frühjahr 2018 abgeben In Kürze erhalten Landwirte per Post die Unterlagen zur Nachbauerklärung. Im Auftrag der Pflanzenzüchter bittet die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) Landwirte um ihre Nachbauauskunft für das... mehr


© Amstutz

Wir machen

Stuttgarter Landwirtschafts-Kampagne gestartet

Wir machen-Werbung für die Stuttgarter Landwirtschaft gestartet Die Stuttgarter Landwirte versorgen die Bürger mit gesunden und hochwertigen Nahrungsmitteln. Mit einer gemeinsamen Informations- und Werbe-Kampagne unter dem Motto „Wir machen“ wollen... mehr


© Fischer

Pflugregelung

Änderungen ab dem Antragsjahr 2018

Seit Jahren wird die Entstehung von Dauergrünland in Folge des Anbaus von mehrjährigem Gras oder anderen Grünfutterpflanzen als Einschränkung in der weiteren Bewirtschaftung dieser Flächen gesehen. Gerade bei gepachteten Ackerflächen stößt die... mehr


© Bernauer

Delegiertenversammlung

Landwirtschaft ist vielen fremd geworden

Rund 200 Delegierte des etwa 5000 Mitglieder zählenden Bauernverbandes Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems befassten sich am 21. März in Michelfeld im Kreis Schwäbisch Hall - zusätzlich zu den Verbandsregularien - mit der gesellschaftlichen Anerkennung... mehr


© LBV

Pflanzenschutz

Geschützte Pflanzen, sichere Lebensmittel

Bauern setzen Pflanzenschutzmittel verantwortungsbewusst ein Der Naturschutzbund (NABU) hat gestern (22. März 2018) einen Bericht über den Pflanzenschutzmitteleinsatz in Baden-Württemberg veröffentlicht. Nach Ansicht des Landesbauernverbandes (LBV)... mehr


© LBV

nabu-Pestizidbericht

Risiken reduzieren anstatt Pauschalverbote

Landwirtschaftsminister Peter Hauk zu „Der Pestizidbericht des NABU schießt am Ziel vorbei. Wir setzen konsequent darauf, die Risiken zu reduzieren“ „Der Schutz der biologischen Vielfalt ist ein wichtiges globales Thema, an dem unsere Landwirte... mehr


© DBV/Gero Breloer

EU-Haushalt

EU-Beiträge der Mitgliedsstaaten müssen steigen

Rukwied: „Höhere EU-Beiträge sind der Schlüssel für ein stabiles Europa“ Anlässlich eines Treffens mit EU-Agrarkommissar Phil Hogan, dem Vorsitzenden von Bündnis 90 / Die Grünen, Robert Habeck und Martin Merrild, Präsident des Verbandes der... mehr


© MLR

Regionalkampagne ‘VON DAHEIM‘

Neues Imageplakat enthüllt

Minister Peter Hauk enthüllt neues Imageplakat am Landwirtschaftsministerium (MLR). Menschen, Produkte und Geschichten stehen hinter der Vielfalt der baden-württembergischen Lebensmittel und Spezialitäten. Die Regionalkampagne ‘VON DAHEIM‘ soll... mehr


© www.bauern-miteinander.de

Flächenfraß

Bauern machen gegen Nord-Ost-Ring mobil

Viel los war am Montagnachmittag auf dem Mühlhäuser Feld als das Bündnis ”Bauern-miteinander“ sowie die landwirtschaftlichen Ortsvereine Mühlhausen/Hofen, Kornwestheim, Zazenhausen sowie Fellbach, Schmiden und Oeffingen einen Informationstermin... mehr


© Bernauer

Bauerntag

Bei Biber-Schäden droht doppelte Enteignung

Mit der Wahl von Albert Gramling (54) aus Ravenstein-Merchingen zum neuen Vorsitzenden des 1147 Mitglieder zählenden Bauernverbandes Neckar-Odenwald-Kreis gab die Mitgliederversammlung am 8. März in Oberschefflenz mit großer Mehrheit ihr Votum für... mehr


© in.Stuttgart

Landwirtschaftliches Hauptfest

Doppelter Fassanstich in Berlin

Ein wahrhaft einzigartiges Ereignis erwartet die baden-württembergische Landeshauptstadt in diesem Jahr, wenn im Herbst ein Doppeljubiläum gefeiert wird: 200 Jahre Cannstatter Volksfest und 100. Landwirtschaftliches Hauptfest (LWH). Warum das so... mehr


© DBV/Gero Breloer

Interview

Was drängt jetzt in der Agrarpolitik?

Die Neuauflage der Großen Koalition steht vor dem Start. Nächste Woche sollen die neuen Bundesminister vereidigt werden. Was nun in der Agrarpolitik dringend anzugehen ist, erläutert Joachim Rukwied. Der Präsident des Landes- (LBV), des Deutschen... mehr


© LBV

Gerichts-Urteil

Zahlungsansprüche bei Verpachtung

Das Oberlandesgericht (OLG) Zweibrücken in Rheinland-Pfalz (Az.: 4 U 111/17 Lw) hat am 15. Februar 2018 entschieden, dass bei Pachtende eines vor dem 31. Dezemeber 2014 abgeschlossenen Vertrages über die Verpachtung von Landwirtschaftsflächen auch... mehr


© Nanz

Bauerntag Stuttgart

Glyphosat-Verbot ohne Not?

Die Landwirtschaft im Umfeld der Großstadt Stuttgart hat einen schweren Stand. Die städtische Entwicklung frisst Flächen, es gibt Reibungspunkte mit der Bevölkerung, noch dazu wird ein Glyphosat-Verbot für landwirtschaftliche Flächen in städtischem... mehr


© www.pixabay.com

Wolfsmanagement

Gemeinsames Konzept zum Umgang mit Wölfen

Umweltminister Franz Untersteller hat heute in Stuttgart (05.03.) eine enge Zusammenarbeit der Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland im Umgang mit Wölfen angekündigt. „Mit unserem länderübergreifenden Konzept... mehr


© LBV

Herdenschutz

Wolf im Kreis Sigmaringen gesichtet

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) hat vergangene Woche darüber informiert, dass ein Wolf im Kreis Sigmaringen gesichtet wurde. Das Wildtier ist am 17. Februar in der Gemeinde Beuron, am 24. Februar 2018 bei Ostrach,... mehr


© Krehl

Bauerntag 2018 in Hechingen

Raus aus dem Schneckenhaus!

Bauern sollen sich nicht ins Schneckenhaus zurückziehen, wenn sie öffentlich angegriffen werden. Dazu rief Kreisobmann Jörg Kautt beim Bauerntag der Kreisbauernverbände Tübingen und Zollernalb am Samstag, 3. März 2018, in der Stadthalle „Museum“ in... mehr


© Borlinghaus

LBV-Fachtagung

Milcherzeuger ziehen mit

„Herausforderungen und Perspektiven der heimischen Milcherzeugung“ hieß das Thema der Fachtagung am 28. Februar 2018 in Hayingen-Indelhausen im Landkreis Reutlingen. Eingeladen hatte der Landesbauernverband (LBV) gemeinsam mit den... mehr


© www.pixabay.com

Agrarinvestitionsprogramm

AFP mit erweiterten Fördermöglichkeiten

Die Landesregierung wird das Agrarinvestitionsprogramm (AFP) in der bewährten Form im Jahr 2018 fortführen und die landwirtschaftlichen Unternehmen bei neuen Herausforderungen noch besser unterstützen. Dazu wurden die Fördermöglichkeiten erweitert.... mehr


 
Seite 21 von 45 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen:
 

Ansprechpartner

Ann-Kathrin Brodbeck

Redakteurin

Pressesprecherin

Bopserstraße 17
70180 Stuttgart

T 0711 2140-263, T 0170 7394013
F 0711 2140-177

ann-kathrin.brodbeck@lbv-bw.de
presse@lbv-bw.de