LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Speakers' Corner Stuttgart

Landwirtschaft kurz und knackig


Die Londoner haben es vorgemacht, die Stuttgarter ziehen nach: Am 08. April haben sich drei Redner beim Speakers' Corner auf dem Marienplatz in Stuttgart zum Thema "Landwirtschaft und Ernährungssouveränität" dem Publikum gestellt. Unter ihnen auch Klaus Brodbeck, Vorsitzender des Bauernverbandes Stuttgart, der zum Thema Landwirtschaft in Stuttgart referierte. Die Veranstaltung wurde von der Initiative "Unsere Zukunft" ins Leben gerufen, deren Ziel es ist, die Menschen für politische Diskussionen zu begeistern.


Klaus Brodbeck vom Bauernverband Stuttgart gab den Zuhörern einen Einblick in den Berufsalltag eines Landwirts.
Als Landwirt in einer Großstadt muss man sich mit Dingen wie Stau und Stückelung der Fläche auseinandersetzen. Positiv ist aber, dass die landwirschaftlichen Produkte einfacher den Weg zum Verbraucher finden – denn dieser ist oft kürzer als auf dem Land.
Die anschließende Diskussion blieb fair.

„Ernährung geht uns alle an“, damit eröffnete Steffen Schuldis von der Initiative „Unsere Zukunft“ die Veranstaltung „Speakers' Corner“ zum Thema „Landwirtschaft und Ernährungssouveränität“ am vergangenen Sonntag auf dem Stuttgarter Marienplatz.

Bei sonnigen 25 Grad haben sich zahlreiche Zuhörer versammelt, um den drei Rednern und ihren 10-minütigen Kurzvorträgen zu lauschen. Auch Klaus Brodbeck, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Stuttgart, hat sich an diesem Tag dem Auditorium gestellt und über seinen Beruf als Landwirt in der Landeshauptstadt erzählt.

Landwirtschaft in Stuttgart? Und ob!

Dass es Landwirtschaft in Stuttgart gibt, darüber zeigte sich das Publikum sichtlich überrascht. Schließlich lässt die dichte Besiedelung nur wenig Platz und Fantasie für die landwirtschaftliche Nutzung. „Die Fläche der Stadt Stuttgart beträgt knapp 20.000 Hektar. 52 Prozent davon sind heute bereits bebaut. Nochmal 24 Prozent gehen für Wald drauf. Es bleiben also 24 Prozent freie Fläche übrig, zu denen Parks und Gärten, aber auch landwirtschaftliche Flächen zählen“, erklärt Klaus Brodbeck. In Zahlen ausgedrückt bewirtschaften heute 190 Betriebe 2500 Hektar in und um Stuttgart.

Und die Landwirtschaft in der Landeshauptstadt ist vielfältig. Neben zahlreichen Weinbaubetrieben findet man außerhalb des Kessels Ackerbau- und Gemüsebetriebe sowie tierhaltende Betriebe. „Die knappe Flächenausstattung ist der Grund, warum in Stuttgart hauptsächlich Gemischtbetriebe zu finden sind. Die Kombination aus mehreren landwirtschaftlichen Teilbereichen macht es möglich, mit dem knappen Platz klarzukommen“, betont Brodbeck weiter.

Zwischen Acker und Stau

Gestückelte Äcker sind deshalb keine Seltenheit. „Um von einem zum anderen Acker zu kommen kann es schon mal eine Stunde dauern. Vor allem dann, wenn ich mit dem Traktor im Stau stehe. Auf dem Land ist das eher selten ein Problem“, erzählt Klaus Brodbeck schmunzelnd.

Ein Stadtbauer zu sein, hat aber nicht nur Nachteile. Denn gerade Berufskollegen würden oft die Nähe zum Verbraucher beneiden, erzählt der Kreisvorsitzende des Bauernverbandes Stuttgart. Genau sie ermöglicht es, die Produkte schnell und direkt an den Kunden zu bringen. Wochenmärkte, Hofläden und –cafés sowie die Selbsternte ab Feld sind wichtige Absatzkanäle für Landwirte in Stadtnähe.

Ganz besonders im Trend sind die sogenannten Gemüsegärten zum Mieten. Viele Stadtbewohner suchen mittlerweile einen Ausgleich zum stressigen Alltag in der Landwirtschaft. Auch Klaus Brodbeck bietet Hobbygärtnern Parzellen an. „Ich sehe das als Pädagogisches Projekt, bei dem die Verbraucher viel über Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion lernen“, betont der Landwirt.

Fairer Diskurs

In der anschließenden Diskussion ging es nicht nur um die steigende Lebensmittelproduktion, sondern auch um die Frage, wie die Landwirtschaft mit Dünge-, Herbizid- und Insektizideinsätzen sowie Erosion umgeht.

„Die moderne Landwirtschaft ist angehalten, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Denn ohne sie auch keine nachhaltige Produktion. Ausreichend Zwischenfrüchte, weniger Pflug und eine ständige Bodenbedeckung können vielen Problemen entgegenwirken“, erklärt Brodbeck abschließend in die Runde.



Autor: ja



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen