LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Aktuelles


Suche im Archiv


© LBV

Blauzungenkrankheit

Blauzunge in Deutschland

Im Dezember 2018 wurde die Blauzungenkrankheit erstmals nach 2012 wieder in Deutschland festgestellt. Der Kälberhandel ist in den Restriktionsgebieten stark eingeschränkt und sollte aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) unter praktikablen... mehr


© BMEL

Afrikanische Schweinepest

Keine Entspannung

Die polnische Veterinärverwaltung hat in 2018 im Land 109 Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Nutzschweinebeständen registriert, davon waren ca. zwei Drittel der Ausbrüche in Betrieben mit 1 bis max. 50 Tieren. Auch wenn die letzten... mehr


© www.pixabay.com

Dieselfahrverbot in Stuttgart

Ausnahmen für die Landwirtschaft

Seit 2019 gilt im gesamten Stadtgebiet Stuttgart ein ganzjähriges Verkehrsverbot für alle Kraftfahrzeuge mit Dieselmotoren der Abgasnorm 4 / IV und schlechter. Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen sind vom Verkehrsverbot ausgenommen. Unklar... mehr


© LBV

LBV-Fachtagungen

Wolf und Weidetierhaltung

LBV-Fachtagungen am 20. Februar im Kreis Freudenstadt und 21. Februar im Kreis Reutlingen www.lbv-bw.de/wolf 2018 hat ein Wolf im Nordschwarzwald mindestens 43 Schafe getötet. Die Region wurde vom Umweltministerium offiziell zum Wolfsgebiet... mehr


© LBV

Düngerecht

Umsetzung braucht Verlässlichkeit

Bauernverband kritisiert überstürzte Revision der Düngeverordnung Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat für die Forderungen der EU-Kommission nach einer erneuten Änderung der Düngeverordnung kein Verständnis. „Bauern brauchen politische... mehr


© www.pixabay.com

Riss bei Wolfach

Genanalyse weist Wolf nach

Am 22. Januar hat ein Wolf in der Nähe von Wolfach ein Schaf gerissen. Die Tötung wurde der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg gemeldet, für die genetische Untersuchung wurden Rissabstriche an das Forschungsinstitut... mehr


© www.pixabay.com

Blauzungenkrankheit

Startschuss für landesweite Impfkampagne

Landwirtschaftsminister Peter Hauk appelliert an Tierhalter, sich zu beteiligen „Angesichts der Ausbreitung der Blauzungenkrankheit in Baden-Württemberg appelliere ich an alle Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter, ihre Tiere gegen die... mehr


© www.pixabay.com

Herdenschutz

Nutztierriss im Ortenaukreis

Nutztierriss bei Wolfach – Ortenaukreis Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) hat bestätigt, dass der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) am 22. Januar 2019 ein Nutztierriss aus der Gemeinde Wolfach im... mehr


© Krehl

Bauerntag in Hechingen

Landwirtschaft ist Vielfalt

Die ganze Bandbreite aktueller agrarpolitischer Themen in Land, Bund und EU erläuterte Abteilungsleiter Joachim Hauck vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Baden-Württemberg beim Bauerntag der Kreisbauernverbände Tübingen... mehr


© pixabay

DBV-Pressemitteilung

Fragwürdige Diskussion um Feinstaub

Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisiert den Umgang mit einer bisher unveröffentlichten Studie des Mainzer Max-Planck-Instituts für Chemie, die die Landwirtschaft als Hauptverursacher von Feinstaubemissionen darstellt und für 45 % von insgesamt... mehr


© www.pixabay.com

Gemeinsamer Antrag & Fristen

Termine 2019

Über das Jahr hinweg gibt es zahlreiche wichtige Termine und Fristen in der Landwirtschaft. BWagrar hat alle wichtigen Termine zusammengestellt. mehr


© DBV/Gero Breloer

Neujahrsgrußwort

Präsident Joachim Rukwied zu 2019

Liebe Bäuerinnen und Bauern, für viele Bauernfamilien geht ein schwieriges Jahr zu Ende. Der Dürresommer hat zahlreiche Betriebe hart getroffen. Aber wir sollten dennoch positiv nach vorne schauen und uns immer wieder bewusst machen, welch großes... mehr


© LBV

Blauzungenkrankheit

Regelungen zum Verbringen von Rindern

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat am Samstag, 22. Dezember 2018, die aktuellen Regelungen zum Verbringen empfänglicher Tiere innerhalb und außerhalb von Baden-Württemberg aufgrund des BT-Ausbruchs im Landkreis... mehr


© www.pixabay.com/LBV

Jahreswechsel

Gesetzliche Änderungen 2019

Zum Jahreswechsel treten eine Reihe von Gesetzesänderungen im Bereich der Landwirtschaft in Kraft. Auf folgende wichtige Punkte weist der Deutsche Bauernverband (DBV) hin: mehr


© Hartmann

Unternehmensergebnisse

Bauerneinkommen schwanken enorm

Baden-Württemberg wieder Schlusslicht im Bundesvergleich „Die Unternehmensergebnisse der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg haben sich im Durchschnitt auf niedrigem Niveau erholt. Sorge bereitet, dass die ohnehin niedrigen Einkommen... mehr


© LTZ

Gewässerrandstreifen

Ab Januar 2019 gelten weitere Bestimmungen

Auf den an ein Gewässer angrenzenden Flächen ist im Bereich von fünf Metern ab dem 1. Januar 2019 der Ackerbau grundsätzlich eingeschränkt. Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) hat in einem Merkblatt alle relevanten... mehr


© LBV

Blauzungenkrankheit

Blauzungenkrankheit ist zurück

Kurz vor Weihnachten 2018 hat die Blauzungenkrankheit (BT) Baden-Württemberg erreicht. Im Landkreis Rastatt wurde in einem Rinderbestand der Virustyp 8 (BTV-8) nachgewiesen und in der Folge der Ausbruch amtlich festgestellt. Für die Rinder-, Schaf-... mehr


© Jürgen Maurer

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

F.R.A.N.Z.-Projekt ausgezeichnet

Entwicklung gemeinsamer Strategien von Landwirtschaft und Naturschutz honoriert Das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. der Umweltstiftung Michael Otto und des Deutschen Bauernverbandes (DBV) wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis... mehr


© BZL

BZL-Broschüre

Schweinehaltungssysteme der Zukunft

Die Bundesinformationszentrum Landwirtschaft hat aktuell die Broschüre „Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Schwein – Mastschweine“ herausgegeben. Hierin sind Haltungsbedingungen, Stallmodelle und Empfehlungen enthalten, die Mastschweinehalter für... mehr


© www.q-s.de

QS-System

QS-Leitfäden für 2019 veröffentlicht

Seit dem 3. Dezember 2018 können die für 2019 gültigen QS-Leitfäden heruntergeladen werden. Zudem stehen dort auch die Checklisten für Audits, die ab dem 1. Januar 2019 durchgeführt werden, zum Download bereit. Zu den Leitfäden kommen Sie HIER. mehr


© www.pixabay.com

Herdenschutz

Wolfsnachweise im Norschwarzwald

Gleich zwei Nachweise eines Wolfes fanden sich dieser Tage im Nordschwarzwald. So wurde am 22. November in Forbach ein Wolf mittels Wildkamera fotografiert sowie am 24. November in Baiersbronn. mehr


© Daniel Schneider / DBV

Bürgerdialog

Welche Landwirtschaft wollen wir?

Die Landwirtschaft ist zu einem bedeutenden Gesprächsthema in unserer Gesellschaft geworden. Für viele Städter ist die Landwirtschaft weit draußen und das Wissen darüber weniger geworden. mehr


© LBV

Schutz vor Seuche

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Land und Tierseuchenkasse unterstützen freiwillige Impfung auch im kommenden Jahr „Die freiwillige Impfung gegen die Blauzungenkrankheit von Rindern, Schafen und Ziegen wird auch im nächsten Jahr dringend empfohlen,“ sagte der Minister... mehr


© i.m.a.

Nachgefragt bei Patrik Simon

Was macht der i.m.a. für Landwirte?

Der i.m.a – information.medien.agrar e. V., Berlin, entwickelt Unterrichtsmaterialien über die Landwirtschaft für Schüler und Lehrer. BWagrar fragte beim i.m.a.-Geschäftsführer Patrik Simon nach, welche Informationsangebote dieser gemeinnützige... mehr


© Viktoria Graskemper

Umfrage für Promotion

Wie unternehmerisch sind deutsche Landwirte?

Gesättigte Märkte, geringer Spielraum zur Effizienzsteigerung, Gegenwind in der Tierhaltung: Viktoria Graskemper möchte herausfinden, wie Landwirte darauf reagieren und wohin die Reise landwirtschaftlicher Betriebe gehen könnte. Hierfür benötigt... mehr


© www.pixabay.com

Schwarzwildbejagung

Jagdförderung InfraWild

Verwaltungsvorschrift zur Förderung der Schwarzwildbejagung in Baden-Württemberg Die Verwaltungsvorschrift zur Förderung der Verbesserung der jagdlichen Infrastruktur und der Wildbretvermarktung in Baden-Württemberg befindet sich derzeit in der... mehr


© LBV

Gerd-Sonnleitner-Preis 2019

Bewerben bis 31. Januar 2019

Landwirte von heute bewegen sich mit ihrer anspruchsvollen Arbeit in einem breiten Spannungsfeld aus wirtschaftlichen Notwendigkeiten, politischen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Erwartungen. Vielfach müssen sie im Dialog für Schlichtung... mehr


© DBV

Bürgerdialog

Bürger fragen, Bauern antworten

BÜRGERDIALOG - WELCHE LANDWIRTSCHAFT WOLLEN WIR? Bürger fragen, Bauern antworten Die Landwirtschaft ist zu einem bedeutenden Gesprächsthema in unserer Gesellschaft geworden. Mehr und mehr Menschen interessieren sich dafür, wie ihre Nahrungsmittel... mehr


© Lara Zoller

Fachtagung

19. Ludwigsburger Pferdetag am 21. November

Der 19. Ludwigsburger Pferdetag findet am Mittwoch, dem 21. November von 10.00 bis 16.30 Uhr in Möglingen statt. Das Regierungspräsidium Stuttgart, das Kompetenzzentrum PFERD Baden-Württemberg, das Landratsamt Ludwigsburg-Fachbereich Landwirtschaft... mehr


© LBV / Schneider

Landwirtschaftliches Hauptfest

Fotowettbewerb: Platz 1 bis 25

Die 25 Siegerfotos des Fotowettbewerbs „Landwirtschaft erLEBEN“ hat der Landesbauernverband (LBV) auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfestes (LWH) in Stuttgart ausgestellt. 750 Teilnehmer hatten über 2.000 Bilder zum Wettbewerb eingereicht. Am... mehr


© SBS

Schwäbische Bauernschule

In 3 Wochen zum Jagdschein

Jagdschein: Intensivkurs vom 13. Februar bis 5. März 2019 für 2.490,- Euro (ohne Übernachtung 2.140,- Euro) Sie interessieren sich für die Jagd und wollen den Jagdschein machen? Dann sind Sie bei der Schwäbischen Bauernschule Bad Waldsee richtig.... mehr


 
Seite 17 von 45 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen:
 

Ansprechpartner

Ann-Kathrin Brodbeck

Redakteurin

Pressesprecherin

Bopserstraße 17
70180 Stuttgart

T 0711 2140-263, T 0170 7394013
F 0711 2140-177

ann-kathrin.brodbeck@lbv-bw.de
presse@lbv-bw.de