Nachgefragt bei Patrik Simon
Was macht der i.m.a. für Landwirte?
BWagrar: Herr Simon, in den vergangenen Jahren widmete sich der i.m.a e. V. neben seiner angestammten Arbeit für Lehrer und Schüler zunehmend der Kommunikation mit Landwirten. Warum?
Simon: Der Bedarf an professionellen Materialien für die Verbraucherkommunikation steigt auch bei den Landwirten. Wir füllen eine Lücke, die immer größer wird, seit es immer weniger Institutionen gibt, die Materialien für die landwirtschaftliche Kommunikation bereitstellen.
„Das 1 x 1 der Landwirtschaft ist unser Dauerbrenner bei Landwirten."
BWagrar: Welche Ihrer Produkte sind bei den Landwirten am stärksten gefragt?
Simon: Seit fast sechzig Jahren ist das „1 x 1 der Landwirtschaft“ unser Dauerbrenner bei Landwirten. Sie nutzen für die Verbraucherkommunikation gerne auch Medien wie unsere „3-Minuten-Infos“ und Poster.
Immer mehr Landwirte engagieren sich zudem in der Arbeit mit Kindern und setzen dabei unsere Malhefte und die Expeditionen-Hefte für das außerschulische Lernen ein.
BWagrar: Der i.m.a e. V. ist ständiger Gast auf dem Deutschen Bauerntag. Wo suchen Sie außerdem Kontakt zu den Landwirten?
Simon: Wir nehmen regelmäßig an überregional bedeutenden Fachmessen wie der „EuroTier“ und „Agritechnica“ in Hannover oder dem Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart teil. Zudem beteiligen wir uns am jährlichen Veredlungstag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) sowie an anderen Kongressen.
BWagrar: Was raten Sie Landwirten, wenn diese sich in der Verbraucherkommunikation engagieren wollen?
„Haben Sie keine Scheu, den Verbrauchern Ihren landwirtschaftlichen Betrieb zu zeigen!“
Simon: Folgendes rate ich ihnen:
- Haben Sie keine Scheu, den Verbrauchern ihren Betrieb zu zeigen!
- Beteiligen Sie sich an der Transparenz-Initiative „EinSichten in die Tierhaltung“ der i.m.a.!
- Bedienen Sie sich bei unseren Informationsmaterialien!
- Nutzen Sie auch Fortbildungsangebote wie zum Beispiel der Andreas Hermes Akademie!
BWagrar: Und was empfehlen Sie Landwirten, die den Dialog mit den Verbrauchern scheuen?
Simon: Zwingen Sie sich zu nichts, aber versuchen Sie dennoch, transparent zu arbeiten!
Wer sich selber nicht äußern will, sollte sich anderen Landwirten anschließen, die Verbraucherkommunikation betreiben. Sie sollten sich Partner in der Nachbarschaft suchen.
Produkte der i.m.a. e. V. finden Sie auf
https://information-medien-agrar.de/webshop.
Autor: Heiner Krehl