LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Nachgefragt bei Patrik Simon

Was macht der i.m.a. für Landwirte?


Der i.m.a – information.medien.agrar e. V., Berlin, entwickelt Unterrichtsmaterialien über die Landwirtschaft für Schüler und Lehrer. BWagrar fragte beim i.m.a.-Geschäftsführer Patrik Simon nach, welche Informationsangebote dieser gemeinnützige Verein für Landwirte anbietet.

i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
Patrik Simon ist Geschäftsführer des i.m.a – information.medien.agrar e. V., Berlin. Dieser gemeinnützige Verein entwickelt Unterrichtsmaterialien über die Landwirtschaft für Schüler und Lehrer. BWagrar fragte nach, welche Informationsangebote der i.m.a. für Landwirte anbietet.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
Patrik Simon ist Geschäftsführer des i.m.a – information.medien.agrar e. V., Berlin. Dieser gemeinnützige Verein entwickelt Unterrichtsmaterialien über die Landwirtschaft für Schüler und Lehrer. BWagrar fragte nach, welche Informationsangebote der i.m.a. für Landwirte anbietet.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.
i.m.a.

 

BWagrar: Herr Simon, in den vergangenen Jahren widmete sich der i.m.a e. V. neben seiner angestammten Arbeit für Lehrer und Schüler zunehmend der Kommunikation mit Landwirten. Warum?

Simon: Der Bedarf an professionellen Materialien für die Verbraucherkommunikation steigt auch bei den Landwirten. Wir füllen eine Lücke, die immer größer wird, seit es immer weniger Institutionen gibt, die Materialien für die landwirtschaftliche Kommunikation bereitstellen.

„Das 1 x 1 der Landwirtschaft ist unser Dauerbrenner bei Landwirten."

BWagrar: Welche Ihrer Produkte sind bei den Landwirten am stärksten gefragt?

Simon: Seit fast sechzig Jahren ist das „1 x 1 der Landwirtschaft“ unser Dauerbrenner bei Landwirten. Sie nutzen für die Verbraucherkommunikation gerne auch Medien wie unsere „3-Minuten-Infos“ und Poster.

Immer mehr Landwirte engagieren sich zudem in der Arbeit mit Kindern und setzen dabei unsere Malhefte und die Expeditionen-Hefte für das außerschulische Lernen ein.

BWagrar: Der i.m.a e. V. ist ständiger Gast auf dem Deutschen Bauerntag. Wo suchen Sie außerdem Kontakt zu den Landwirten?

Simon: Wir nehmen regelmäßig an überregional bedeutenden Fachmessen wie der „EuroTier“ und „Agritechnica“ in Hannover oder dem Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart teil. Zudem beteiligen wir uns am jährlichen Veredlungstag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) sowie an anderen Kongressen.

BWagrar: Was raten Sie Landwirten, wenn diese sich in der Verbraucherkommunikation engagieren wollen?

„Haben Sie keine Scheu, den Verbrauchern Ihren landwirtschaftlichen Betrieb zu zeigen!“

Simon: Folgendes rate ich ihnen:

  • Haben Sie keine Scheu, den Verbrauchern ihren Betrieb zu zeigen!
  • Beteiligen Sie sich an der Transparenz-Initiative „EinSichten in die Tierhaltung“ der i.m.a.!
  • Bedienen Sie sich bei unseren Informationsmaterialien!
  • Nutzen Sie auch Fortbildungsangebote wie zum Beispiel der Andreas Hermes Akademie!

BWagrar: Und was empfehlen Sie Landwirten, die den Dialog mit den Verbrauchern scheuen?

Simon: Zwingen Sie sich zu nichts, aber versuchen Sie dennoch, transparent zu arbeiten!

Wer sich selber nicht äußern will, sollte sich anderen Landwirten anschließen, die Verbraucherkommunikation betreiben. Sie sollten sich Partner in der Nachbarschaft suchen.

Produkte der i.m.a. e. V. finden Sie auf
https://information-medien-agrar.de/webshop.



Autor: Heiner Krehl



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen