LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Aktuelles


Suche im Archiv


© www.pixabay.com

Förderprogramm

Waldbesitzer können ab sofort Anträge stellen

Das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum (MLR) hat die neue Verwaltungsvorschrift zur Förderung von Waldbesitzern veröffentlicht und möchte damit Waldbesitzer in Zeiten von Dürre, Sturm und Schädlingen bestmöglich zu unterstützen. mehr


© CDU Rheinland Pfalz

Schulbücher

Klöckner fordert realistische Darstellung

Die Landwirtschaft in Schulbüchern realistisch und neutral darstellen In einem Rundschreiben an alle Kultusministerien der Bundesländer hat sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner für eine realistische Darstellung der Landwirtschaft in... mehr


© Bürgerinitiative

Bürgerinitiative

Weiterentwicklung innovativer Züchtungsverfahren

Eine Bürgerinitiative, die von einer Gruppe junger Agrarwissenschaftler auf europäischer Ebene ins Leben gerufen wurde, setzt sich für die Weiterentwicklung innovativer Züchtungsmethoden für die Landwirtschaft ein. Hintergrund ist, dass die... mehr


© DFG/Aussenhofer.

Landwirtschaft

Zukunftskommission eingesetzt

Geschäftsstelle wird beim Bundeslandwirtschaftsministerium angesiedelt Das Bundeskabinett hat heute zugestimmt, die Zukunftskommission Landwirtschaft einzusetzen. Die Einsetzung war wesentliches Ergebnis des Agrargipfels, zu dem Bundeskanzlerin Dr.... mehr


© Krehl

Marco Eberle im Interview

Droht der Sauenhaltung jetzt das Aus?

Die Novelle der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) kommt. Der Bundesrat hat am Freitag, 3. Juli 2020, dem neuen Entwurf zugestimmt. Welche Folgen das für die Zuchtsauenhalter hat, erklärt Marco Eberle im Interview mit BWagrar... mehr


© https://www.eu2020.de/

EU-Ratspräsidentschaft

Zehn-Punkte-Papier des Berufsstands

Entscheidungen im Sinne der Landwirtschaft treffen Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes hat in einem Zehn-Punkte-Papier Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 formuliert und abgestimmt. Der Deutsche... mehr


© Amstutz

Bundesrat

Zuchtsauenhaltung im Land massiv bedroht

Harte Vorgaben zwingen Familienbetriebe vermehrt zum Ausstieg Mit der heutigen Entscheidung im Bundesrat zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wurde Rechtssicherheit geschaffen. Eine Anpassung der Rechtslage war aufgrund des... mehr


© Amstutz

Fleischwirtschaft

Arbeitsschutz und -fähigkeit sicherstellen

DBV zum Branchentreffen Fleischwirtschaft Anlässlich des Branchentreffens Fleischwirtschaft mit Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, von der deutschen Fleischwirtschaft die... mehr


© www.pixabay.com

Nitrat im Grundwasser

Belastete Gebiete werden vereinheitlicht

Mehr Qualität und Quantität der Messstellen sowie einheitliche Kriterien zur Ausweisung belasteter Gebiete bringen mehr Verursachergerechtigkeit – Bundesministerin Klöckner leitet Länder- und Verbändeanhörung zur entsprechenden... mehr


© LBV

Deutsche Getreideernte

Erneut unter dem Durchschnitt

Rukwied: Niederschläge der letzten Wochen haben Weizenerträge gesichert Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht in seiner Prognose von einer Getreideernte in Höhe von rund 43 Millionen Tonnen aus. Damit liegen die Erwartungen leicht unter dem... mehr


© LBV

Wolf

Unterstützung für Herdenschutz aufgestockt

Minister Franz Untersteller: „Wir fördern die Anschaffung von wolfsabweisenden Zäunen innerhalb der Förderkulisse Wolfsprävention ab jetzt zu 100 Prozent.“ Mit der Änderung der Landschaftspflegerichtlinie hat das Umweltministerium die finanzielle... mehr


© © BMEL/Photothek/Zahn

Bewerbungsstart

Corona-Hilfe für ehrenamtliche Initiativen

Bundesministerin Julia Klöckner legt Soforthilfeprogramm zur Unterstützung auf – viele Initiativen müssen ihre Arbeit aufgrund der Pandemie anpassen – Bewerbungsstart ist heute Die Corona-Pandemie hat auch viele ehrenamtliche Initiativen in... mehr


© Hartmann

‚Wir versorgen unser Land‘

Einweihung des neuen Fassadenbanners

„Unsere Bauern und Genossenschaften im Land sorgen täglich für unsere Ernährung, das wird den Verbrauchern gerade in diesen Tagen immer stärker bewusst. Jeden Tag und gerade in dieser schwierigen Zeit setzen sie sich mit viel Leidenschaft und... mehr


© LBV

Ökolandbau

Jetzt bis zum 30. Juni 2020 bewerben

Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BÖL) startet in die nächste Runde: Seit dem 1. April 2020 können sich Bio-Landwirtinnen und -Landwirte beim Bundeswettbewerb bewerben. Gesucht werden ungewöhnliche, innovative Betriebskonzepte, die sich in... mehr


© LBV

Studie

Zusatzkosten Tierwohl in der Milcherzeugung

Das ife-Institut in Kiel hat eine von der Edmund-Rehwinkel-Stiftung der Landwirt-schaftlichen Rentenbank geförderte Studie über „Zusatzkosten in der Milcherzeugung und -verarbeitung unter Einhaltung verschiedener Tierwohlstandards“ erarbeitet. mehr


© Bundesregierung

Coronavirus

Jetzt Corona-Warn-App herunterladen

SVLFG empfiehlt Corona-Warn-App Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau empfiehlt, die seit kurzem verfügbare Corona-Warn-App zu nutzen, damit das Infektionsgeschehen in Deutschland besser kontrolliert werden kann. mehr


© Amstutz

Volksantrag

Gemeinsam zu mehr Artenvielfalt im Land

Anhörung im Landtag zum Volksantrag „Gemeinsam unsere Umwelt schützen“ Landwirtschaftliche Verbände haben im März gemeinsam den ersten Volksantrag in der Geschichte Baden-Württembergs eingereicht. Heute diskutieren Experten in der öffentlichen... mehr


© LBV

Meldepflicht

Corona-Infektionen bei Haustieren

Bundesministerin Klöckner betont wichtigen Beitrag, um Erkenntnisse über Vorkommen, Übertragung und Ausbreitung zu erlangen Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat eine Verordnung auf den Weg gebracht, nach der... mehr


©  Werner-Gnann

Wo Bäuerinnen und Bauern modeln...

Mit einer neuen Kampagne will das Land mehr Wertschätzung für die Landwirtschaft erreichen. Außerdem zielt die Initiative mit dem Slogan 'Wir versorgen unser Land' darauf ab, die durch die Corona-Krise verbesserte Nachfrage nach regionalen... mehr


© www.pixabay.com

Herdenschutz

Wolfsverdacht im Kreis Schwäbisch Hall

Fotofalle: Verdacht auf Wolf in der Gemeinde Frankenhardt (Landkreis Schwäbisch Hall) Ein Fotofallenbild vom 24. Mai zeigt sehr wahrscheinlich einen Wolf auf der Gemarkung der Gemeinde Frankenhardt (Landkreis Schwäbisch Hall). Darüber hat die... mehr


© BLHV

Volksantrag

Anhörung im Landtag

Volksantrag im Landtag per Livestream Am Mittwoch, 17. Juni findet um 15 Uhr die gemeinsame Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und des Ausschusses für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landtags zum... mehr


© www.pixabay.com / FelixMittermeier

Kastenstand

Bundesrat verschiebt Entscheidung

Abgesetzt: Verordnung zum Kastenstand in der Schweinehaltung Der Bundesrat hat am 5. Juni 2020 einen Verordnungsentwurf der Bundesregierung zur Schweinehaltung kurzfristig von der Tagesordnung abgesetzt. Es kam daher nicht zu einer Entscheidung... mehr


© Amstutz

Runder Tisch

Betäubungslose Ferkelkastration endet

Bundesministerin Julia Klöckner stellt klar: Eine weitere Stichtagsverschiebung wird es nicht geben. Schmerzausschaltung gilt, Schmerzlinderung ist aus Tierschutzgründen kein durch das Gesetz abgedeckter Weg. Verantwortung liegt bei der Wirtschaft,... mehr


© www.pixabay.com / Wolfgang Claussen

Konjunkturprogramm

Hilft auch der Land- und Forstwirtschaft

Rukwied: Investitionsförderung für Tierwohlställe dringend notwendig Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied begrüßt das Ergebnis des Koalitionsausschusses: „Dieses Konjunkturprogramm hilft auch der Land- und... mehr


© LBV

Nachbauerklärung 19/20

Nachbau bis zum 30. Juni 2020 melden

Die Rückmeldefrist für die Nachbauerklärung Herbst 2019 / Frühjahr 2020 endet am 30. Juni 2020. Im Auftrag der Pflanzenzüchter bittet die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) die Landwirte, ihre Nachbauauskunft fristgerecht einzureichen. mehr


© Amstutz

Gemeinsamer Antrag 2020

Auszahlung soll ab Dezember beginnen

GA 2020: Antragsverlauf in FIONA sehr positiv / Vereinfachung der Kontrollen im weiteren Verfahren „Zum Ende der Antragsfrist am 15. Mai 2020 waren in FIONA rund 43.500 abgeschlossene Gemeinsame Anträge zu verzeichnen. FIONA lief durchgängig stabil... mehr


© www.pixabay.com / Franz W.

Novellierte Düngeverordnung

Was ist zu beachten?

Schlussendlich ist die novellierte Düngeverordnung 2020 (DüV) am 1. Mai 2020 in Kraft getreten. Die wesentlichen Regelungen hat das Landwirtschaftsministerium (MLR) in einem Beitrag (im Download) zusammengefasst. mehr


© LBV

Green Deal

Generalangriff auf die europäische Landwirtschaft

DBV-Präsident Joachim Rukwied zur Vorlage von Farm-to-Fork Strategie und Biodiversitätsstrategie Die von der EU-Kommission vorgelegten Strategiepapiere zur Farm-to-Fork- und Biodiversitätsstrategie im Rahmen des European Green Deal sieht der... mehr


© www.pixabay.com

GAP 2020

Stabiles Agrarbudget gefordert

Französischer und Deutscher Bauernverband bekräftigen Forderung nach einem stabilen Budget Die Präsidenten des französischen Bauernverbandes FNSEA, Christiane Lambert, und des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, bekräftigen in einer... mehr


© FB-Foto.de

Corona-Krise

Landwirtschaft stärken

Bauernverband fordert Zurückhaltung bei neuen Auflagenkosten und längere Umsetzungsfristen Die Corona-Pandemie hat harte Beschränkungen für die Wirtschaft erforderlich gemacht und damit teilweise auch erheblichen, nachteiligen Einfluss auf die... mehr


© www.pixabay.com / Jan Vašek

SVLFG-Krisenhotline

Ein offenes Ohr in Krisenzeiten

Bei Sorgen um den Betrieb, dauerhaftem Stress bei der Arbeit, Konflikten in der Familie, Einsamkeit oder generell in kritischen Lebenssituationen bietet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ihren Versicherten... mehr


© BrauerPhotos/M.Nass for Hubert Burda Media

#beebetter-Award 2020

Bis zum 12. Juli 2020 bewerben!

Die bundesweite Bienenschutz-Initiative #beebetter der Mediengruppe BurdaHome, nachhaltig unterstützt von starken Partner-Unternehmen wie Neudorff und Lidl, lobt zum zweiten Mal den #beebetter-Award aus. Umweltpartner und Experte der... mehr


© Blühende Alb

Blühende Alb

Blühpatenschaft jetzt erwerben!

Landwirte aus dem Kreis Reutlingen und Esslingen legen momentan Blühstreifen an Unter dem Motto „Gemeinsam für Bienchen & Blümchen“ gehen die Bauern, die sich im Verein Blühende Alb organisieren, mit ihrer Blühstreifenaktion ins zweite Jahr. Über... mehr


© www.pixabay.com / Innviertlerin

Privatwald

Betreuung und Förderung 2020

Bedingt durch das Einbringen des Staatswaldes in eine Anstalt öffentlichen Rechts und die Änderung des Bundeswaldgesetzes mußte das Beratungs- und Betreuungsangebot des Landes in der Privatwaldverordnung, die seit Januar 2020 gilt, angepasst... mehr


© www.pixabay.com / sbj04769

Bauernhof als Klassenzimmer

Bildung auf Distanz

Außerschulisches Lernen in Zeiten der Corona-Pandemie Eine gute Alternative zum eingeschränkten Schulunterricht und der Notbetreuung in Kindertagesstätten ist in Zeiten der Corona-Pandemie die außerschulische Bildungsarbeit auf Bauernhöfen. Dort... mehr


© Amstutz

Verbände-Initiative

Landtag gibt grünes Licht für Volksantrag

Der Landtag Baden-Württemberg hat in seiner Sitzung am 6. Mai 2020 einstimmig für die Zulassung des Volksantrags "Gemeinsam unsere Umwelt schützen in Baden-Württemberg" gestimmt. Nun ist der Weg frei, dass sich das Parlament mit dem Volksantrag... mehr


© Uni Freiburg

FAKT-Blühflächen

Studienteilnehmer gesucht

Studie zur Bewertung von Blühmischungen für Insekten Blühende Flächen bringen Abwechslung in Agrarlandschaften und stellen eine wichtige Nahrungsquelle und Lebensraum für Insekten dar. Aus diesem Grund fördert Baden-Württemberg die Einsaat von... mehr


© FVA

Jagdgenossenschaften im Dialog

Teilnehmen und mitbestimmen

„Jagdgenossenschaften im Dialog“ ist ein Forschungsprojekt der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA), welches vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in Auftrag gegeben wurde. Ziel des Projekts... mehr


© www.pixabay.com / ElasticComputeFarm

Coronakrise

3. DBV-Statusbericht zu den Agrarmärkten

Informationen des Deutschen Bauernverbandes Die Coronavirus-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen für die Gesellschaft und die Gesamtwirtschaft haben auch erhebliche Auswirkungen auf die Agrarmärkte. Dazu haben die Marktexperten des... mehr


© Amstutz

Recherche-Angebot

Wissensportal für Schulbücher gestartet

Kostenloses Recherche-Angebot erleichtert das Lehren und Lernen Das ist wohl einmalig in Deutschland: Ein Internetportal, das auf Rezensionen von Schulbüchern spezialisiert ist, in denen Themen der Landwirtschaft und Ernährungsbildung behandelt... mehr


© Land Baden-Württemberg

Maskenpflicht

Schild: Aber bitte mit Maske!

Seit dem 27. April 2020 gilt in Baden-Württemberg beim Einkauf und im öffentlichen Nahverkehr Maskenpflicht. Das Land Baden-Württemberg hat dazu ein Ladenschild herausgegeben. Laden Sie unten die Druckdatei herunter. mehr


© Kartoffelhof Schäffer

Gemeinsam für Artenvielfalt

Blühpatenschaft vom Bauern von nebenan

Landwirte legen momentan Blühstreifen an Unter dem Motto „BWblühtauf – gemeinsam für Artenvielfalt“ gehen die Bauern im Land mit ihrer Blühstreifenaktion ins dritte Jahr. „Bereits heute legen die baden-württembergischen Landwirte auf einer Fläche... mehr


© Amstutz

Gemeinsamer Antrag 2020

Antragsfrist 15. Mai gilt unverändert

Wie das Landwirtschaftsministerium (MLR) informiert, bleibt die Antragsfrist des Gemeinsamen Antrages 2020 unverändert beim 15. Mai. Das MLR weist darauf hin, dass die Einreichung des Komprimierten Gemeinsamen Antrags mit den erforderlichen... mehr


© MLR

Regionalkampagne gestartet

‚Wir versorgen unser Land‘

Minister Peter Hauk MdL: „Ohne unsere Bauern und Genossenschaften geht es nicht. Sie sind derzeit wichtiger denn je“ „Frisch, nachhaltig und handgemacht. Unsere Landwirtschaft und unsere Ernährungswirtschaft wie das Handwerk, die... mehr


© Landesjagdverband Baden-Württemberg

Frühjahrsmahd

Wildschutz beim Mähen

Immer mehr Jäger verwenden Drohnen im Kombination mit Wärmebildkameras, um Rehkitze vor dem Mähtod zu retten. Eine neue Broschüre des Landesjagdverbandes Baden-Würtemberg bietet nun alle wichtigen Infos zu Technik, Kosten und rechtlichen Aspekten. mehr


© DBV

WIR MACHEN WEITER

Wir stehen für Versorgungssicherheit

Digitale Aktionstage zu der Arbeit der Landwirtschaft in Corona-Zeiten Am 21. April 2020 startet der Deutsche Bauernverband zusammen mit seinen Landesbauernverbänden eine digitale Aktionswoche. WIR MACHEN WEITER soll unterstreichen, dass die... mehr


© www.pixabay.com

Herdenschutz

Wolfsverdacht im Kreis Sigmaringen

Aufnahmen lassen keinen eindeutigen Nachweis zu Ein Mann hat am Donnerstag, den 9. April der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg Tierfotos aus der Gemeinde Wald (Landkreis Sigmaringen) zukommen lassen, die er am... mehr


© DBV

Konjunkturbarometer Agrar

Stimmung der Landwirte bleibt schlecht

Landwirte besorgt wegen wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und Coronakrise Nach den Ergebnissen des Konjunkturbarometer Agrar für den Monat März hat sich die Stimmungslage der deutschen Landwirte gegenüber Dezember zwar leicht erholt. Mit 12,8... mehr


© Amstutz

Verbandsklagerecht

PETA verliert Prozess

Mit Urteil vom 12. März 2020 hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) entschieden, dass die Tierschutzorganisation PETA Deutschland e.V. (Kläger) keinen Anspruch auf Anerkennung als mitwirkungs- und verbandsklageberechtigte Tierschutzorganisation gegen... mehr


© Amstutz

Gesetzesnovelle zum Artenschutz

Anhörungsfrist verlängert

Anhörungsfrist für Gesetzesnovelle zum Artenschutz mit Blick auf Corona-Krise verlängert / Zeit bis einschließlich 28. April 2020 Auf Bitten mehrerer Verbände, darunter die großen Landwirtschaftsverbände BLHV und LBV sowie die Kommunalen... mehr


© www.pixabay.com / Schwoaze

Coronavirus

2. DBV-Statusbericht zu den Agrarmärkten

Logistik unter Stress und Sorge um EU-Arbeitskräfte Die Marktexperten des Deutschen Bauernverbandes haben erneut aktuelle Informationen und Einschätzungen über die Agrarmärkte zusammengetragen. mehr


© Amstutz

Milchmarkt

Corona-Geschehen erfordert Reaktion

Beihilfen zur privaten Lagerhaltung und privatwirtschaftliche Lösungsansätze notwendig Der Milchbauernpräsident des Deutschen Bauernverbandes, Karsten Schmal, fordert EU-Kommission und Molkereien auf, angesichts des Corona-Geschehens angemessen auf... mehr


© LBV

Coronavirus

80.000 Saisonarbeiter erhalten Einreisemöglichkeit

Rukwied: Wir begrüßen die Einigung sehr Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, zur Einigung der Bundesregierung über die Einreise zusätzlicher Saisonarbeitskräfte: „Wir begrüßen sehr, dass sich die Bundesregierung geeinigt... mehr


© LBV

Saisonarbeitskräfte

Begrenzte Einreise erlaubt

Im April und im Mai wird jeweils bis zu 40.000 Saisonarbeitern die Einreise ermöglicht Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, und Bundesinnenminister Horst Seehofer und haben heute ein gemeinsames Konzept im... mehr


© LBV/Regenscheit

Blauzungenkrankheit

Kälberverbringung erleichtert

Die Bundesländer haben sich aufgrund der aktuellen Situation, auf erleichterte innerstaatliche Verbringungsregelungen für Kälber geeinigt, da das Risiko einer Verschleppung von BTV8 durch das Verbringen ungetesteter Kälber vom... mehr


© www.pixabay.com

SchALVO

Sanierungsverträge für 2020 wieder möglich

Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung (SchALVO) „Nachdem der Abschluss von Verträgen in Nitrat-Sanierungsgebieten im Rahmen der SchALVO aufgrund der Notifizierung durch die EU-Kommission im Jahr 2019 ausgesetzt war, sind Vertragsabschlüsse für... mehr


© www.pixabay.com / WikimediaImages

Düngeverordnung

Grundlagen müssen auf den Prüfstand

Rukwied zum niedersächsischen Gutachten zur Überprüfung der Nitrat-Messstellen Ein Gutachten aus Niedersachsen legt offen, dass die Auswahl, Auswertung und die technische Beschaffenheit der Nitratmessstellen in Niedersachsen an nahezu allen... mehr


© www.pixabay.com

Satellitenpositionierungsdienst

SAPOS geht an Start

Minister Peter Hauk MdL: „Ab sofort stellen wir den amtlichen Satellitenpositionierungsdienst SAPOS® für hochpräzise Positionierungsaufgaben entgeltfrei zur Verfügung“ „Wir werden SAPOS® künftig als Teil der digitalen... mehr


© www.pixabay.com

Corona-Krise

Agrarantragsverfahren 2020 sicherstellen

GAP-Förderung muss als Stabilitätsanker funktionieren Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, fordert die EU-Kommission sowie Bund und Länder auf, auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, eine planmäßige Bearbeitung und... mehr


© www.pixabay.com

EU-Kommission

Offene Grenzen für Saisonarbeiter gefordert

Leitlinien für die Freizügigkeit: systemrelevante Arbeitskräfte sollen über die Grenzen kommen Mobile Arbeitskräfte und Berufstätige, die in systemrelevanten Funktionen gegen die Coronavirus-Pandemie kämpfen, sollen weiterhin an ihren Arbeitsplatz... mehr


© www.pixabay.com

Bundestag

Änderung verschiedener Rechtsvorschriften

Der Bundestag hat am 25. März 2020 das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht verabschiedet. Für die landwirtschaftlichen Betriebe, aber auch für die Bauernverbände als Vereine sind... mehr


© www.pixabay.com

Bundesrat

Umsetzung der Düngeverordung beschlossen

„Heute ist im Bundesrat über die Novelle der Düngeverordnung beraten worden. Bis zum Ende habe ich für die Bauern im Land versucht, eine Regelung zu finden, die uns in der aktuellen Situation vor unnötigen und zusätzlichen Belastungen bewahrt, aber... mehr


© Thomas Ulrich/ www.Pixabay.com

Düngeverordnung

Rukwied: Chancen für notwendige Korrekturen vertan

Abstimmung über Düngeverordnung im Bundesrat Die heutige Verabschiedung der erneuten Änderung der Düngeverordnung im Bundesrat ist aus Sicht des Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, ein falsches Signal an die... mehr


© SVLFG

SVLFG

Beitragsstundung bei finanziellen Engpässen

Das Coronavirus beeinträchtigt unser Leben. Weitere Infektionsfälle sind leider gewiss. Die Tatsache, dass viele unserer Lebensmittel in Deutschland hergestellt werden, beruhigt. Auch im grünen Bereich sind für viele Unternehmen aber finanzielle... mehr


© Amstutz

Schweinehaltende Betriebe

Leitfaden Corona-Vorsorge

Tierhalter und Mitarbeiter in der Tierhaltung müssen die gleichen Schutzmaßnahmen gegen einen Corona-Infektion einhalten, wie jeder Bürger auch. Hierzu hat das Robert-Koch-Institut (RKI) Maßnahmen definiert. Laden Sie hier den Leitfaden... mehr


© LBV

Coronavirus

Einreisestopp für Saisonarbeiter aus Osteuropa

Rukwied: Schwerer Schlag für die Versorgung mit Obst und Gemüse Zum vorübergehenden Einreiseverbot für Saisonarbeitskräfte aus Osteuropa sagt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied: „Das Einreiseverbot für unsere... mehr


© www.pixabay.com / FrankundFrei

Coronavirus

1. DBV-Statusbericht zu den Agrarmärkten

Informationen des Deutschen Bauernverbandes Die Coronavirus-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen für die Gesellschaft und die Gesamtwirtschaft haben auch erhebliche Auswirkungen auf die Agrarmärkte. Dazu haben die Marktexperten des... mehr


© DBV

Coronavirus-Krise

Versorgungssicherheit hat Vorrang

Aktuelle Situation setzt komplett andere Prioritäten Die aktuelle Coronavirus-Krise erfordert nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes eine deutlich andere Prioritätensetzung auch im Hinblick auf anstehende Gesetze und Auflagen für die... mehr


© Amstutz

Coronavirus

Saisonarbeitskräfte dringend benötigt

Verbände fordern flexiblere Regelungen - Themenseite auf www.lbv-bw.de/Coronavirus Die Ausbreitung des Coronavirus und die europaweit ergriffenen Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionskette haben auch deutliche Auswirkungen auf die heimische... mehr


© www.pixabay.com

Coronavirus

Versorgung mit heimischen Produkten ist gesichert

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, betont, dass trotz des Coronavirus die Versorgungssicherheit der Bevölkerung gewährleistet ist. „Wir Bauern werden auch in Zeiten des Coronavirus weiter die Bevölkerung mit sicheren und... mehr


© DBV

Düngeverordnung

Bauern übergeben Resolution

Zielgenauen Gewässerschutz und fachgerechte Düngung ermöglichen Anlässlich der Sonderkonferenz der Agrar- und Umweltminister von Bund und Ländern am 12. März 2020 zur Novelle der Düngeverordnung übergibt der Generalsekretär des Deutschen... mehr


© LBV

Afrikanische Schweinepest

LBV-Fachtagung abgesagt

Die LBV-Fachtagung "Afrikanische Schweinepest - Konsequenzen eins Seuchenausbruchs" am 25. März in Ulm-Seligweiler ist aufgrund des aktuellen Corona-Geschehens abgesagt. Bitte haben Sie dafür Verständnis. mehr


© Amstutz

Milchpreis

Spitzentreffen zwischen DBV und ALDI Nord

Bauernverband fordert mehr Entgegenkommen des Lebensmitteleinzelhandels Vor dem Hintergrund der aktuell angespannten Lage in der Landwirtschaft und einigen Irritationen zwischen Bauern und dem Lebensmittelhändler ALDI Nord konnte kurzfristig ein... mehr


© Amstutz

Gemeinsamer Antrag 2020

FIONA gestartet

Am 5. März wurde FIONA für die Antragssaison 2020 wieder geöffnet. Einreichungs- und Ausschlussfrist für die Abgabe des Gemeinsamen Antrags beim zuständigen Landratsamt ist der 15. Mai 2020. mehr


© DBV

Milchpreisverhandlungen

Aldi in der Kritik

Schmal: Deshalb brauchen wir die UTP-Richtlinie! Eine Berichterstattung der Lebensmittelzeitung „Aldi setzt Molkereien unter Druck“ vom 6. März mit einer Ankündigung des Discounters ALDI, Preise für Milchwaren für ALDI Nord und Süd durch die... mehr


 
Seite 6 von 23 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen:
 

Ansprechpartner

Ann-Kathrin Brodbeck

Redakteurin

Pressesprecherin

Bopserstraße 17
70180 Stuttgart

T 0711 2140-263, T 0170 7394013
F 0711 2140-177

ann-kathrin.brodbeck@lbv-bw.de
presse@lbv-bw.de