LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Marco Eberle im Interview

Wichtige Weichenstellung für die Sauenhaltung


Marco Eberle ist Fachreferent für Produktion und Markt beim Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) in Stuttgart. Die Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung entwickelt sich zur Hängepartie. Im Hintergrund ringt die Politik um einen möglichen Kompromiss. Marco Eberle erläutert im Interview mit BWagrar die Position des Bauernverbandes.

Marco Eberle ist Fachreferent für Produktion und Markt beim Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV)

BWagrar: Herr Eberle, die Entscheidung über die Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) im Bundesrat wurde mehrfach verschoben. Nun soll es einen Kompromiss geben. Wie bewerten Sie die Vorschläge?

Eberle: Die vom Bund in seinem Entwurf vorgesehenen zwölf Jahre Übergangszeit waren für uns schon immer ein schwieriger Vorschlag. Dass jetzt nach langer Diskussion die Übergangszeiten für das Deckzentrum nochmal drastisch gekürzt werden sollen, ist für uns völlig unakzeptabel. Neue gesetzliche Vorgaben brauchen angemessene Übergangszeiten. Der Bauernverband hat für das Deckzentrum 15 Jahre zuzüglich Härtefallregelungen vorgeschlagen. Für den Abferkelstall haben wir stets auf die Rechtmäßigkeit bestehender Ställe hingewiesen und neue Vorgaben nur für Neubauten eingefordert. Damit schafft man Planungssicherheit und Umsetzbarkeit. Die nun vorgeschlagenen kurzen Übergangszeiten für das Deckzentrum würden die Situation erheblich verschärfen und einen Strukturbruch provozieren.

BWagrar: Was fordert der Bauernverband, um Verlässlichkeit und Planungssicherheit zu schaffen?

Eberle: Neben ausreichenden Übergangfristen hat der Bauernverband immer auf machbare und sinnvolle Vorgaben gedrängt. Wir brauchen für das Ausstrecken der Gliedmaßen praktikable Vorgaben, die auch in bestehenden Ställen wirtschaftlich machbar sind. Bei der Festlegung von zu kurzen Fixierungszeiten im Deckzentrum riskiert man, dass Sauen noch während der Rausche in die Gruppe müssen und es so zu sehr viel Unruhe, gar Verletzungen kommt. Aus unserer Sicht wären zehn Tage Fixierung geeignet.Erfahrungen zeigen, dass zu große Abferkelbuchten für die Saugferkel Nachteile bringen. Die häufig in Förderprogrammen vorgeschriebenen 6 m² wären auch für bestehende Ställe geeignet.

BWagrar: Welche Folgen hätten die diskutierten Änderungen für die Sauenhaltung?

Eberle: Der Politik muss klar sein, dass die anstehende Entscheidung über die zukünftigen Vorgaben auch eine Entscheidung über den Erhalt der Sauenhaltung im Land ist. Es geht um das Fundament einer regionalen Schweinefleischproduktion. Wer die regionale Tierhaltung möchte, muss ihr durch geeignete Rahmenbedingungen auch Entwicklungschancen geben und darf sie nicht verdrängen.Der Bauernverband hat sich seit dem Magdeburger Urteil sowohl auf fachlicher als auch politischer Ebene immer wieder für die Interessen der Sauenhalter eingesetzt. Präsident Rukwied hat sich schon vor der Diskussion im Bundesrat an alle Ministerpräsidenten gewandt und eine Lösung mit Perspektive für die Sauenhalter eingefordert.



Autor: Marco Eberle, Referent für Produktion und Markt im Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV), Heiner Krehl



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen