LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Regionalkampagne gestartet

‚Wir versorgen unser Land‘


Minister Peter Hauk MdL: „Ohne unsere Bauern und Genossenschaften geht es nicht. Sie sind derzeit wichtiger denn je“

„Frisch, nachhaltig und handgemacht. Unsere Landwirtschaft und unsere Ernährungswirtschaft wie das Handwerk, die Ernährungsindustrie und viele Genossenschaften gestalten und versorgen unsere Heimat und tun dies mit großer Verantwortung“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Mittwoch (22. April) in Stuttgart anlässlich der neu gestarteten Kampagne des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) ‚Wir versorgen unser Land‘.



Gerade in dieser schwierigen Zeit, zeigt sich für jeden, wie wichtig die regionale Lebensmittelproduktion ist. Die baden-württembergischen Landwirte aber auch das Ernährungshandwerk sowie unzählige Betriebe der Ernährungswirtschaft wie Genossenschaften tragen einen wesentlichen Beitrag dazu bei, dass die Lebensmittelversorgung gewährleistet werden kann. „Sie alle haben unseren Dank und Wertschätzung verdient“, betonte der Minister.

Dementsprechend stellte Minister Hauk die neue Kampagne des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vor, die unter dem Dach der Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ läuft. Partner der Kampagne sind der Landesbauernverband (LBV), der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV), der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV), das BW-Team von Land schafft Verbindung (LsV), die Maschinenringe, sowie der Maschinenring Tettnang mit den Bodenseebauern. „Solch eine Kampagne braucht starke Partner, die dahinterstehen und diese in der Fläche unterstützen. Ich bedanke mich bei Ihnen allen für Ihre Unterstützung. Das ist ein starkes Signal ins Land“, betonte der Minister.

„Die Kampagne ‚Wir versorgen unser Land‘ wurde ins Leben gerufen, um gezielt die Menschen hervorzuheben, die täglich für unsere vielfältigen Lebensmittel ‚ackern‘ und damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Corona macht deutlich, dass die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln auch zu den Standortvorteilen von Wirtschaftsregionen zählt“, betonte Peter Hauk.

Unterstützung durch die Partner ist wichtiger Pfeiler
„Unsere Bauernfamilien machen weiter und produzieren für unsere Mitbürger auch während der Krise qualitativ hochwertige Lebensmittel aus Baden-Württemberg. Wir Landwirte erfahren momentan viel Zuspruch und Wertschätzung für unsere Arbeit. Das honorieren die Bürgerinnen und Bürger verstärkt mit ihrem Einkauf in den Hofläden, den Automaten oder Verkaufsständen. Die Kampagne ‚Wir versorgen unser Land‘ stellt unsere Erzeuger in den Fokus und gibt unserer multifunktionalen Landwirtschaft ein Gesicht“, sagte Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV).

„Die Wertschätzung für unsere heimische Landwirtschaft, ihre Produkte sowie ihre Erzeuger- und Vermarktungsgenossenschaften hat in den vergangenen Wochen spürbar zugenommen. Das ist ausgesprochen erfreulich“, sagte Dr. Roman Glaser, Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV). „Diese Wertschätzung muss in Zukunft erhalten bleiben und möglichst noch weiter ausgebaut werden, denn die Landwirtinnen und Landwirte und deren Genossenschaften sind systemrelevant. Dies hat nicht zuletzt die Corona-Krise gezeigt.“

Glaser lobte vor diesem Hintergrund ausdrücklich die Kampagne ‚Wir versorgen unser Land‘ des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz underläuterte: „So wird die Arbeit und Leistung unserer Landwirtinnen und Landwirte sowie deren Genossenschaften in das Bewusstsein der Verbraucher gebracht. Wir sind dankbar und freuen uns sehr, Partner dieser Kampagne zu sein.“ Glaser betonte zudem die besondere Bedeutung von Genossenschaften, die die landwirtschaftlichen Betriebe bei der Vermarktung ihrer Produkte unterstützen und so dabei helfen, die kleinen und mittleren Betriebsstrukturen in der baden- württembergischen Landwirtschaft zu erhalten.

„Derzeit wird von vielen Verbrauchern unsere vielfältige heimische Produktpalette neu entdeckt und wertgeschätzt. Es ist toll zu beobachten, wie Familien gemeinsam in der Küche stehen und regionale Lebensmittel zubereiten und genießen“, betonte Werner Räpple, Präsident des BLHV, mit Blick auf die gemeinsame Kampagne.

Brückenschlag zu traditionellen Werten
Auch Ingrid Martin vom Maschinenring Tettnang unterstrich die große Bedeutung der Kampagne für die regionale Landwirtschaft. „Unsere Regionalität ist ein Brückenschlag zu traditionellen Werten. Sie schafft Vertrauen, Sicherheit und Verbundenheit. Ihre Protagonisten sind authentisch.“

„Wir von LsV sind ganz besonders stolz auf diese Kampagne, die den hohen Stellenwert von Landwirten aus Baden-Württemberg in den Mittelpunkt stellt – denn wir haben ihren Start mit angestoßen. Regionale Vermarktung ist wichtig, um Familienbetriebe zu stärken und zu erhalten. Derzeit werden die Menschen durch Covid-19 für den hohen Stellenwert der Landwirte sensibilisiert, die Bevölkerung im Land achtet nun mehr darauf, wo ihre Lebensmittel herkommen und vor allem wie sicher die Versorgung dieser ist. Diese Sicherheit können nur wir, Landwirte aus dem Ländle, garantieren“, sagt Alexander Kern von LsV.

Diese Filme werden nach und nach auf Facebook, Instagram und auf der Internetseite www.von-daheim.de präsentiert.



Autor: MLR


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen