LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Aktuelles


Suche im Archiv


© www.pixabay.com

Förderprogramm

Waldbesitzer können ab sofort Anträge stellen

Das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum (MLR) hat die neue Verwaltungsvorschrift zur Förderung von Waldbesitzern veröffentlicht und möchte damit Waldbesitzer in Zeiten von Dürre, Sturm und Schädlingen bestmöglich zu unterstützen. mehr


© CDU Rheinland Pfalz

Schulbücher

Klöckner fordert realistische Darstellung

Die Landwirtschaft in Schulbüchern realistisch und neutral darstellen In einem Rundschreiben an alle Kultusministerien der Bundesländer hat sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner für eine realistische Darstellung der Landwirtschaft in... mehr


© Bürgerinitiative

Bürgerinitiative

Weiterentwicklung innovativer Züchtungsverfahren

Eine Bürgerinitiative, die von einer Gruppe junger Agrarwissenschaftler auf europäischer Ebene ins Leben gerufen wurde, setzt sich für die Weiterentwicklung innovativer Züchtungsmethoden für die Landwirtschaft ein. Hintergrund ist, dass die... mehr


© DFG/Aussenhofer.

Landwirtschaft

Zukunftskommission eingesetzt

Geschäftsstelle wird beim Bundeslandwirtschaftsministerium angesiedelt Das Bundeskabinett hat heute zugestimmt, die Zukunftskommission Landwirtschaft einzusetzen. Die Einsetzung war wesentliches Ergebnis des Agrargipfels, zu dem Bundeskanzlerin Dr.... mehr


© Krehl

Marco Eberle im Interview

Droht der Sauenhaltung jetzt das Aus?

Die Novelle der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) kommt. Der Bundesrat hat am Freitag, 3. Juli 2020, dem neuen Entwurf zugestimmt. Welche Folgen das für die Zuchtsauenhalter hat, erklärt Marco Eberle im Interview mit BWagrar... mehr


© https://www.eu2020.de/

EU-Ratspräsidentschaft

Zehn-Punkte-Papier des Berufsstands

Entscheidungen im Sinne der Landwirtschaft treffen Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes hat in einem Zehn-Punkte-Papier Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 formuliert und abgestimmt. Der Deutsche... mehr


© Amstutz

Bundesrat

Zuchtsauenhaltung im Land massiv bedroht

Harte Vorgaben zwingen Familienbetriebe vermehrt zum Ausstieg Mit der heutigen Entscheidung im Bundesrat zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wurde Rechtssicherheit geschaffen. Eine Anpassung der Rechtslage war aufgrund des... mehr


© Amstutz

Fleischwirtschaft

Arbeitsschutz und -fähigkeit sicherstellen

DBV zum Branchentreffen Fleischwirtschaft Anlässlich des Branchentreffens Fleischwirtschaft mit Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, von der deutschen Fleischwirtschaft die... mehr


© www.pixabay.com

Nitrat im Grundwasser

Belastete Gebiete werden vereinheitlicht

Mehr Qualität und Quantität der Messstellen sowie einheitliche Kriterien zur Ausweisung belasteter Gebiete bringen mehr Verursachergerechtigkeit – Bundesministerin Klöckner leitet Länder- und Verbändeanhörung zur entsprechenden... mehr


© LBV

Deutsche Getreideernte

Erneut unter dem Durchschnitt

Rukwied: Niederschläge der letzten Wochen haben Weizenerträge gesichert Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht in seiner Prognose von einer Getreideernte in Höhe von rund 43 Millionen Tonnen aus. Damit liegen die Erwartungen leicht unter dem... mehr


© LBV

Wolf

Unterstützung für Herdenschutz aufgestockt

Minister Franz Untersteller: „Wir fördern die Anschaffung von wolfsabweisenden Zäunen innerhalb der Förderkulisse Wolfsprävention ab jetzt zu 100 Prozent.“ Mit der Änderung der Landschaftspflegerichtlinie hat das Umweltministerium die finanzielle... mehr


© © BMEL/Photothek/Zahn

Bewerbungsstart

Corona-Hilfe für ehrenamtliche Initiativen

Bundesministerin Julia Klöckner legt Soforthilfeprogramm zur Unterstützung auf – viele Initiativen müssen ihre Arbeit aufgrund der Pandemie anpassen – Bewerbungsstart ist heute Die Corona-Pandemie hat auch viele ehrenamtliche Initiativen in... mehr


© Hartmann

‚Wir versorgen unser Land‘

Einweihung des neuen Fassadenbanners

„Unsere Bauern und Genossenschaften im Land sorgen täglich für unsere Ernährung, das wird den Verbrauchern gerade in diesen Tagen immer stärker bewusst. Jeden Tag und gerade in dieser schwierigen Zeit setzen sie sich mit viel Leidenschaft und... mehr


© LBV

Ökolandbau

Jetzt bis zum 30. Juni 2020 bewerben

Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BÖL) startet in die nächste Runde: Seit dem 1. April 2020 können sich Bio-Landwirtinnen und -Landwirte beim Bundeswettbewerb bewerben. Gesucht werden ungewöhnliche, innovative Betriebskonzepte, die sich in... mehr


© LBV

Studie

Zusatzkosten Tierwohl in der Milcherzeugung

Das ife-Institut in Kiel hat eine von der Edmund-Rehwinkel-Stiftung der Landwirt-schaftlichen Rentenbank geförderte Studie über „Zusatzkosten in der Milcherzeugung und -verarbeitung unter Einhaltung verschiedener Tierwohlstandards“ erarbeitet. mehr


© Bundesregierung

Coronavirus

Jetzt Corona-Warn-App herunterladen

SVLFG empfiehlt Corona-Warn-App Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau empfiehlt, die seit kurzem verfügbare Corona-Warn-App zu nutzen, damit das Infektionsgeschehen in Deutschland besser kontrolliert werden kann. mehr


© Amstutz

Volksantrag

Gemeinsam zu mehr Artenvielfalt im Land

Anhörung im Landtag zum Volksantrag „Gemeinsam unsere Umwelt schützen“ Landwirtschaftliche Verbände haben im März gemeinsam den ersten Volksantrag in der Geschichte Baden-Württembergs eingereicht. Heute diskutieren Experten in der öffentlichen... mehr


© LBV

Meldepflicht

Corona-Infektionen bei Haustieren

Bundesministerin Klöckner betont wichtigen Beitrag, um Erkenntnisse über Vorkommen, Übertragung und Ausbreitung zu erlangen Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat eine Verordnung auf den Weg gebracht, nach der... mehr


©  Werner-Gnann

Wo Bäuerinnen und Bauern modeln...

Mit einer neuen Kampagne will das Land mehr Wertschätzung für die Landwirtschaft erreichen. Außerdem zielt die Initiative mit dem Slogan 'Wir versorgen unser Land' darauf ab, die durch die Corona-Krise verbesserte Nachfrage nach regionalen... mehr


© www.pixabay.com

Herdenschutz

Wolfsverdacht im Kreis Schwäbisch Hall

Fotofalle: Verdacht auf Wolf in der Gemeinde Frankenhardt (Landkreis Schwäbisch Hall) Ein Fotofallenbild vom 24. Mai zeigt sehr wahrscheinlich einen Wolf auf der Gemarkung der Gemeinde Frankenhardt (Landkreis Schwäbisch Hall). Darüber hat die... mehr


© BLHV

Volksantrag

Anhörung im Landtag

Volksantrag im Landtag per Livestream Am Mittwoch, 17. Juni findet um 15 Uhr die gemeinsame Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und des Ausschusses für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landtags zum... mehr


© www.pixabay.com / FelixMittermeier

Kastenstand

Bundesrat verschiebt Entscheidung

Abgesetzt: Verordnung zum Kastenstand in der Schweinehaltung Der Bundesrat hat am 5. Juni 2020 einen Verordnungsentwurf der Bundesregierung zur Schweinehaltung kurzfristig von der Tagesordnung abgesetzt. Es kam daher nicht zu einer Entscheidung... mehr


© Amstutz

Runder Tisch

Betäubungslose Ferkelkastration endet

Bundesministerin Julia Klöckner stellt klar: Eine weitere Stichtagsverschiebung wird es nicht geben. Schmerzausschaltung gilt, Schmerzlinderung ist aus Tierschutzgründen kein durch das Gesetz abgedeckter Weg. Verantwortung liegt bei der Wirtschaft,... mehr


© www.pixabay.com / Wolfgang Claussen

Konjunkturprogramm

Hilft auch der Land- und Forstwirtschaft

Rukwied: Investitionsförderung für Tierwohlställe dringend notwendig Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied begrüßt das Ergebnis des Koalitionsausschusses: „Dieses Konjunkturprogramm hilft auch der Land- und... mehr


© LBV

Nachbauerklärung 19/20

Nachbau bis zum 30. Juni 2020 melden

Die Rückmeldefrist für die Nachbauerklärung Herbst 2019 / Frühjahr 2020 endet am 30. Juni 2020. Im Auftrag der Pflanzenzüchter bittet die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) die Landwirte, ihre Nachbauauskunft fristgerecht einzureichen. mehr


© Amstutz

Gemeinsamer Antrag 2020

Auszahlung soll ab Dezember beginnen

GA 2020: Antragsverlauf in FIONA sehr positiv / Vereinfachung der Kontrollen im weiteren Verfahren „Zum Ende der Antragsfrist am 15. Mai 2020 waren in FIONA rund 43.500 abgeschlossene Gemeinsame Anträge zu verzeichnen. FIONA lief durchgängig stabil... mehr


© www.pixabay.com / Franz W.

Novellierte Düngeverordnung

Was ist zu beachten?

Schlussendlich ist die novellierte Düngeverordnung 2020 (DüV) am 1. Mai 2020 in Kraft getreten. Die wesentlichen Regelungen hat das Landwirtschaftsministerium (MLR) in einem Beitrag (im Download) zusammengefasst. mehr


© LBV

Green Deal

Generalangriff auf die europäische Landwirtschaft

DBV-Präsident Joachim Rukwied zur Vorlage von Farm-to-Fork Strategie und Biodiversitätsstrategie Die von der EU-Kommission vorgelegten Strategiepapiere zur Farm-to-Fork- und Biodiversitätsstrategie im Rahmen des European Green Deal sieht der... mehr


© www.pixabay.com

GAP 2020

Stabiles Agrarbudget gefordert

Französischer und Deutscher Bauernverband bekräftigen Forderung nach einem stabilen Budget Die Präsidenten des französischen Bauernverbandes FNSEA, Christiane Lambert, und des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, bekräftigen in einer... mehr


© FB-Foto.de

Corona-Krise

Landwirtschaft stärken

Bauernverband fordert Zurückhaltung bei neuen Auflagenkosten und längere Umsetzungsfristen Die Corona-Pandemie hat harte Beschränkungen für die Wirtschaft erforderlich gemacht und damit teilweise auch erheblichen, nachteiligen Einfluss auf die... mehr


© www.pixabay.com / Jan Vašek

SVLFG-Krisenhotline

Ein offenes Ohr in Krisenzeiten

Bei Sorgen um den Betrieb, dauerhaftem Stress bei der Arbeit, Konflikten in der Familie, Einsamkeit oder generell in kritischen Lebenssituationen bietet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ihren Versicherten... mehr


© BrauerPhotos/M.Nass for Hubert Burda Media

#beebetter-Award 2020

Bis zum 12. Juli 2020 bewerben!

Die bundesweite Bienenschutz-Initiative #beebetter der Mediengruppe BurdaHome, nachhaltig unterstützt von starken Partner-Unternehmen wie Neudorff und Lidl, lobt zum zweiten Mal den #beebetter-Award aus. Umweltpartner und Experte der... mehr


© Blühende Alb

Blühende Alb

Blühpatenschaft jetzt erwerben!

Landwirte aus dem Kreis Reutlingen und Esslingen legen momentan Blühstreifen an Unter dem Motto „Gemeinsam für Bienchen & Blümchen“ gehen die Bauern, die sich im Verein Blühende Alb organisieren, mit ihrer Blühstreifenaktion ins zweite Jahr. Über... mehr


© www.pixabay.com / Innviertlerin

Privatwald

Betreuung und Förderung 2020

Bedingt durch das Einbringen des Staatswaldes in eine Anstalt öffentlichen Rechts und die Änderung des Bundeswaldgesetzes mußte das Beratungs- und Betreuungsangebot des Landes in der Privatwaldverordnung, die seit Januar 2020 gilt, angepasst... mehr


© www.pixabay.com / sbj04769

Bauernhof als Klassenzimmer

Bildung auf Distanz

Außerschulisches Lernen in Zeiten der Corona-Pandemie Eine gute Alternative zum eingeschränkten Schulunterricht und der Notbetreuung in Kindertagesstätten ist in Zeiten der Corona-Pandemie die außerschulische Bildungsarbeit auf Bauernhöfen. Dort... mehr


© Amstutz

Verbände-Initiative

Landtag gibt grünes Licht für Volksantrag

Der Landtag Baden-Württemberg hat in seiner Sitzung am 6. Mai 2020 einstimmig für die Zulassung des Volksantrags "Gemeinsam unsere Umwelt schützen in Baden-Württemberg" gestimmt. Nun ist der Weg frei, dass sich das Parlament mit dem Volksantrag... mehr


© Uni Freiburg

FAKT-Blühflächen

Studienteilnehmer gesucht

Studie zur Bewertung von Blühmischungen für Insekten Blühende Flächen bringen Abwechslung in Agrarlandschaften und stellen eine wichtige Nahrungsquelle und Lebensraum für Insekten dar. Aus diesem Grund fördert Baden-Württemberg die Einsaat von... mehr


© FVA

Jagdgenossenschaften im Dialog

Teilnehmen und mitbestimmen

„Jagdgenossenschaften im Dialog“ ist ein Forschungsprojekt der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA), welches vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in Auftrag gegeben wurde. Ziel des Projekts... mehr


 
Seite 11 von 45 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen:
 

Ansprechpartner

Ann-Kathrin Brodbeck

Redakteurin

Pressesprecherin

Bopserstraße 17
70180 Stuttgart

T 0711 2140-263, T 0170 7394013
F 0711 2140-177

ann-kathrin.brodbeck@lbv-bw.de
presse@lbv-bw.de