LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Aktuelles


Suche im Archiv


© Amstutz

Deutscher Bauerntag 2020

Bauernpräsident Rukwied wiedergewählt

Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes wählt neuen Vorstand Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat den amtierenden Präsidenten Joachim Rukwied mit überzeugender Mehrheit wiedergewählt. Rukwied erhielt in... mehr


© Wirtschaftsjunioren

Onlinediskussion

Green deal - or no deal?

Wachstumsstrategie durch ökologischen Wandel oder Größenwahnsinn und Symbolpolitik? Wie komplex und sensibel die Lebensmittelversorgung ist wird vielen erst jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie bewusst. Darüber wollen die Wirtschaftsjunioren... mehr


© SWR

Zur Sache Baden-Württemberg

Lage der Ferkelzüchter

Vergangenen Donnerstag kam der TV-Beitrag „Schweinehalter in Not“ im SWR. Familie Wilhelm aus Hohenlohe hatte sechs Stunden das SWR-Team in ihrem Betrieb und daraus ist ein interessanter und anschaulicher Beitrag über die aktuelle Lage der... mehr


© Copa Cogeca

Veggie-Imitate

Fleisch bleibt Fleisch

DBV fordert Klarheit und Wahrheit bei der Bezeichnung von Fleisch- und Wurstimitaten Der Deutsche Bauernverband unterstützt die europäische Kampagne „Ceci n‘est pas un steak“. Die Kampagne betont, dass die europäischen Landwirte... mehr


© www.pixabay.com

Coronavirus

Fragen und Antworten

Die Auswirkungen des Coronavirus sind auch in der Agrarbranche zu spüren. Wir haben Ihnen diverse Unterlagen hier zusammengestellt. mehr


© Amstutz

EEG-Novelle

Bewertung des Berufsstandes

Die Bundesregierung hat am 23. September 2020 den Kabinettsentwurf für die EEG-Nist auovelle 2021 beschlossen. Die detaillierte Bewertung des Berufsstandes finden Sie unten im Download. mehr


© LBV

Coronaverordnung

Checkliste Saisonarbeit

Der Landesbauernverband bietet seinen Mitgliedern nun als zusätzlichen Service eine Checkliste zum Abhaken an, um sich einen Überblick über die umfangreichen Anforderungen der Coronaverordnung Saisonarbeit Landwirtschaft und deren Umsetzung im... mehr


© www.pixabay.com

Agrarministerkonferenz

DBV-Positionen für die Landwirtschaft

Rukwied: „Eco-Schemes“ als neues Element der GAP-Förderung in Deutschland nutzen Anlässlich der Agrarministerkonferenz vom 23. bis 25. September 2020 in Weiskirchen erwartet der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, dass bei der... mehr


© Profi-Magazin Pferdebetrieb und DEULA Baden-Württemberg

Veranstaltung

Techniktage Pferd am 7. und 8. Oktober

Am 7. und 8. Oktober 2020 finden die ersten Techniktage Pferd in Baden-Württemberg statt. Ziel der gemeinsamen Veranstaltung von Profi-Magazin Pferdebetrieb und DEULA Baden-Württemberg ist es, den Besuchern Produkte, Dienstleistungen und Services... mehr


© www.pixabay.com

Agrardiesel

Anträge bis 30. September abgeben

Spätestens am 30. September 2020 müssen die Agrardieselanträge für das Jahr 2019 beim zuständigen Hauptzollamt vorliegen. Achtung: Es handelt sich um eine Ausschlussfrist, bei der nicht der Poststempel zählt, sondern der Eingang beim Hauptzollamt. mehr


© LBV

Ferkelkastration

Sachkundenachweis Isoflurannarkose

Ab sofort bietet die LSZ Boxberg die Möglichkeit an, die Praxisphase und die praktische Prüfung für die Isoflurannarkose nach Ferkelbetäubungssachkundeverordnung abzulegen, um damit die Vorgaben für den Sachkundenachweis zu vervollständigen. mehr


© Böpple

Böpple mit Blühpatenschaft

Gesundes Futter für Insekten

Aus einer Entschädigung wird eine Blühpatenschaft: Das Bauunternehmen Böpple ist Blühpate im Rahmen der Aktion #bwblühtauf und unterstützt gemeinsam mit dem Heilbronner Unternehmen Ideal Pack Landwirt Hermann Hagner. mehr


© Staatsministerium

Corona

Schaltstelle der Corona-Bekämpfung in Baden-Württemberg

Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)“ organisiert die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Sie ist die Schnittstelle zwischen Bund, Ländern und Kommunen in Baden-Württemberg und kann schnell auf eine sich ändernde Lage reagieren.... mehr


© pixabay

Afrikanische Schweinepest

Erster Fall in Deutschland bestätigt

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat am 10. September 2020 bestätigt, dass bei dem gefundenen Wildschwein im Spree-Neisse-Kreis in Brandenburg Afrikanische Schweinepest nachgewiesen werden konnte. Weitere fünf Fälle sind laut dem... mehr


© pixabay

Saisonarbeitskräfte

Abrechnung der Coronatests

Bis zum 15.09.2020 haben alle ausländischen Saisonarbeitskräfte Anspruch auf einen Coronatest sowie einen Wiederholungstest nach der SARS-CoV-2SARSCoV2IfTestAnsprV, sofern der erste Test binnen drei Tagen nach der Einreise nach Deutschland... mehr


© Hartmann

EU-Agrarministerkonferenz

Regionale Landwirtschaft stärken

Baden-Württembergs Landwirte brauchen Unterstützung durch eine faire europäische Agrarpolitik Am 1. September 2020 findet in Koblenz ein informelles Treffen der EU-Agrarminister statt. „Die baden-württembergischen Bauernfamilien sind angesichts der... mehr


© Amstutz

Ernte 2020

Bauernverband erwartet Durchschnittsernte

Große Spannbreite bei Getreideerträgen im Land Nach einer schwierigen Herbstaussaat und einem milden Winter hat das sehr trockene Frühjahr 2020 die diesjährige Anbausaison geprägt. Im Norden des Landes mussten die Landwirte zudem im Mai... mehr


© www.pixabay.com

Julius Kühn-Institut

Warnung vor unbestellten Pflanzensamen

Das JKI warnt, unbestellte Pflanzensamen nicht aussäen Weltweit bekommen Menschen derzeit Päckchen mit Pflanzensamen zugeschickt, die sie nicht bestellt haben. Der konkrete Absender ist unbekannt. Die Spur führt jedoch nach Asien. Die Welle der... mehr


© SVLFG

Jäger und Berufsgenossenschaft

Vorteile für beide Seiten

In den vergangenen Jahren wurde viel über die Mitgliedschaft der Jäger in der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) und deren Beiträge diskutiert. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) berichtet über den... mehr


© Amstutz

Isofluran-Narkosegerät

Weitere Anträge auf Förderung möglich

Bundesministerin Klöckner ermöglicht Ferkelerzeugern erneute Teilnahme – vom 31. August bis 14. September 2020 Ab 1. Januar 2021 dürfen Ferkel nicht mehr betäubungslos kastriert werden, eine wirksame Schmerzausschaltung muss gewährleistet sein. Es... mehr


© www.pixabay.com

Pflanzenschutzmittel

Absatz auch 2019 gesunken

Bundesministerin Julia Klöckner und BVL-Präsident Friedel Cramer stellen Jahresbericht vor – Trend setzt sich fort – Ministerium fördert massiv Maßnahmen zur Reduzierung Der Absatz an Pflanzenschutzmitteln in Deutschland ist auch im Jahr 2019... mehr


© Privat

Düngeverordnung

Vereinheitlichung belasteter Gebiete

Bundeskabinett beschließt die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Düngeverordnung Im Zuge der Änderung der Düngeverordnung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Wert auf die einheitliche Ausweisung der belasteten Gebiete (so... mehr


© Amstutz

Insektenschutzgesetz

Entwurf geht am Ziel vorbei

DBV sieht erheblichen Nachbesserungsbedarf Die aktuellen Vorschläge des Bundesumweltministeriums für ein Insektenschutzgesetz sieht der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisch: „Dieser Gesetzentwurf ist unausgewogen. Nichtlandwirtschaftliche... mehr


© DBV

Herdenschutz

Schäden durch Wolfsrisse kaum mehr beherrschbar

Angriffe auf Weidetiere nehmen weiter exponentiell zu Die neuesten Zahlen der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) bewertet der Deutsche Bauernverband (DBV) als Alarmsignal. „Die Zahl der bei Wolfsangriffen getöteten... mehr


© FVA

Wolfsprävention

Fördergebiet Schwarzwald offiziell ausgewiesen

Umweltminister Franz Untersteller: „Es ist wichtig, die Weiden dort mit einem wolfsabweisenden Grundschutz zu sichern.“ - Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Wolf Das baden-württembergische Umweltministerium hat heute (31.07.) offiziell das neue... mehr


© DBV/ Gero Breloer

BWagrar-Interview

Was ist jetzt in der Fleischbranche zu tun?

Joachim Rukwied, Landwirt aus Eberstadt (Landkreis Heilbronn), ist Präsident des Landes- (LBV), Deutschen (DBV) und europäischen Bauernverbandes (COPA). Die Corona-Krise hat die Arbeitsbedingungen in der Schlachtbranche erneut ins Gerede gebracht.... mehr


© Amstutz

Öffentlichkeitsarbeit

LBV-Broschüre: Für ein gutes Miteinander

Auf Feld und Flur wird es eng Die Sommerferien stehen vor der Tür und viele Menschen verbringen ihren Urlaub wegen der Coronakrise zu Hause. Auf Feld und Flur macht sich das höhere Personenaufkommen bereits seit März bemerkbar. Spaziergänger,... mehr


© BLHV

Volksantrag

Am 22. Juli im Landtag

Der Landtag hat in seiner Plenarsitzung vom 22. Juli den „Volksantrag – Gemeinsam unsere Umwelt schützen“ auf der Tagesordnung. mehr


© www.pixabay.com

Wolfsprävention

Neues Fördergebiet steht fest

Das Umweltministerium hat die Grenzen des neuen Fördergebiets Wolfsprävention festgelegt. Künftig wird das Gebiet den gesamten Naturraum Schwarzwald umfassen. Das heißt der nördlichste Punkt ist Ettlingen, der südlichste Bad Säckingen. Im Westen... mehr


 
Seite 10 von 45 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen:
 

Ansprechpartner

Ann-Kathrin Brodbeck

Redakteurin

Pressesprecherin

Bopserstraße 17
70180 Stuttgart

T 0711 2140-263, T 0170 7394013
F 0711 2140-177

ann-kathrin.brodbeck@lbv-bw.de
presse@lbv-bw.de