LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Fachinformationen

Wir informiere Sie über Aktuelles aus pflanzlicher und tierischer Produktion, über Steuerthemen, Soziales, Recht und Agrarpolitik. Als angemeldetes LBV-Mitglied lesen Sie die Fachinformationen exklusiv. Über die Stichwortsuche finden Sie schnell den gewünschten Themenbereich.



Suche im Archiv


Milch

EU-Agrarministerrat ohne Entscheidungen zum Milchsektor

DBV enttäuscht über ausbleibendes Ergebnis für Milcherzeuger Der Deutsche Bauernverband (DBV) zeigt sich enttäuscht über die ausbleibende Entscheidung der EU-Agrarminister zur Zukunft des Milchsektors. Der Agrarrat konnte sich bei seiner... mehr


Landespolitik

MEKA heißt jetzt FAKT

Die grün-rote Landesregierung ersetzt das seit mehr als zwei Jahrzehnten angebotene erfolgreiche Förderprogramm „Marktentlastung- und Kulturlandschaftsausgleich“ (Meka) durch ein neues , erklärt das Landesagrarministerium in einer Pressemitteilung... mehr


© DBV

Energie

Eine erfolgreiche Energiewende braucht Bioenergie im EEG

Protestaktion vor dem Deutschen Bundestag anlässlich der EEG-Debatte Der Deutsche Bauernverband, der Bundesverband Bioenergie, der Fachverband Biogas und der Biogasrat haben am Donnerstagmorgen gemeinsam an den Deutschen Bundestag appelliert,... mehr


© DBV

Europawahl

DBV-Programm-Check zur Europawahl

Überblick über agrarpolitische Aussagen in den Wahlprogrammen Zur Wahl des Europäischen Parlamentes treten am 25. Mai 2014 in Deutschland 25 Parteien an. Für die Landwirte ist die Europawahl von hoher politischer Bedeutung. 96 Abgeordnete... mehr


Gesetz

Tiergesundheitsgesetz ist in Kraft getreten

Am 1. Mai 2014 ist das neue Tiergesundheitsgesetz in Kraft getreten und hat das bisherige Tierseuchengesetz abgelöst. Das Tiergesundheitsgesetz übernimmt bewährte Vorschriften zur Bekämpfung von Tierseuchen, setzt aber verstärkt auch auf... mehr


Greening

Bundesrat fordert Flächenstilllegung

DBV kritisiert nationalen Alleingang bei der GAP-Umsetzung „Mit der heutigen Entscheidung zur nationalen Umsetzung der GAP-Reform und insbesondere zum Verbot jeglichen Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln auf ökologischen... mehr


© Amstutz

Energie

DBV fordert weitere Nachbesserung an der EEG-Novelle

Landwirtschaftliche Reststoffe besser nutzen Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht weiterhin deutlichen Korrekturbedarf bei der ausstehenden Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Anlässlich der heutigen Verabschiedung des... mehr


Mindestlohn

Mindestlohngesetz vom Bundeskabinett beschlossen

Das Bundeskabinett hat am 2. April einen flächendeckenden Mindestlohn von brutto 8,50 Euro ab 2015 beschlossen. Anders als im Koalitionsvertrag vereinbart, gelten tarifliche Regelungen bis Ende 2016 nur dann, wenn sie auf der Grundlage des... mehr


© Amstutz

Mindestlohn

Mindestlohn belastet Obst- und Gemüseerzeugung

Bauernpräsident Rukwied fordert Sonderregelung für Erntehelfer "Ein Mindestlohn für Erntehelfer ist eine enorme wirtschaftliche Bedrohung für die Obst-, Gemüse- und Weinbauern in Deutschland, die nur mit deutlich höheren Preisen abgewendet... mehr


Pflanzenbau

Neues EU-Saatgutrecht vorerst gescheitert

DBV: Grundpfeiler des Saatgutrechts müssen erhalten bleiben Das Plenum des EU-Parlaments hat am 11. März 2014 den Vorschlag der EU-Kommission zur Neuregelung des europäischen Saatgutrechtes mit großer Mehrheit abgelehnt. mehr


© LBV

GAK

Ländliche Räume brauchen mehr Unterstützung

DBV-Präsidium fordert deutliche Aufstockung der GAK-Förderung Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat in einer Stellungnahme zur Zukunft der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) eine stärkere Unterstützung... mehr


Ökolandbau

7,8 Prozent der Betriebe in Baden-Württemberg

Mehr als 111 000 Hektar Fläche in Baden-Württemberg unter ökologischer Bewirtschaftung Nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung ist die ökologische Wirtschaftsweise in den landwirtschaftlichen Betrieben des Landes weiter im Aufwind.... mehr


 
Seite 7 von 8 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen: