LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Landesjagdgesetz

Verbände rügen schlechte Durchführungsverordnung


Das neue Landesjagdgesetz tritt am 1. April 2015 in Kraft. Jäger wie Landwirte kritisieren die künftigen Einschränkungen bei der Jagd und praxisferne Regelungen in der Durchführungsverordnung (DVO). Der Landesjagdverband (LJV) kritisiert unter anderem Jagdzeiten und Schalenmodelle, verschärfte Regelungen bei Wildfütterung und Kirrung, verkürzte Jagdzeiten von Rabenvögeln, das Verbot von Fallen sowie die Einschränkungen bei der Fuchsjagd. Vor allem bei der Einschränkung der Kirrung beim Schwarzwild befürchtet der Landesbauernverband (LBV) eine weitere Zunahme der Wildschweinpopulation und schlussendlich eine Zunahme von Wildschäden.

 

 



„Das Landesjagd- und Wildtiermanagementgesetz ist ein Kompromissgesetz. Wir haben viele Kröten schlucken müssen, aber insgesamt bringt es wichtige Fortschritte beispielsweise durch die winterliche Wildruhe, die bessere Beachtung der Wildtierökologie und die Stärkung des Tierschutzes. Und das ist gut so", sagt Andre Baumann, Vorsitzender des NABU Baden-Württemberg.

Bauernverband kritisiert Wildschadensregelung und weitere Eingriffe ins Eigentum

Der LBV sieht in der Durchführungsverordnung (DVO) eine Entwertung der Jagdreviere und stellt sich gegen die Abschaffung bewährter Instrumente wie beispielsweise das Vorverfahren in Wildschadensersatzsachen.  Das Landesjagdgesetz greift massiv in das Eigentumsrecht ein, erklärte der LBV bereits im Oktober 2014 in einer Pressemitteilung.

Der Landesbauernverband zweifelt die Gesetzgebungskompetenz des Landes für die Regelung des Wildschadensersatzes beim Mais an. Zudem provoziere die Landesregierung durch die eingeschränkte Schwarzwildbejagung einen Anstieg von Wildschäden in der Landwirtschaft. Aufgrund zahlreicher Eingriffe in das grundrechtlich geschützte Eigentumsrecht und die Abschaffung bewährter Instrumente wie beispielsweise das Vorverfahren in Wildschadensersatzsachen zur Vermeidung langwieriger Rechtstreitigkeiten, lehnt der LBV das neue Jagdgesetz ab.

NABU gegen Landesjagdverband
Der NABU greift den Landesjagdverband Baden-Württemberg scharf an, weil er naturschutzfeindliche Regelungen in die DVO gedrückt habe. „Ich kann nicht verstehen, dass der Landesjagdverband etwa dafür demonstriert, Krick- und Tafelenten schießen zu dürfen“, sagt Baumann. Für den NABU-Chef ist es „unerträglich“, dass besonders geschützte und bei uns in Baden-Württemberg vom Aussterben bedrohte, beziehungsweise stark gefährdete Vogelarten geschossen werden sollen. „Es macht mich fassungslos, dass seltene Arten mit viel Mühe und Geld geschützt und gleichzeitig zum Abschuss freigegeben werden.



 



Autor: Amstutz, LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen