LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Jäger-Großkundgebung in Stuttgart

Jagdgesetz stößt auf breite Ablehnung


Über 2.500 Jäger mit rund 400 Jagdhornbläsern haben sich heute am Mittwoch, dem 4. März 2015 vor dem Landtag in Stuttgart versammelt und gemeinsam mit Bauern ein praxisnahes Jagdgesetz gefordert. Zuvor fand im Landtag eine emotionale Debatte über das novellierte Jagdgesetz und deren Durchführungsverordnung (DVO) statt. Jäger und Landtagsopposition werfen der Regierung vor, das Gesetz durch die Hintertür verschärft zu haben. Der Landesbauernverband sieht in der DVO eine Entwertung der Jagdreviere und stellt sich gegen die Abschaffung bewährter Instrumente wie beispielsweise das Vorverfahren in Wildschadensersatzsachen.

Jäger-Kundgebung001
Jäger-Kundgebung002
Jäger-Kundgebung003
Jäger-Kundgebung004
Jäger-Kundgebung007
Jäger-Kundgebung008
Jäger-Kundgebung009
Jäger-Kundgebung010
Jäger-Kundgebung011
Jäger-Kundgebung012
Jäger-Kundgebung013
Jäger-Kundgebung014
Jäger-Kundgebung015
Jäger-Kundgebung016
Jäger-Kundgebung017
Jäger-Kundgebung018
Jäger-Kundgebung019
Jäger-Kundgebung020
Jäger-Kundgebung021
Jäger-Kundgebung022
Jäger-Kundgebung023
Jäger-Kundgebung024
Jäger-Kundgebung025
Jäger-Kundgebung026
Jäger-Kundgebung027
Über 2500 Jäger kamen nach Stuttgart
Thomas Hagmann, Andreas Kindler, LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser, Landesjägermeister Dr. Jörg Friedmann und Präsident des Deutschen Jagdverbandes Hartwig Fischer
LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser
Jäger-Kundgebung001
Jäger-Kundgebung001
Jäger-Kundgebung002
Jäger-Kundgebung002
Jäger-Kundgebung003
Jäger-Kundgebung003
Jäger-Kundgebung004
Jäger-Kundgebung004
Peta-Aktivisten am Rande der Kundgebung
Auch Jagdhunde waren dabei
Jäger-Kundgebung007
Jäger-Kundgebung007
Jäger-Kundgebung008
Jäger-Kundgebung008
Jäger-Kundgebung009
Jäger-Kundgebung009
Jäger-Kundgebung010
Jäger-Kundgebung010
Jäger-Kundgebung011
Jäger-Kundgebung011
Jäger-Kundgebung012
Jäger-Kundgebung012
Jäger-Kundgebung013
Jäger-Kundgebung013
Jäger-Kundgebung014
Jäger-Kundgebung014
Jäger-Kundgebung015
Jäger-Kundgebung015
Jäger-Kundgebung016
Jäger-Kundgebung016
Jäger-Kundgebung017
Jäger-Kundgebung017
Jäger-Kundgebung018
Jäger-Kundgebung018
Jäger-Kundgebung019
Jäger-Kundgebung019
Jäger-Kundgebung020
Jäger-Kundgebung020
Jäger-Kundgebung021
Jäger-Kundgebung021
Jäger-Kundgebung022
Jäger-Kundgebung022
Jäger-Kundgebung023
Jäger-Kundgebung023
Jäger-Kundgebung024
Jäger-Kundgebung024
Jäger-Kundgebung025
Jäger-Kundgebung025
Jäger-Kundgebung026
Jäger-Kundgebung026
Jäger-Kundgebung027
Jäger-Kundgebung027


Öffnen Sie die Großansicht durch Klick auf eines der Bilder (30 Bilder).


Das neue Landesjagdgesetz tritt am 1. April 2015 in Kraft. Jäger wie Landwirte kritisieren die künftigen Einschränkungen bei der Jagd und praxisferne Regelungen in der DVO. Der Landesjagdverband (LJV) kritisiert unter anderem Jagdzeiten und Schalenmodelle, verschärfte Regelungen bei Wildfütterung und Kirrung, verkürzte Jagdzeiten von Rabenvögeln, das Verbot von Fallen sowie die Einschränkungen bei der Fuchsjagd. Vor allem bei der Einschränkung der Kirrung beim Schwarzwild befürchtet der LBV eine weitere Zunahme der Wildschweinpopulation und schlussendlich eine Zunahme von Wildschäden.

LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser stellte in seiner Rede die gelebte Misstrauenskultur in der Gesellschaft in den Vordergrund. Er wünsche sich mehr Kompetenz in der Politik. „Landwirte wie Jäger schützen durch nützen“, stellte Glaser fest. Neben Glaser kamen auch weitere Mitglieder des LBV-Vorstandes wie Ehrenpräsident Gerd Hockenberger, Thomas Hagmann und Andreas Kindler zur Jägerkundgebung.

FDP-Abgeordneter Dr. Friedrich Bullinger sieht in dem novellierten Jagdgesetz grün-rote Klientelpolitik. Seine Fraktion habe das Gesetz unter anderem abgelehnt, weil es die Eigentumsrechte mit Füßen trete und völlig an der Praxis vorbei ginge. Wolfgang Reuther von der CDU kritisierte im Landtag den Verfahrensweg des Gesetzes und die unnötigen Verschärfungen in der DVO.

Landwirtschaftsminister Alexander Bonde verteidigte das neue Jagdgesetz nur im Plenum. Auf der Jäger-Kundgebung stellte sich sein Amtschef Wolfgang Reimer der tobenden Jägerschaft. Die Fraktionschefs Claus Schmiedl (SPD), Guido Wolf (CDU) und Dr. Hans-Ulrich Rülke kamen ebenfalls zu Wort.

Der Naturschutzbund (NABU) stellte zuvor in einer Pressekonferenz klar, dass die derzeitige Kritik des Landesjagdverbands am künftigen Landesjagdrecht unsachlich und unbegründet ist. Die Kritik der Jägerschaft sei reiner Populismus. NABU-Chef Andre Baumann stellte aber ebenfalls Forderungen an Landwirtschaftsminister Bonde. Denn: „Aus naturschutzfachlicher Sicht besteht weiterhin großer Nachbesserungsbedarf.“



Autor: Amstutz, LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen