LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Aktuelles


Suche im Archiv


© Amstutz

Gemeinsamer Antrag 2020

FIONA gestartet

Am 5. März wurde FIONA für die Antragssaison 2020 wieder geöffnet. Einreichungs- und Ausschlussfrist für die Abgabe des Gemeinsamen Antrags beim zuständigen Landratsamt ist der 15. Mai 2020. mehr


© DBV

Milchpreisverhandlungen

Aldi in der Kritik

Schmal: Deshalb brauchen wir die UTP-Richtlinie! Eine Berichterstattung der Lebensmittelzeitung „Aldi setzt Molkereien unter Druck“ vom 6. März mit einer Ankündigung des Discounters ALDI, Preise für Milchwaren für ALDI Nord und Süd durch die... mehr


© Amstutz

Volksantrag

Verbände reichen ersten Volksantrag im Land ein

„Wir wollen gemeinsam unsere Umwelt schützen!“ „Wir sind sehr stolz, heute den ersten Volksantrag der Landesgeschichte einreichen zu dürfen“, erklärte BLHV-Präsident Werner Räpple bei der Übergabe des Volksantrages „Gemeinsam unsere Umwelt schützen... mehr


© LBV

Coronavirus

LBV-Unternehmertag abgesagt

Aufgrund des Coronageschehens muss die Veranstaltung „7. LBV-Unternehmertag“ im Internationalen Congresscenter Stuttgart am Dienstag, 3. März 2020 leider abgesagt werden. Schlussendlich haben Absagen von Referenten, eines wichtigen Sponsors sowie... mehr


© LBV

Düngeverordnung

Vorgaben zur Harnstoffdüngung

Nach Informationen des LTZ Augustenberg darf Harnstoff seit dem 1. Februar 2020 als Düngemittel nur noch aufgebracht werden, wenn ihm ein Ureasehemmstoff zugegeben ist oder der Harnstoffdünger unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von vier... mehr


© www.lubw.baden-wuerttemberg.de

Europäischen Messnetzes

Grundwasserüberwachung im Internet

Benutzerfreundliche Veröffentlichung des Europäischen Messnetzes im Land Ein neues Angebot auf den Internetseiten der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg sorgt nun für eine bessere Auffindbarkeit von Informationen zum EUA-Messnetz (EUA =... mehr


© LBV

Landesweiter Umstellertag

Bis zum 28. Februar 2020 anmelden!

Anmeldung zum landesweiten Umstellertag bis zum 20. Februar 2020 Die Landesregierung hat sich bis 2030 zum Ziel gesetzt den Ökolanbau im land um 30 bis 40 Prozent zu erhöhen. Verbunden mit dem Ziel ist, dass Betriebe auf ökologische... mehr


© www.pixabay.com / Pexels

Baden-Württemberg

Start der Landwirtschaftszählung 2020

Alle landwirtschaftlichen Betriebe werden befragt Am 17. Februar fällt der Startschuss für die Landwirtschaftszählung in Baden-Württemberg. An diesem Tag erhalten die ersten von insgesamt 40 000 landwirtschaftlichen Betrieben im Land... mehr


© Amstutz

Nutztierhaltung

Expertengremium stellt Papier vor

Vergangene Woche hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner die Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung zur Zukunft der deutschen Nutztierhaltung vorgestellt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht Zukunftsperspektiven, stellt... mehr


© Eberenz

Volksantrag

Bauern sammeln 84.182 Unterschriften

Nach rund vier Monaten beenden die Initiatoren des Volksantrages „Gemeinsam unsere Umwelt schützen in Baden-Württemberg“ erfolgreich ihre Unterschriftensammlung und können damit den ersten Volksantrag der Landesgeschichte einreichen. mehr


© www.pixabay.com

LBV-BLHV-Fachtagung

Zukunftssicherung des heimischen Milchsektors

Am Mittwoch, 26. Februar 2020 findet eine gemeinsame Milch-Fachtagung des Landesbauernverbands in Baden-Württemberg (LBV) und des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands (BLHV) in Krauchenwies-Göggingen (Landkreis Sigmaringen) statt. Dabei... mehr


© LEA-Mittelstandspreis

Lea-Mittelstandspreis

Bewerben bis zum 31. März 2020

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg - Bewerbungsphase läuft bis zum 31. März 2020 Immer mehr Unternehmen in Baden-Württemberg engagieren sich gemeinsam mit Kooperationspartnern aus dem Dritten Sektor gesellschaftlich.... mehr


© LBV

Wolfsriss

Keine Entschädigung, da Herde unzureichend geschützt

Schafsrisse in Bad Wildbad vom 24. Januar 2020 Beim jüngsten Tierangriff auf eine Schafherde in Bad Wildbad war der notwendige Grundschutz gegen Wolfsattacken nicht gegeben. Zu diesem Ergebnis kommen die Fachleute der Forstlichen Versuchs- und... mehr


© taviphoto/Shutterstock.com

Afrikanische Schweinepest

Vor der Seuche absichern

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) kommt immer näher auf Deutschland zu. Am 19. Januar 2020 wurde bei einem Wildschwein ist Westpolen, ungefähr 12 km von der deutschen Grenze zu Sachsen entfernt, die ASP festgestellt. Die Länder Brandenburg und... mehr


© Neil Burton/ shutterstock.com

Afrikanische Schweinepest

Nur noch 12 km bis Deutschland

Grenznächster Fund etwa 12 Kilometer von deutscher Grenze entfernt / Beratungen über Einrichtungen einer so genannten „weißen Zone“ an der deutsch-polnischen Grenze www.lbv-bw.de/AfrikanischeSchweinepest Am gestrigen Dienstag (21.... mehr


© Amstutz

DBV-Forum

Artenvielfalt in der Landwirtschaft

Im Rahmen des Forums „Strenger Artenschutz", das der Deutsche Bauernverband anlässlich der Internationalen Grünen Woche ausrichtete, diskutierten rund 80 Teilnehmer aus Landwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft und Politik über Ansätze, wie... mehr


 
Seite 25 von 89 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen:
 

Ansprechpartner

Ann-Kathrin Brodbeck

Redakteurin

Pressesprecherin

Bopserstraße 17
70180 Stuttgart

T 0711 2140-263, T 0170 7394013
F 0711 2140-177

ann-kathrin.brodbeck@lbv-bw.de
presse@lbv-bw.de