LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Aktuelles


Suche im Archiv


© DBV

Hilfsgelder

Bundesregierung verlängert Überbrückungshilfe

Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Coronavirus In der letzten Sitzung der Legislaturperiode hat die Bundesregierung überraschend die Überbrückungshilfe III verlängert. In Form der „Überbrückungshilfe III plus“ können von Corona-bedingtem... mehr


© pixabay

Insektenschutzpaket

Vollständig in Kraft getreten

Die Änderungen der Pflanzenschutzanwendungsverordnung ist seit 08.09.2021 in Kraft getreten. Dies umfasst auch die Glyphosat-Minderungsstrategie, welche ein Verbot des Einsatzes in Wasserschutzgebieten beinhaltet. mehr


© LBV

Baumschulen

Baumschulverband Württemberg hat neue Partner

Schon seit 1. April dieses Jahres hat der Landesverband Württemberg im Bund deutscher Baumschulen e. V. (Baumschulverband Württemberg) zwei neue Partner an seiner Seite: Den Arbeitgeberverband der Land- und Forstwirtschaft in Baden-Württemberg... mehr


© Amstutz

Sonder-Agrarministerkonferenz

Ein Jahr Afrikanische Schweinepest

Bauernverband fordert wirksamere Maßnahmen zur Bekämpfung der ASP - zu ASP-Themeseite www.lbv-bw.de/AfrikanischeSchweinepest Anlässlich einer Sonder-Agrarministerkonferenz zur Afrikanischen Schweinpest (ASP) fordert der Deutsche Bauernverband... mehr


© House of Switzerland

Veranstaltung

Landwirtschaft im House of Switzerland in Stuttgart

Am Samstag, 4. September 2021 findet um 18 Uhr im House of Switzerland in Stuttgart die Veranstaltung des Schweizer Bauernverbandes in Kooperation mit dem Landesbauernverband (LBV) zum Thema «Die Landwirtschaft zwischen Ökonomie und Ökologie – die... mehr


© Amstutz

Schweinemarkt

Katastrophale Entwicklung

DBV-Veredlungspräsident Beringmeier fordert aktive Stärkung von heimischem Schweinefleisch Als katastrophale Entwicklung bezeichnet DBV-Veredlungspräsident und WLV-Präsident Hubertus Beringmeier den nochmaligen Preisrutsch am Schweinemarkt um 7... mehr


© WildMedia / shutterstock.com

LBV-Publikation

Schätzrahmen 2021 bestellen

Die 17. Auflage des Schätzrahmens des Landesbauernverbandes (LBV) dient zwischenzeitlich als weithin anerkanntes Nachschlagewerk für die Praxis. mehr


© bpt

Onlinepetition

EU will Antibiotika für alle Tiere verbieten

Die EU will Antibiotika für alle Tiere verbieten – vom Zootier bis zum Blindenhund. Das EU-Parlament will im September darüber abstimmen, welche Antibiotika von 2022 an nur noch in der Humanmedizin eingesetzt werden dürfen. Der aktuelle Vorschlag... mehr


© www.pixabay.com / Michael Schwarzenberger

Bundestagswahl 2021

Bundesausschuss Obst und Gemüse mit Kernanliegen

Der Bundesausschuss Obst und Gemüse hat vergangene Woche acht Kernanliegen im Kontext der Wahl des deutschen Bundestages 2021 veröffentlicht. Unter anderem fordert der Bundesausschuss die Stärkung eines faktenbasierten Dialogs, die Gewährleistung... mehr


© www.pixabay.com

Weidetierhaltung in Gefahr

3959 Nutztiere 2020 von Wölfen gerissen

DBV-Umweltbeauftragter Hartelt zur Veröffentlichung der Rissstatistik - Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Wolf Laut Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf wurden im Jahr 2020 insgesamt 3959 Nutztiere gerissen, was aus Sicht... mehr


© DBV

Bundestagswahl 2021

DBV startet Online-"AgriMeter"

Abgleich der agrarpolitischen Positionen der Parteien Um einen Überblick über die agrarpolitischen Positionen der Parteien zur Bundestagswahl zu bieten, hat der Deutsche Bauernverband (DBV) einen „AgriMeter“ eingerichtet. Dieses Online-Tool... mehr


© www.pixabay.com

Deutscher Bauernverband zum Weltklimabericht

Ernährungssicherung als wachsende Herausforderung im Klimawandel Zur Veröffentlichung des ersten Teils des UN-Weltklimaberichts stellt Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, fest: mehr


© Aldi Süd

Frischfleisch

Gemeinsamer Brief an Aldi

Der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Raiffeisenverband und der Bundesverband Rind und Schwein haben einen gemeinsamen Brief an Aldi Nord und an Aldi Süd zur Haltungsforminitiative der beiden Unternehmen gesendet. mehr


© DBV

Lebensmittelvielfalt beginnt auf dem Land

Hohe Qualität angemessen wertschätzen Zum morgigen Tag der Lebensmittelvielfalt, dem 31. Juli 2021, betont der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, die Bedeutung der deutschen Landwirtschaft: mehr


© Amstutz

Eco Schemes

Bauernverbände fordern Nachbesserungen

Gemeinsamer Brief aller Landesbauernpräsidenten an die Agrarminister von Bund und Ländern Nach dem EU-Beschluss von Ende Juni über die GAP-Förderung hat der Deutsche Bauernverband (DBV) gemeinsam mit den Landesbauernverbänden die wichtigsten... mehr


© www.pixabay.com

Afrikanischen Schweinepest

DBV fordert konsequentere Bekämpfung

Beringmeier: Brandenburg und Sachsen müssen Maßnahmen verstärken - zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/AfrikanischeSchweinepest Nach dem Auftreten eines dritten Falles der Afrikanischen Schweinepest bei Hausschweinen am vergangenen Samstag erneuert... mehr


Flutkatastrophe

DBV startet Spendenaufruf

Landwirtschaftliche Betriebe in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und zum Teil in weiteren Bundesländern sind von der verheerenden Flutkatastrophe der vergangenen Woche stark getroffen worden. Hier gilt es nun schnelle Hilfe zu leisten, damit... mehr


© LBV

Zukunftskommission Landwirtschaft

Abschlussbericht vorgelegt

Anlässlich der Übergabe des Abschlussberichts der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) an Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, Werner Schwarz, die Parteien auf, die Ergebnisse des Berichts in der... mehr


© LBV

Blauzungenkrankheit

Teilweise Aufhebung der Restriktionsgebiete

Am 22.06.21 wurde im Amtsblatt der EU die Durchführungsverordnung (EU) 2021/1008 veröffentlicht. Damit ist seit dem 25.6.2021 ein Teil der bisher in Deutschland bestehenden BT-Restriktionsgebiete, darunter auch einige Landkreise und Gemeinden in... mehr


© Amstutz

Bauerntag 2021

Rukwied: Diesen Zukunftsweg gehen wir mit

Bauerntag 2021 – Grundsatzrede des Präsidenten - Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Bauerntag In seiner Grundsatzrede beim Deutschen Bauerntag 2021 in Berlin betonte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, noch einmal die... mehr


© DBV

DBV-Geschäftsbericht

Zukunft Landwirtschaft

Deutscher Bauernverband veröffentlicht digitalen Geschäftsbericht 2020/2021 - Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Bauerntag „Ein außergewöhnliches Jahr liegt hinter uns. Zahlreiche Herausforderungen liegen vor uns.“ So heißt es im Vorwort... mehr


© DBV

Bauerntag 2021

Motto: Zukunft Landwirtschaft

Zum LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Bauerntag Der digitale Bauerntag 2021 in Berlin steht in diesem Jahr unter dem Motto „Zukunft Landwirtschaft“. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, fordert für die kommende... mehr


© DBV

DBV-Veranstaltungen

Deutscher Bauerntag 2021

Jedes Jahr führt der Deutsche Bauernverband den Deutschen Bauerntag in einem anderen Bundesland durch. Die 18 Landesbauernverbände entsenden insgesamt rund 600 Delegierte zur Mitgliederversammlung. Die stimmberechtigten Delegierten werden... mehr


© DBV

Bundestagswahl

DBV stellt 10 Kernanliegen vor

Rukwied: Zukunft der Landwirtschaft sichern Zum anstehenden Wahlkampf und im Vorfeld der Bundestagswahl am 26. September stellt der Deutsche Bauernverband seine politischen Forderungen für die kommende Legislaturperiode vor. In 10 Kernanliegen... mehr


© Amstutz

DBV-Positionspapier

Perspektiven für die Rindermast sichern

Deutscher Bauernverband stellt Positionspapier zur Rindermast vor Der Deutsche Bauernverband (DBV) stellt sein Positionspapier zur Rindermast vor. Aktuell stehen Rindermäster vor einer Vielzahl an Herausforderungen, welche die Zukunftsperspektiven... mehr


© DBV

Tag des offenen Hofes – digital

Hofgeschichten trotz Pandemie

www.offener-hof.de - YouTube-Kanal des Deutschen Bauernverbandes Trotz Pandemie wollen viele Landwirtinnen und Landwirte nicht auf den Tag des offenen Hofes verzichten. Deutscher Bauernverband, LandFrauenverband und Landjugend haben sich daher... mehr


© www.pixabay.com

Checkliste

Umsetzung des Integrierten Pflanzenschutzes

Die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes (IP) sind in Deutschland und der EU gesetzlich vorgeschrieben. Dies wird ab 2021 im Rahmen der allgemeinen Fachrechtskontrollen überprüft. Die Pflanzenschutzdienste der... mehr


© Claas

DBV-Veranstaltung

Ackerbauforum 2021

Die Tagung fand in digitaler Form am 25. Mai 2021 statt Im Spannungsfeld zwischen Düngeverordnung, Markt und dem dringenden gesellschaftlichen Wunsch nach mehr Artenschutz steht der Ackerbau in Deutschland vor großen Herausforderungen. Wie die... mehr


© Amstutz

Gemeinsamer Antrag 2021

17. Mai ist Einreichungsfrist!

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz informiert über die Antragstellung mit FIONA Die Antragsfrist für den Gemeinsamen Antrag endet am 17. Mai! / Die elektronische Einreichung über FIONA bis zum 17. Mai nicht vergessen!... mehr


© LBV

Zukunftsagenda

Deutscher Bauernverband stellt Grünlandagenda vor

Einkommensbasis – Futtergrundlage – Ernährungssicherung – Klimaschutz – Biodiversität – Kulturlandschaft Der Deutsche Bauernverband (DBV) stellt seine Zukunftsagenda für das Grünland vor. Aus Sicht der Landwirtschaft müssen sowohl der Stellenwert... mehr


© LBV

Getreidebau

Leitlinie für integrierten Pflanzenschutz

Anerkennung durch den Bund ist erfolgt Eine vom Deutschen Bauernverband mit den Landesbauernverbänden erarbeitete Leitlinie zum integrierten Pflanzenschutz im Getreidebau ist vom Bund anerkannt worden. Diese Anerkennung ist im Rahmen des Nationalen... mehr


© DBV

Herdenschutz

„Tag des Wolfes“ blendet die Wirklichkeit aus

DBV: Erhaltungszustand längst erreicht Die dramatisch angestiegenen Risszahlen von Weidetieren sind aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes eine existenzielle Bedrohung für die Weidetierhaltung in Deutschland. 10 Jahre lang habe sich der Wolf... mehr


© www.pixabay.com

Coronaschnelltests

Musteraushang für Betriebe

Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Coronavirus Ab 23. April 2021 gilt die neue Coronatestangebotspflicht für Arbeitgeber, welche sich aus § 5 der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung ergibt. Alle Beschäftigten müssen mindestens zwei Mal pro Woche ein... mehr


© www.pixabay.com

Afrikanische Schweinepest

Jagd in Coronazeiten

Aufgrund der beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus wurde die CoronaVO des Landes (Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2) erneut geändert. Dar... mehr


© Rentenbank

Gerd-Sonnleitner-Preise

Baden-Württemberger ausgezeichnet

Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat in ihrem Frankfurter Firmensitz den mit 3 000 Euro dotierten Gerd-Sonnleitner-Preis für ehrenamtliches Engagement vergeben. Geehrt wurden die Preisträger der Jahre 2020 und 2021, Philipp Duelli und Mara Walz.... mehr


© Amstutz

Landtagswahl 2021

Kernforderungen zu den Koalitionsverhandlungen

Weitere Positionen unter www.lbv-bw.de/Landtagswahl Baden-Württemberg hat eine vielfältige Landwirtschaft, die von bäuerlichen Familienbetrieben getragen wird. Ihre Stärke liegt in der regionalen Verankerung. Fester Bestandteil ihres Handelns sind... mehr


© LBV

Investitions- und Zukunftsprogramm

Zweite Antragsphase startet

Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) am 14. April 2021 mitgeteilt hat, ist die Registrierung über die Homepage der Landwirtschaftlichen Rentenbank für die Zweite Antragsrunde des Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft (IuZ)... mehr


© DBV

Insektenschutzpaket

Verbändebündnis fordert Korrekturen

Kooperation statt Verbote Ein breites Bündnis aus Land- und Forstwirtschaft, der ihnen vor- und nachgelagerten Unternehmen und aller Landnutzer fordert die Abgeordneten des Deutschen Bundestags in einem gemeinsamen Positionspapier auf, das... mehr


© Amstutz

Geflügelpest

Was Geflügelhalter jetzt beachten müssen

Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Gefluegelpest Neben dem immer wieder vorkommenden Eintrag der Geflügelpest durch Wildvögel, hatte seit Mitte März ein Aufzuchtbetrieb in Paderborn (Nordrhein-Westfalen) über mobile Händler unter anderem an... mehr


© www.krassgruen.de

Agrarwirtschaft fordert

Vermarktung stärken und Ausbildung verbessern

Die Vermarktung regionaler Lebensmittel aus Baden-Württemberg soll gestärkt und die Ausbildung in den landwirtschaftlichen Berufen soll weiter verbessert werden. Das fordern sechs Verbände der Agrarwirtschaft von der künftigen Landesregierung. Der... mehr


© Grüne/CDU

Koalitionsverhandlungen

Forderungen des Bauernverbandes

Die Herausforderungen in der Landwirtschaft sind groß und die Situation auf vielen Höfen im Land ist sehr schwierig. „Steigende Auflagen, fehlende Planungssicherheit und ständiger Preisdruck belasten die Bauernfamilien sehr“, erklärt der Präsident... mehr


© www.pixabay.com / picturegal

Frühjahrsmahd

Rehkitze und Niederwild schützen

Grünland immer von innen nach außen mähen Auch in Corona-Zeiten kommt es beim Mähen von Grünland oder Energiepflanzen wie Grünroggen auf die Kitzrettung an. Die Frühjahrsmahd fällt zusammen mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, die in Wiesen... mehr


© Uni Hohenheim

Umfrage

Wie digital ist die Landwirtschaft in Baden-Württemberg?

DiWenkLa führt eine landesweite Befragung in Baden-Württemberg durch! Mit der Landwirtschaft 4.0 bzw. dem Smart Farming werden allerlei digitale Helfer in Verbindung gebracht, wie beispielsweise Melkroboter, GPS-Lenksysteme oder auch Roboter zur... mehr


© SVLFG

Coronapandemie

Web-App für Saisonarbeitskräfte

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet eine neue Web-App mit mehrsprachigen Informationen zum sicheren und gesunden Arbeiten für Saisonarbeitskräfte an. mehr


© Alberti

Bundesforum Lernort Bauernhof

Andrea Bleher übernimmt Vorsitz

Andrea Bleher, Projektkoordinatorin von ‚Klassenzimmer und Lernort Bauernhof‘, aus dem Verbandsgebiet Schwäbisch Hall – Hohenlohe – Rems steht nun dem Bundesforum Lernort Bauernhof vor. Sie startet mit brandneuen Informationsmaterialien... mehr


© LBV

Spargelsaison 2021

Rukwied: Saisonarbeiter sichern die Ernte

Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Coronavirus Zu Beginn der diesjährigen Spargelsaison betont der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, die Bedeutung der Saisonarbeiter für die deutsche Landwirtschaft: „Ohne diese... mehr


© LBV

Geflügelpest

Infizierte Junghennen ins Land geliefert

Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Gefluegelpest „Aus einem Junghennenbetrieb in Nordrhein-Westfalen, bei dem Anfang der Woche die Geflügelpest feststellt wurde, haben zahlreiche Geflügelbetriebe in Baden-Württemberg Junghennen erhalten. Die... mehr


© LBV

Agrarministerkonferenz

Gemeinsame Agrarpolitik jetzt umsetzen

Rukwied: Keine Hängepartie! Vor der Fortsetzung der Gespräche zur nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) drängt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, die Agrarminister von Bund und Ländern auf eine baldige... mehr


© www.pixabay.com

Corona-Tests

In welchen Fällen zahlt die Krankenkasse?

Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für Corona-Tests, wenn ein zugelassener Vertragsarzt entscheidet, dass ein Test notwendig ist bzw. durchgeführt werden muss. Dies regelt die seit dem 8. März geltende Corona-Testverordnung. Die... mehr


© Pixabay / Alexandru Manole

Kampf gegen den Mähtod

Ministerium fördert Flugtechnik

Bundeslandwirtschaftsministerium fördert die Anschaffung der Flugtechnik mit drei Millionen Euro Vegetations- und witterungsbedingt bleibt den Landwirten nur ein kleines Zeitfenster, um ihre Wiesen zu mähen (Mahd). Moderne Landmaschinen arbeiten... mehr


© LBV

LBV-Fachtagung Schwein

Vortragsunterlagen herunterladen

Der Landesbauernverband (LBV) hat am Mittwoch, 10. März 2021 die digitale Fachtagung zum Thema „Aktuelle Lage am Schweinemarkt – was kommt nach der Krise?“ mit renommierten Experten via Webex angeboten. Laden Sie sich unten die Vortragsunterlagen... mehr


© www.pixabay.com / PixelAnarchy

Insektenschutzpaket

Stand nach Kanzlerin-Gespräch

Am vergangenen Dienstag fand ein Gespräch zwischen der Bundeskanzlerin Angela Merkel, Vertretern der Unionsfraktion, des Deutschen Bauernverbbandes (DBV), den Präsidenten der Landesverbände und einiger weiterer Verbände statt. mehr


© www.pixabay.com / Franz W.

Betriebsmessnetz

Betriebe gesucht!

Seit Juli 2020 ist das Biodiversitätsstärkungsgesetz in Kraft. Eines der Ziele des Landes ist die Reduktion von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln um 40 bis 50 Prozent bis 2030. Die Reduktion umfasst Maßnahmen in der Landwirtschaft, im... mehr


© LBV

Zuschüsse

Mehr Geld für wolfsabweisenden Herdenschutz

Die Europäische Kommission hat den Weg freigemacht, zusätzlich zu den Investitionen auch Arbeitsmehraufwand für wolfsabweisenden Herdenschutz zu erstatten. Damit kommt sie einem wichtigen Anliegen des baden-württembergischen Umweltministeriums... mehr


© www.elster.de

Agrardieselverfahren

Klarstellung zum ELSTER-Zertifikat

Das ELSTER-Zertifikat kann nicht beim zuständigen Finanzamt beantragt werden. Das ELSTER-Zertifikat ist eine Datei, die über die Website www.elster.de beantragt oder erstellt werden muss. Hierfür ist eine Registrierung in mehreren Schritten auf... mehr


© www.pixabay.com

Wasserstrategie

Onlinebeteiligung bis zum 14. Februar

Das Bundesumweltministerium (BMU) hat eine öffentliche Online-Beteiligung für die Erarbeitung einer Nationalen Wasserstrategie gestartet, die bis 10. Februar 2021 läuft. Zum Abschluss des nationalen Wasserdialogs im Oktober 2020 hatte... mehr


© www.pixabay.com

Neues Verfahren

Was beim Agrardieselantrag zu beachten ist

Antragstellung über Bürger- und Geschäftskundenportal (BuG) - Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Agrardiesel Zum 1. Januar 2021 hat die Zollverwaltung das Antragsverfahren für die Agrardieselentlastung geändert. Hintergrund ist das Inkrafttreten der... mehr


© LEL Schwäbisch Gmünd

Düngeverordnung

Landesverordnung in Kraft getreten

Am 31. Dezember 2020 trat die Verordnung der Landesregierung zu Anforderung an die Düngung in bestimmten Gebieten zum Schutz von Gewässer vor Verunreinigungen (VODüVGebiete) in Kraft. Sie wurde gemeinsam mit den aktuellen Karten der Nitrat- und... mehr


© www.pixabay.com

Herdenschutzmaßnahmen

Die wichtigsten Fragen auf einem Blick

Die staatliche Naturschutzverwaltung hat "Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) zur Förderung wolfsabweisender Herdenschutzmaßnahmen" veröffentlicht. In der Publikation ist eine Liste mit häufigen Fragen speziell für die Tierhaltenden zur... mehr


© DBV/Gero Breloer

Investitionsprogramm

Lösungen für alle Interessierten gefordert

Investitionsprogramms Landwirtschaft massiv überzeichnet Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, sieht in dem massiv überzeichneten Start des „Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft“ (IuZ) einen großen... mehr


© LBV

Zuckerrüben

Notfallzulassung für Baden-Württemberg erteilt

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat dem Pflanzenschutzdienst Baden-Württemberg eine Notfallzulassung zur begrenzten Saatgutbehandlung von Zuckerrübensaatgut gegen Blattläuse, die Vergilbungsviren übertragen, mit... mehr


 
Seite 4 von 23 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen:
 

Ansprechpartner

Ann-Kathrin Brodbeck

Redakteurin

Pressesprecherin

Bopserstraße 17
70180 Stuttgart

T 0711 2140-263, T 0170 7394013
F 0711 2140-177

ann-kathrin.brodbeck@lbv-bw.de
presse@lbv-bw.de