LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Milchmarkt

Marktakteure in der Verantwortung


DBV bezieht Stellung zu Vorschlägen von Landespolitikern der CDU und der Grünen

Der Vizepräsident und Milchbauernpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart, begrüßt die Initiative von CDU-Agrarpolitikern zur Bündelung des Angebotes von Milchprodukten: „Um bessere Milchpreise im Markt zu erzielen, benötigen wir neue Konzepte, mit denen unsere Molkereien ihre Verhandlungsposition gegenüber den Konzernen des Lebensmitteleinzelhandels stärken können.“


„Die bestehenden Strukturen der Molkereiwirtschaft sind nicht ausreichend, um in den Preisrunden mit dem Einzelhandel auf Augenhöhe zu agieren“, betonte Udo Folgart, Vizepräsident und Milchbauernpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV).

Der DBV appellierte wiederholt für eine Anpassung der Vermarkungsstrukturen auf der Seite der Molkereien, damit diese dem Lebensmitteleinzelhandel als gleichwertiger Verhandlungspartner begegnen können. Die Agrarsprecher der CDU-Fraktionen aus sieben Landtagen sprachen sich in einer gemeinsamen Erklärung für die Errichtung von Vermarktungsplattformen aus. Ziel sei es demnach, die Verhandlungsmacht des Milchsektors gegenüber dem Handel zu stärken, um so faire Erzeugerpreise für die Milchbauern zu erreichen.

Nach Ansicht des DBV können solche politischen Initiativen allerdings nur eine begrenzte Wirkung entfalten, wenn nicht die deutschen Molkereien entsprechend aktiv werden. „Die bestehenden Strukturen der Molkereiwirtschaft sind nicht ausreichend, um in den Preisrunden mit dem Einzelhandel auf Augenhöhe zu agieren“, betonte Folgart. Dies werde regelmäßig bestätigt, wenn sich eine Vielzahl von Molkereien bei austauschbaren Produkten gegenseitig preislich unterbietet. Der DBV fordert daher die deutschen Molkereien dazu auf, angesichts der politischen Initiative die Gestaltungsräume des Wettbewerbsrechts zu nutzen, um Kooperationen, Fusionen oder Kontorbildungen auf den Weg zu bringen.

Gestaltung von Liefer- und Vertragsbeziehungen ist Sache der Marktpartner
Ebenfalls sind es die Milchbauern und ihre Milchverarbeiter, die untereinander Vereinbarungen treffen müssen, auch zu den jeweiligen Produktionsumfängen. „Richtig ist, dass nach Auslaufen der Milchquote die Marktpartner, also Landwirte und Molkereien, intelligentere Vereinbarungen zu Anlieferungsmengen und Preisen finden müssen“, so DBV-Vizepräsident Folgart zum Vorschlag aus den Agrarministerien unter Führung von Politikern der Grünen: „Trotz anstehender Landtagswahlen sollten Politiker jedoch nicht den Eindruck erwecken, mit vermeintlich einfachen Lösungen die derzeitige Marktlage beenden zu können. Dafür sind die Gründe für die Marktkrise zu vielfältig und die Verflechtung in internationale Märkte zu groß.“

Die grünen Länderagrarminister haben in einem öffentlichen Brief Bundesagrarminister Schmidt dazu aufgefordert, Milchviehbetrieben einen zusätzlichen Bonus zu gewähren, wenn sie ihre Produktion begrenzen. Umgesetzt und begleitet werden soll die Maßnahme durch Molkereien, die gemäß den Vorschlägen ebenfalls Bonuszahlungen leisten müssten. „Keinesfalls darf die Liquidität der Betriebe dadurch belastet werden, dass der Vermarktungskette Wertschöpfung entzogen wird, mit der Umschichtungen zwischen verschiedenen Gruppen von Erzeugerbetrieben finanziert werden. Das wäre unverantwortlich", so Folgart.

Aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes müssen auch öffentliche Finanzmittel effektiver eingesetzt werden. Beispiele im internationalen Umfeld zeigen, dass auch ohne Beeinflussung des Staates kurzfristige Lösungen möglich sind. Neben der Entscheidung des genossenschaftlichen Unternehmens FrieslandCampina zu Beginn des Jahres, gibt es weitere längerfristige gültige Vereinbarungen zum Beispiel auch bei genossenschaftlichen Molkereien in Irland, Frankreich, Großbritannien oder Neuseeland. Hierbei muss hervorgehoben werden, dass keine dieser Vereinbarungen dazu geeignet ist, den nationalen oder europäischen Milchpreis vom Weltmarktpreis abzukoppeln. Eine Preiswirkung der Produktionsreduktion, die selbst in einem geschlossenen Markt nur eine äußerst geringe Wirkung entfaltet, verpufft in zunehmend globalen Märkten völlig. Dies hat im vergangenen Jahr auch die Expertise im Auftrag der grünen Länderagrarminister bestätigt, welche vom Institut für Ernährungswirtschaft Kiel erstellt wurde.



Autor: DBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen