Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet: Keine Kompromisse beim Budget und der Struktur der GAP!
Hier » können Sie online an der Petition teilnehmen.
Die EU-Kommission wird im Juli 2025 Vorschläge für den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2028-2034 und voraussichtlich auch zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2028 vorlegen. Diese Weichenstellungen sind entscheidend für Europas Zukunft, die Stabilität der Landwirtschaft und die Entwicklung ländlicher Räume. Die EU-Kommission plant eine Umstrukturierung des Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im MFR ab 2028, die das eigenständige Agrarbudget gefährden könnte. Angesichts dieser Pläne schlagen die europäischen Landwirtschaftsverbände unter dem Dach von COPA-COGECA Alarm. Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet: Keine Kompromisse beim Budget und der Struktur der GAP!
Worum geht es?
Der Deutsche Bauernverband und seine Landesbauernverbände lehnen den Vorschlag ab, einen einzigen gemeinsamen Fonds für die Agrarpolitik der EU einzurichten. Die jeweiligen Mitgliedsstaaten müssten in diesem Zuge ihre Mittelverteilung auf nationaler Ebene an die EU melden. Diese Anträge würden anschließend von der EU-KOM geprüft und bewilligt werden müssen. Weitere Wettbewerbsverzerrungen zwischen den Mitgliedstaaten wären vorprogrammiert. Eine Zentralisierung durch sogenannte „Single Plans“ ist mit den Zielen der EU nicht vereinbar. Die Petition macht unmissverständlich klar, dass ohne feste Budgetzusage die gesamte Grundlage der gemeinsamen Agrarpolitik zusammenbrechen könnte. Damit würde die Sicherheit der Nahrungsmittelversorgung in der EU weiter untergraben. Für über 7 Millionen Betriebe sind die Ausgleichszahlungen der GAP für die höheren EU-Produktionsstandards essentiell. 40 Prozent der GAP-Mittel in den Jahren 2023-2027 werden in der EU zielgerichtet für Klimaschutz und Nachhaltigkeit eingesetzt. 81 Prozent der EU-Bürger betrachten die GAP für stabile Ernährung als wesentlich - ein klares Mandat für ihre Bedeutung.
Breite Unterstützung aus der Branche gefordert
Der Bauernverband wirbt daher für eine breite Unterstützung der Petition. In Richtung der europäischen Entscheidungsträger und besonders in Richtung EU-Kommission braucht es neben den Unterschriften von Verbänden und Organisationen ein starkes Signal aus Deutschland mit persönlichen Unterschriften von Landwirten. Je breiter und schneller die Beteiligung, desto stärker ist der berufsständische Einfluss insbesondere in den kommenden Tagen und Wochen in Brüssel.
So können Sie mitmachen
Unterzeichnen Sie also die Petition und teilen Sie diesen Aufruf gerne mit weiteren Akteuren aus der Landwirtschaft und den ländlichen Räumen. Teilnahme an der Petition unter https://nosecuritywithoutcap.eu/
Die Petition ist einfach und schnell zu unterzeichnen. Eine Anleitung zum Unterschreiben der Petition finden Sie hier im Downloadbereich.
Autor: hw
Quelle: LBV