LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Joachim Rukwied wird neuer Bauernpräsident +++ 04.07.2006 +++


Präsident Gerd Hockenberger übergibt den Stab nach dem Landwirtschaftlichen Hauptfest am 2. Oktober 2006

Joachim Rukwied (44) aus Eberstadt im Landkreis Heilbronn, seit 1996 Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Heilbronn, wird neuer Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV). Rukwied erhielt 86 von 123 abgegebenen Stimmen (69,92 Prozent). Auf seinen Mitbewerber Klaus Mugele (50), einer der drei Vizepräsidenten, entfielen 36 von 123 abgegebenen Stimmen (29,27 Prozent). Ein Delegierter enthielt sich der Stimme (0,81 Prozent). Dies teilte Präsident Gerd Hockenberger (64) nach erfolgter Neuwahl des Präsidiums im Anschluss an die Mitgliederversammlung (Delegiertentagung) des Verbandes am 30. Juni 2006 in Stuttgart mit.

Gerd Hockenberger hatte im Mai 2006 angekündigt, das Präsidentenamt in jüngere Hände legen zu wollen. Er bleibt noch bis Abschluss des Landwirtschaftlichen Hauptfestes auf dem Cannstatter Wasen (23. September bis 1. Oktober 2006) im Amt und übergibt den Stab an seinen Nachfolger am 2. Oktober 2006.

Klaus Mugele trat zur Wahl eines der drei Vizepräsidenten des Landesbauernverbandes an, so dass insgesamt vier Bewerber kandidierten. Gerhard Glaser (51), Hans Götz (53) und Klaus Mugele (50) wurden als Vizepräsidenten wieder gewählt. Bei 123 Delegierten, die ihre Stimme abgaben, erhielt Glaser 103 Stimmen, Mugele 88 Stimmen und Götz 85 Stimmen. Auf den vierten Bewerber, Waldemar Westermayer (52) aus Leutkirch im Landkreis Wangen, den Vorsitzenden des Bauernverbandes Allgäu-Oberschwaben, entfielen 24 Stimmen. Westermayer verpasste somit den Sprung ins Amt des Vizepräsidenten.

Der Präsident des Landesbauernverbandes ab 2. Oktober 2006:

Joachim Rukwied (44) bewirtschaftet in Eberstadt im Landkreis Heilbronn einen Ackerbau- und Feldgemüsebetrieb mit Weinbau. Er ist verheiratet und hat drei Kinder im Alter von vier Monaten bis zu fünf Jahren. Der Nürtinger Diplom-Ingenieur (FH) mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaft übernahm 1994 den elterlichen Betrieb in Eberstadt. Zu den angebauten Ackerkulturen gehören Zuckerrüben, Getreide, Körnermais und Raps sowie im Feldgemüseanbau Kohl und Sellerie.

Rukwied setzte sich schon früh für die Interessen der Landwirtschaft ein. Er war 1989 Mitbegründer des Landwirtschaftlichen Beratungsdienstes für Kartoffeln und Gemüse im Kreis Heilbronn und übernahm auch dessen Vorsitz. Im Februar 1996 wurde er zum Vorsitzenden des Kreisbauernverbandes Heilbronn gewählt, dessen Stellvertretung er zuvor seit 1993 innehatte.

Von März 1997 bis im Frühjahr 2006 vertrat er die landwirtschaftlichen Interessen im Vorstand der Landesbraugerstenstelle und war deren stellvertretender Vorsitzender. Im Verbandsausschuss baden-württembergischer Zuckerrübenanbauer wirkte er seit November 2000 mit, bevor er ab 1. April 2001 zum ersten stellvertretenden Vorsitzenden des Verbandes baden-württembergischer Zuckerrübenanbauer gewählt wurde. Im Jahr 2004 hat er den Vorsitz übernommen.


Die drei Vizepräsidenten des Landesbauernverbandes ab 2. Oktober 2006:

Gerhard Glaser (51) aus Schemmerhofen, Kreis Biberach, seit 1997 LBV-Vizepräsident, bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb mit Nachzucht.

Hans Götz (53), aus Ehingen, Alb-Donau-Kreis, seit 1997 LBV-Vizepräsident, bewirtschaftet einen Ackerbaubetrieb mit Schweinehaltung.

Klaus Mugele (50) aus Forchtenberg-Schwarzenweiler, Hohenlohekreis, seit 1997 LBV-Vizepräsident, bewirtschaftet einen Ackerbaubetrieb mit Schweinemast.


Hintergrundinformationen:
Gerd Hockenberger (64), der in Sinsheim-Steinsfurt gemeinsam mit seinem Sohn Titus ein landwirtschaftliches Unternehmen mit Schwerpunkt Schweinemast bewirtschaftet, blickt auf ein mehr als 40-jähriges Engagement für den bäuerlichen Berufsstand zurück. 1965 wurde er als 23-Jähriger zum Ortsobmann in Sinsheim-Steinsfurt gewählt, 1976 als 34-Jähriger zum Vorsitzenden des damaligen Bauernverbandes Heidelberg-Sinsheim als Nachfolger des zum Landwirtschaftsminister berufenen Gerhard Weiser, 1981 zum 1. Vizepräsidenten des früheren Bauernverbandes Württemberg-Baden und 1997 zum Präsidenten des heutigen Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV).




 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen