LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Stabwechsel beim Bauernverband Ostalb

Hubert Kucher übernimmt den Vorsitz von Anton Weber


Zum neuen Vorsitzenden des Bauernverbandes Ostalb wählten die Delegierten mit großer Mehrheit den 47-jährigen Landwirtschaftsmeister Hubert Kucher aus Ellwangen-Schrezheim.


Anton Weber und Hubert Kucher, alter und neuer Vorsitzender des Bauernverbands Ostalb

Am 19. März 2015 fanden die Wahlen zum Vorsitzenden des Bauernverbandes Ostalb statt, zu denen sich Anton Weber (64) nicht mehr aufstellen ließ. Hubert Kucher konnte die Wahlen mit einer großen Mehrheit bei zwei Enthaltungen für sich entscheiden. Der 47-jährige Landwirtschaftsmeister bewirtschaftet mit seiner Frau Monika in Ellwangen-Schrezheim einen Futterbaubetrieb mit Milchviehhaltung. Kucher gehörte bereits dem Vorstand des zuvor selbstständigen Bauernverbandes Aalen an und arbeitet seit der Fusion mit dem Bauernverband Schwäbisch Gmünd im Jahr 2011 im geschäftsführenden Vorstand des Bauernverbandes Ostalb mit dem seitherigen Vorsitzenden Anton Weber vom Schlatthof in Waldstetten zusammen.

Ideengeber Anton Weber verabschiedet
Zu seiner Verabschiedung am 31. März in Oberalfingen würdigte Hubert Kucher seinen Vorgänger „ als Ideengeber mit große Zielstrebigkeit und Weitsicht“, was dem Verband gut getan habe. Seit dem Jahr 1999 Vorstandsmitglied im damaligen Bauernverband Schwäbisch Gmünd übernahm Anton Weber im Jahr 2004 dessen Vorsitz. Sein besonderes Augenmerk gilt der Milch. Als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Hohenloher Molkerei und Mitglied im Milchausschuss des Landesbauernverbandes hat er sich auf diesem Gebiet besondere Kompetenzen erworben. Auch in schwierigen Situationen wie beim Milchstreik ist Weber überzeugt von der Sache „seinen Weg geradlinig gegangen“. Kucher attestierte ihm Führungsqualität, weil für ihn nur die besseren Argumente zählen. Er lobte Webers Mut und Fähigkeit, Interessen bündeln und Menschen einbinden zu können. Das gesellschaftliche und soziale Engagement des künftigen Ehrenvorsitzenden des Ostalb-Bauernverbandes reicht von seiner langjährigen Tätigkeit als Gemeinde- und Kreisrat bis hin zum Aufbau der „Hilfe für Togo“ gemeinsam mit seiner Frau Barbara. Vor einem Jahr wurde das Ehepaar Weber unter anderem dafür mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Engagement für die Landwirtschaft über den Verband hinaus
Große Anerkennung zollt Landrat Klaus Pavel dem scheidenden Vorsitzenden für seine vorbildlichen Leistungen bei der Ausbildung junger Leute und bei der Vertretung der Interessen seiner Berufskollegen am „Runden Tisch Landwirtschaft“ des Landratsamtes. Er könne auf seine Leistung stolz sein und werde „Fußspuren“ hinterlassen, lobt der Landrat Anton Weber und findet es typisch für ihn, anlässlich seiner Verabschiedung anstelle von Geschenken um eine Spende für die Togo-Hilfe zu bitten. Als nicht selbstverständlich bezeichnete der Schwäbisch Gmünder CDU-Bundestagsabgeordnete und kürzlich zum Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium berufene Norbert Barthle das enge Verhältnis, das die Politik mit dem Berufsverband pflegt. Sehr geschätzt wird Webers sachkundiger Rat im geschäftsführenden Vorstand des Landesbauernverbandes (LBV). Dessen Vizepräsident Klaus Mugele ist daher froh, dass Anton Weber in dieser Funktion dem Verband als „starke Stütze“ erhalten bleibt. Für die Landfrauen und die Landjugend dankten Hedwig Ernsperger und Miriam Sauter Anton Weber für elf Jahre unermüdlichen und unerschrockenen Einsatz für die Anliege der Landwirte an der Spitze des Bauernverbandes in der Region.



Autor: G. Bernauer



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen