LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Getreidefläche

Getreide dominiert Anbau auf dem Ackerland


Getreide dominiert mit 55 Prozent auch 2015 den Anbau

Im Jahr 2015 blieb die Fläche, die in Deutschland als Ackerland genutzt wird, mit 11,9 Millionen Hektar im Vergleich zu den Vorjahren konstant. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung weiter mitteilt, verwendeten die Landwirte den größten Anteil der Ackerfläche mit 6,6 Millionen Hektar (55 Prozent) auch 2015 für den Anbau von Getreide.



Die Anbaufläche von Weizen ist gegenüber dem Jahr 2014 von 3,2 Millionen Hektar auf 3,3 Millionen Hektar angestiegen (+ 2 Prozent). Im Jahr 2015 entspricht das 28 Prozent der gesamten Ackerfläche. Dabei blieb der Winterweizen mit 3,2 Millionen Hektar die wichtigste Getreideart und bedeutendste Feldfrucht insgesamt. Die Anbaufläche von Roggen und Wintermenggetreide sank gegenüber dem Vorjahr um 1 Prozent von 629 900 Hektar auf 623 100 Hektar. Die Anbaufläche von Gerste ist im Vergleich zum Jahr 2014 um 3 Prozent auf 1,6 Millionen Hektar gestiegen und erreicht damit wieder das Niveau aus dem Jahr 2010.

Die Anbaufläche von Hülsenfrüchten ist von 92 400 Hektar auf 160 600 Hektar deutlich angestiegen (+ 74 Prozent). Dies kann darauf zurückgeführt werden, dass der Anbau von Eiweißpflanzen mit der Umsetzung der Agrarreform der Europäischen Union ab 2015 stärker gefördert wird. Die größten Flächenzuwächse an Hülsenfrüchten meldeten Sachsen-Anhalt (+ 11 700 Hektar), Thüringen (+ 11 100 Hektar) und Mecklenburg-Vorpommern (+ 9 700 Hektar).

Hackfrüchte wurden auf 552 500 Hektar Ackerland angebaut. Das sind 68 600 Hektar weniger im Vergleich zum Vorjahr (– 11 Prozent). Die Anbaufläche von Kartoffeln ist hierbei von 244 800 Hektar auf 234 100 Hektar gesunken (– 4 Prozent). Die Zuckerrübenfläche, die größte Position unter den Hackfrüchten, verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 58 900 Hektar (– 16 Prozent). Aufgrund der überdurchschnittlichen Zuckerrübenernte im Jahr 2014 haben die Landwirte den Anbau von Zuckerrüben deutlich reduziert, um vor dem Hintergrund festgelegter Produktionsquoten auch im Jahr 2015 ihr Kontingent einzuhalten.

Gemüse, Erdbeeren und andere Gartengewächse gesunken
Die Anbaufläche für Gemüse, Erdbeeren und andere Gartengewächse sank von 139 800 Hektar auf 136 300 Hektar im Jahr 2015 (– 3 Prozent).
Auf 23 Prozent des Ackerlandes bauten die Landwirte im Jahr 2015 Pflanzen zur Grünernte an (2,7 Millionen Hektar). Davon blieb der Silomais mit knapp 2,1 Millionen Hektar die wichtigste Kultur und war mit einem Anteil von 18 Prozent an der gesamten Ackerfläche die zweitwichtigste Ackerfrucht in der deutschen Landwirtschaft.

Die Fläche für Handelsgewächse ist gegenüber dem Jahr 2014 von 1,5 Millionen Hektar, auf 1,4 Millionen Hektar gesunken (– 6 Prozent). Davon wurde auf 1,3 Millionen Hektar Winterraps angebaut, dessen Anbauumfang im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent gesunken ist. Er blieb jedoch auch im Jahr 2015 die bedeutendste Ölfrucht und belegte mit einem Flächenanteil von 11 Prozent den dritten Platz der wichtigen Ackerkulturen in Deutschland.

Brachfläche deutlich angestiegen
Die brachliegende Fläche ist von 188 600 Hektar im Jahr 2014 auf 303 400 Hektar (3 Prozent des Ackerlandes) deutlich angestiegen. Das entspricht einem Zuwachs von 61 Prozent. Wie auch bei den Hülsenfrüchten ist der Anstieg auf die geänderten Richtlinien in der EU-Agrarförderung zurückzuführen, die seit 2015 auch bestimmte Formen der Stilllegung zur Schaffung ökologischer Vorrangflächen fördert. Die größten Zuwächse an Brachflächen verzeichneten Mecklenburg-Vorpommern (+ 21 300 Hektar), Niedersachsen (+ 15 800 Hektar) und Sachsen-Anhalt (+ 13 800 Hektar).
 


© Destatis

Ackerland nach Hauptfruchtgruppen in 1 000 Hektar




Autor: Destatis



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen