LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Vortrags-und Diskussionsabend

Artenvielfalt als Marktchance für die Landwirtschaft der Schwäbischen Alb


Vortrags-und Diskussionsabend: „Artenvielfalt als Marktchance für die Landwirtschaft der Schwäbischen Alb“ am 27. September 2016, 19:30 Uhr,
Gasthof Herrmann, Am Marktplatz, 72525 Münsingen

Blumenwiesen prägen die Landschaft am Fuß und auf der Schwäbischen Alb. Sie sind äußerst artenreich und vielfältig und haben bundes- und europaweit eine besondere Bedeutung. Deswegen sind sie durch das Europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 als sogenannte FFH-Mähwiesen geschützt. Die Vielfalt dieser Wiesen geht auf jahrzehntelange Bewirtschaftungstraditionen zurück.


Landwirte auf der Schwäbischen Alb pflegen die Wiesen und Weiden und tragen zur Artenvielfalt bei

Diese zu erhalten wird jedoch für landwirtschaftliche Betriebe, die sich gleichzeitig am Markt behaupten müssen, immer schwieriger. Oft kann durch die Bewirtschaftung von artenreichem Grünland kein ausreichendes Einkommen erzielt werden. Gleichzeitig sind Regionalität und Nachhaltigkeit seit langem als Konsumtrend zu beobachten. In Zeiten, in denen die klassische Produktion und der Absatz über Großstrukturen an ihre Grenzen stößt und die zu erwartende Preisentwicklung viele Betriebe in Schwierigkeiten bringt, sehen die Veranstalter die außergewöhnliche Artenvielfalt in unserer Region durchaus als eine Chance für die Regionalvermarktung. Gesucht werden neue Wege und Ideen, wie die bestehenden artenreichen Wiesen der Alb nicht nur optimal in Betriebsabläufe eingebunden, sondern auch als besonderes Vermarktungselement herausgestellt werden können.

Vor diesem Hintergrund möchten die Veranstalter über eine Studie zur Vermarktung von Artenvielfalt auf der Schwäbischen Alb berichten sowie Praxisbeispiele aus ganz Deutschland und dem angrenzenden Ausland vorstellen. Dr. Rainer Oppermann, Leiter des Instituts für Agrarökologie und Biodiversität und Vorsitzender des Vereins Blumenwiesen-Alb e.V., präsentiert die von der Stiftung Naturschutzfonds geförderte Studie „Qualitätsmerkmal Blumenwiesen-Alb“.

Susanne Erb-Weber, Marketing & Sales, berichtet von Trends, erfolgreichen Vermarktungsbeispielen wie der Heumilch aus Österreich und ihren eigenen umfangreichen Erfahrungen im Bereich der Vermarktung Regionaler Produkte. Rainer Striebel vom Biosphärengebiet Schwäbische Alb stellt das Projekt „Biosphärenprodukte unter einem Dach“ vor. Simon Keelan von der Deutschen Vernetzungsstelle Ländlicher Räume berichtet über Best-Practice Beispiele aus ganz Deutschland. Der Landwirt Alexander Schäfer aus Ratshausen stellt seinen Betrieb BioAlb Weidefleisch vor. Ein erheblicher Anteil seiner Wiesen und Weiden haben den FFH-Status.

Anschließend besteht die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch.



Hinweis: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Verantwortung für die Durchführung und Organisation der Veranstaltungen obliegt den jeweiligen Gruppierungen bzw. Personen. Anmeldungen oder Fragen zur Veranstaltung bitte direkt mit den angegebenen Kontaktpersonen / Anlaufstellen klären.
Veranstaltungsort Hotel Herrmann, Münsingen

Kontakt Verein Blumenwiesen-Alb e.V., Tel. 0176/95461738



Autor: Verein Blumenwiesen-Alb e.V.



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen