Informationsveranstaltung

Wölfe vor der Haustür!


Peter Sürth (Wildbiologe) und Gregor Beyer (Geschäftsführer Forum Natur Brandenburg) Montag, 29. Oktober 2018 um 20 Uhr in Pfullingen (Kreis Reutlingen)

Eines ist ganz sicher: Wölfe werden sich auch in Baden-Württemberg wieder ausbreiten und mit uns Menschen den Lebensraum teilen. Es werden nicht nur gelegentliche Einzelwölfe herumstreifen, sondern wir werden uns in den Revieren der Wolfsrudel wiederfinden. Der Wildbiologe Peter Sürth beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Wölfen, Luchsen und Braunbären in intensiv genutzten Kulturlandschaften. Aus diesen Erfahrungen und den zu erwartenden verschiedenen Konfliktfeldern für Menschen und Wölfe wird er berichten.



Brandenburg ist seit jeher Wolfsland! Nachdem Wölfe in Nordostdeutschland seit 1992 nicht mehr gejagt werden, reproduzieren sie sich wieder und es hat sich mittlerweile insbesondere in Sachsen und Brandenburg ein stabiler Wolfsbestand etabliert, der zwischenzeitlich deutlich über 300 Tieren liegen muss. Damit einhergehend nehmen die Konflikte in Brandenburg seit Jahren kontinuierlich zu.

Gregor Beyer beschäftigt sich seit vielen Jahren praktisch und politisch mit dem Wolfsbestand in Brandenburg. Seine These ist, dass uns die Rückkehr des Wolfes auch in den Kulturlandschaften gelingen kann, wenn die oftmals romantisierende Sichtweise auf das Tier einer nüchternen und rationalen Einschätzung weicht. Es geht darum den Wolf als wildes Raubtier anzuerkennen; als ein Wildtier, das genauso ein Anrecht auf seine Existenz hat wie z. B. der Rothirsch. Genau wie bei diesem bedarf es dazu eines aktiven Wildtiermanagements, wenn die Akzeptanz für die Tierart Wolf nicht in Ablehnung umschlagen soll.

Informationsveranstaltung

Montag, 29. Oktober 2018, 20 Uhr
Feuerwehrhaus, Bismarckstraße 53
Kooperation mit der Volkshochschule Pfullingen
Kosten: 5,00 Euro

 


Programm

PDF-Datei (2910 kB)



Autor: NaturSchutzStiftung Pfullingen



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken