LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

BW-Ernte 2015

Trockenheit und Hitze führen zu Ernteeinbußen


Erträge bei Getreide und Raps im Schnitt zehn Prozent unter Vorjahr – Bauernverband: Vermarktungssituation derzeit schwierig

Die Landwirte in Baden-Württemberg bringen trotz regional ausgeprägter Frühjahrstrockenheit und Hitzewelle im Sommer im mehrjährigen Vergleich eine Durchschnittsernte ein. Gegenüber dem Vorjahr sind die Erträge jedoch um rund zehn Prozent niedriger. Viele Betriebe befürchten Einbußen. Getreide und Raps tendieren bei knapper Versorgung auf noch niedrigem Niveau. Die kommenden Monate gilt es, den Markt gut zu beobachten. Das erklärte Präsident Joachim Rukwied beim Ernte-Pressegespräch des Landesbauernverbandes (LBV) am 25. August 2015 auf dem Betrieb von Simon Sperling in Stuttgart-Mühlhausen.


LBV Ernte-Pressekonferenz011
LBV Ernte-Pressekonferenz013
LBV Ernte-Pressekonferenz015
LBV Ernte-Pressekonferenz017
LBV Ernte-Pressekonferenz018
LBV-Präsident Joachim Rukwied erklärt Details zur Ernte 2015 (Mitte)
Simon Sperling (2. von rechts) zur Lage auf seinem Betrieb in Stuttgart-Mühlhausen
Marco Eberle, LBV-Fachreferent zur Lage am Schweinemarkt (rechts)
Auf der Hofführung des Betriebes Sperling
Das neue Hühnermobil ist momentan im Bau
Neben Eiern vermarktet Sperling auch Gemüse: LBV-Hauptgeschäftsführer Peter Kolb und LBV-Präsident Joachim Rukwied im Tunnel
Die Highlander zur Landschaftspflege
LBV Ernte-Pressekonferenz011
LBV Ernte-Pressekonferenz011
Dank des Präsidenten an die Gastgeber: Joachim Rukwied freut sich mit Maren Arnold und Betriebsleiter Simon Sperling (rechts) über die gute Medienresonanz bei der Ernte-Pressekonferenz am 25. August 2015 in Stuttgart-Mühlhausen.
LBV Ernte-Pressekonferenz013
LBV Ernte-Pressekonferenz013
Erläuterung der Erntebilanz im Fernsehen.
LBV Ernte-Pressekonferenz015
LBV Ernte-Pressekonferenz015
Betriebsleiter Simon Sperling erläutert Trockenschäden im Gemüseanbau.
LBV Ernte-Pressekonferenz017
LBV Ernte-Pressekonferenz017
Die Deutsche Presseagentur (dpa) lässt sich die Hitzeschäden von Betriebsleiter Simon Sperling genau erklären.
LBV Ernte-Pressekonferenz018
LBV Ernte-Pressekonferenz018
Gefragter Interviewpartner: Präsident Joachim Rukwied erläutert im SWR-Fernsehen die schwierige Marktsituation und die Existenzsorgen vieler Bauernfamilien.

Im Gesamtergebnis der diesjährigen Ernte müssen die Landwirte im Vergleich zum Vorjahr mit deutlichen Einbußen im Ackerbau rechnen, kommentiert Rukwied.

Zu Wochenbeginn war nach Erhebungen des Landesbauernverbandes die Getreide- und Rapsernte landesweit überwiegend abgeschlossen. Lediglich in den Spätdruschgebieten, vor allem in den höheren Lagen, stand teilweise noch Getreide auf dem Halm.

Qualitäten ordentlich – Trockenheit führt zu Ertragseinbußen
Angesichts schwieriger Vegetationsbedingungen sind die Getreideerträge bei ordentlichen Qualitäten häufig besser als erwartet. Regional haben vor allem schwache Standorte aufgrund zu geringer Niederschläge Ertragseinbußen zu verkraften.


LBV Ernte-Pressekonferenz012
© Krehl

LBV Ernte-Pressekonferenz012
Im Dialog: Wirtschaftsredakteur Walther Rosenberger (links) von den Stuttgarter Nachrichten und Präsident Joachim Rukwied.




Im Vergleich zum sehr guten Vorjahresergebnis ist die Getreide- und Rapsernte 2015 in Baden-Württemberg deutlich geringer. Regional kam es aufgrund der Frühjahrstrockenheit zu reduzierter Ertragsanlage in den Beständen. Die hohen Sommertemperaturen führten zur schnellen Abreife, der sogenannten „Notreife“. Dennoch können die Landwirte im Vergleich zum mehrjährigen Mittel eine durchschnittliche Getreide- und Rapsernte einfahren.

Wassermangel und Hitze prägen die Vegetation
Das Getreide hatte sich im Frühjahr – nach überwiegend günstigen Aussaatbedingungen im Herbst – zunächst sehr gut entwickelt. Die Frühjahrssaaten standen schön da.


LBV Ernte-Pressekonferenz016
© Krehl

LBV Ernte-Pressekonferenz016
Beim Betriebsrundgang im Gewächshaus.




Dann kommt die Trockenheit. Im Norden Baden-Württembergs fällt von April bis Juni rund die Hälfte weniger Niederschlag als im Mittel der Jahre 2012 bis 2014. Die Bestände laufen besonders auf schwachen Standorten schlecht auf. Somit kommt es zu Ertragseinbußen von rund zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Im Süden Baden-Württembergs fallen im selben Zeitraum rund ein Viertel bis ein Drittel mehr Niederschläge als im Mittel 2012 bis 2014. Folgen sind unter anderen fehlende Befahrbarkeit der nassen Flächen und Terminverzug im Pflanzenschutz.

Probleme mit Viruskrankheiten nehmen zu. Beispiele sind das Gelb- und Weizenverzwergungsvirus. Beizschutz ist wegen fehlender Zulassung nicht mehr möglich.

Rapsernte enttäuscht im Ertrag
Im Ertrag fällt die Rapsernte landesweit enttäuschend aus. Dieser liegt deutlich unter dem Vorjahr und häufig unter dem langjährigen Mittel. Das Tausendkorngewicht ist relativ gering.
Die Qualität ist im Schnitt jedoch gut. Die Ölgehalte liegen bei 42 bis 45 Prozent.
Beim Raps wirkt sich nach ordentlichen Aussaatbedingungen der fehlende Beizschutz gegen Erdfloh und Kohlfliege negativ auf die Bestandsentwicklung aus.


LBV Ernte-Pressekonferenz014
© Krehl

LBV Ernte-Pressekonferenz014
Nette Gastgeber: Maren Arnold und Betriebsleiter Simon Sperling kurz vor Beginn der Ernte-Pressekonferenz des LBV am 25. August 2015.




Alle Vermarktungsmöglichkeiten nutzen
Die meisten Marktanalysten gehen weltweit von sinkenden Vorräten und einer 2015 ähnlich hohen Getreidenachfrage wie 2014 aus. Im vergangenen Jahr konnte eine weltweit hohe Ernte durch ein reges Exportgeschäft gut vermarktet werden. Diese Chance wird auch für die diesjährige Ernte gesehen.

Jetzt sind Erfassungsunternehmen, Verarbeitungsbetriebe und Handelshäuser gefordert, die Ernte optimal zu vermarkten. Es gilt, alle Vermarktungsmöglichkeiten in den kommenden Monaten zu nutzen, fordert Rukwied. Damit sollten die Liquidität der Höfe gesichert und notwendige Investitionen getätigt werden können.

Bisherige Ergebnisse: Große Unterschiede zwischen Regionen und Kulturen

  • Wintergerste: Ca. +2 Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel, -10 Prozent zum Vorjahr. Qualität: Die geforderten 65 kg/hl beim Hektolitergewicht werden meist erzielt.
  • Winterweizen: Im langjährigen Mittel, ca. -10 Prozent zum Vorjahr. Teilweise niedrige Proteinwerte; gebietsweise 15 Prozent Protein und mehr.
  • Sommergerste: Ca. -2 Prozent zum langjährigen Mittel, -10 Prozent zum Vorjahr. Qualität: geforderte 85 Prozent Vollgerstenanteil im Schnitt deutlich übertroffen; teils bis 98 Prozent.
  • Triticale: Ca. -3 Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel, ca. -10 Prozent zum Vorjahr.
  • Hafer: Ca. -10 Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel, ca. -12 zum Vorjahr.
  • Roggen: Im langjährigen Mittel, ca. -6 Prozent zum Vorjahr.
  • Raps: Im langjährigen Mittel, ca. -15 Prozent zum Vorjahr. Ölgehalte 42 bis 45 Prozent.


Ökologischer Getreidebau: Erträge gut; Dinkel enttäuscht
Die Erträge sind im Ökolandbau überwiegend in Ordnung – mit Ausnahme beim Dinkel. Die Qualitäten sind sehr gut. Aufgrund der oft direkten Vermarktungswege wie an Bäckereien sind die Preisschwankungen nicht so ausgeprägt.

  • Weizen: Erträge -10 Prozent zum langjährigen Durchschnitt. Qualität sehr gut, Proteingehalt und Fallzahlen sehr zufriedenstellend.
  • Roggen: Erträge je nach Standort +/-0 Prozent bis -10 Prozent zum Vorjahr. Qualitäten gut.
  • Dinkel: Schlechter Ertrag, auch zum langjährigen Mittel. Qualitäten gut.
  • Hafer: Gute Erträge im mehrjährigen Mittel. Qualität: teils schlechtere Gewichte.


Öffnen Sie die Großansicht durch Klick auf eines der Bilder (19 Bilder).




Autor: LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen