LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Vogelgrippe

Stallpflicht: "Panik machen gilt nicht"


Die Grünlandflächen, die an die Ställe der Legehennen auf dem Geflügelhof Baur in Hopferbach bei Bad Schussenried im Kreis Biberach angrenzen, sind derzeit verwaist. „Eigentlich bietet die derzeitige Witterung noch optimale Bedingungen für einen Auslauf und die Tiere würden nur zu gerne im Grünen picken“, bedauert Tobias Baur. Für die verhängte Stallpflicht bringt der junge Landwirt dennoch viel Verständnis auf.


Mehr noch. Selbst wenn der Zeitraum bei anhaltender Infektionsgefahr über den Januar hinaus noch verlängert werden sollte, kann es dem 34-jährigen Landwirtschaftsmeister nur recht sein. Schließlich, so merkt er an, wird damit ein erhebliches Risiko ausgeschaltet, zumal Wildvögel im Frühjahr erneut ihren Vogelzug zurück an die angestammten Plätze antreten werden.

Wichtige Informationen des Ministerium Ländlicher Raum

„Panik machen gilt nicht. Doch sensibler ist man schon geworden und achtet mehr noch als sonst auf das Verhalten der Tiere beim Gang durch die Ställe“, meint der junge Landwirt. Sein Vater Anton, der als Altenteiler auf dem Hof noch tatkräfitg mithilft, kann ihm da nur beipflichten. Aus kleinen Anfängen heraus haben Baurs die Geflügelhaltung in den letzten drei Jahrzehnten kontinuierlich ausgebaut. Heute sind es 4000 Legehennen in Freilandhaltung, 2000 weitere Tiere leben in Bodenhaltung. Angesichts der hohen Invesitionen in jüngster Zeit würde ein Ausbruch der Geflügelpest den Betrieb hart treffen.

Kunden zeigen Verständnis
Doch nicht nur das. Baurs fürchten für diesen Fall auch um ihre Kundschaft, schließlich werden sämtliche Eier im Direktabsatz an Privatkunden, Gastronomie und auch an den Handel abgesetzt. „Wenn wir nicht mehr liefern könnten, würde sich mancher Abnehmer vielleicht umorientieren“, fürchten die beiden für den Fall der Fälle um ihren langfristigen Absatz, den sie sich in den vergangenen Jahren aufgebaut haben.

Bislang zeigen die Kunden viel Verständnis, fragen nach und lassen sich erklären, was es mit den Vorsichtsmaßnahmen auf sich hat. Dass die Eier weiterhin als Freilandeier deklariert werden dürfen, daran nimmt niemand Anstoß, auch wenn sie nun von Hühnern kommen, die für die nächsten Wochen unter Dach scharren.
Doch auch für die Tiere selbst ist die Stallhaltung kein Problem. Dazu trägt die großzügige Platzbemessung bei. Zudem ist an jeden der vier Ställe ein Kaltscharrraum angebaut, der mit Draht und Winschutznetz versehen vogeldicht ausgelegt ist.

„Standen die Hühner während der ersten zwei, drei Tage der Stallpflicht noch an der Falle, die nach draußen führt, hat sich das zwischenzeitlich gelegt“, hat Baur beobachtet. Auch zusätzliches Beschäftigungsmaterial war aufgrund der üppigen Stroheinstreu nicht nötig. Dennoch: Um auf Nummer sicher zu gehen, haben Tobias und Anton Baur sich schon mal mit Desinfektionswannen vor den Stalltüren und Einwegoveralls sowie Überziehschuhen eingedeckt.



Autor: we



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen