LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Milchmarkt

Zuwachs findet vor allem außerhalb Europas statt


Deutscher Bauernverband fordert Absatzförderung durch neue Exportoffensive

Der sich weltweit abschwächende Anstieg der Milcherzeugung macht deutlich, dass die Erzeuger aufgrund des gesunkenen Preisniveaus bereits mit einer weniger intensiven Produktion reagieren, wie der Deutsche Bauernverband (DBV) mitteilt. So ist nach Angaben der Zentralen Milchmarkt Berichterstattung GmbH (ZMB) im ersten Halbjahr 2015 die weltweite Milcherzeugung im Vergleich zum Vorjahr spürbar weniger gewachsen. In den wichtigsten Exportländern der Welt seien im ersten Halbjahr 2015 immer noch 1,5 Millionen Tonnen Milch mehr als im Vorjahr ermolken worden, wobei der Zuwachs im Wesentlichen aus Erzeugungsregionen in Drittländern gekommen ist. Gerade der starke Milchmengenzuwachs außerhalb Europas zeige, dass eine einseitige Begrenzung oder Reduzierung der europäischen oder deutschen Milcherzeugung ohne wesentlichen Preiseffekt für die deutschen Milcherzeuger bleiben dürfte. Einer marktpolitisch verordneten Produktionsbeschränkung erteilt der DBV daher erneut eine Absage.



Vor einem Jahr betrug das weltweite Wachstum nach ZMB-Angaben noch 5,9 Millionen Tonnen. Dies ist aus Sicht des DBV ein klares Indiz dafür, dass weniger das Auslaufen der Milchquote, sondern in erster Linie die höheren Milcherzeugerpreise des Jahres 2014 die Erzeugung forciert haben. Der Blick auf die größten Milcherzeugerländer der Europäischen Union bestätigt dies: Der DBV weist darauf hin, dass die EU-Länder im ersten Halbjahr dieses Jahres ihre Milchproduktion insgesamt um nur 0,5 Prozent ausgeweitet haben. Deutschland und Frankreich blieben im gleichen Zeitraum als europäische Haupterzeugerländer sogar hinter ihrer Vorjahresmenge zurück (minus 0,9 Prozent). Auch nach dem Auslaufen der Milchquote wurde die Produktion in diesen Regionen kaum intensiviert. In Deutschland liegt die Milchproduktion seit dem 1. April 2015 in der Summe nur 0,1 Prozent über dem Vorjahresniveau (Stand: 28. August 2015).

Importstopp und unbefriedigende wirtschaftliche Entwicklung in China verschärft Marktlage
In der aktuellen Marktsituation verschärfen der russische Importstopp und die unbefriedigende wirtschaftliche Entwicklung in China die Preissituation der Milcherzeuger. China als weltweit mit Abstand wichtigster Importeur von Voll- sowie Magermilchpulver hat im ersten Halbjahr 2015 56 Prozent weniger Vollmilchpulver und 28 Prozent weniger Magermilchpulver importiert. Auch Russland tritt auf den Weltmärkten mit einer geringeren Nachfrage auf. Der im Jahr 2014 wichtigste Importeur von Butter und Käse hat im ersten Halbjahr 2015 jeweils 58 Prozent weniger auf den Weltmärkten nachgefragt. Für die Europäische Union ist der russische Markt seit dem Erlass des russischen Embargos auf europäische Lebensmittel im August 2014 sogar bis vorerst August 2016 komplett weggebrochen.

Es ist davon auszugehen, dass die schwachen Milchauszahlungspreise die Milcherzeugung aufgrund notwendiger Kosteneinsparungen weiter dämpfen werden. Dazu werden auch die ungünstigen Witterungsbedingungen in den Sommermonaten und die damit verbundenen hohen Futterkosten beitragen. Auch die USA rechnen mit einem geringeren Wachstum für das aktuelle Jahr. In Neuseeland hat die Molkereigenossenschaft Fonterra ihre Mengenprognose bereits um zwei Prozent nach unten angepasst.

Forderungen des DBV
Der DBV erneuert seine Forderung, neue Exportmärkte zu erschließen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Milchwirtschaft auch in schwierigen Marktphasen zu sichern. Die aktuelle Marktlage liegt insbesondere in einer weltweit schwachen Nachfrage begründet. Ferner dürfen die wirtschaftlichen Folgen des politischen Konfliktes mit Russland nicht auf dem Rücken der Landwirte ausgetragen werden.
 



Autor: DBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen